Das Wichtigste in Kürze
- Eine Satellitenschüssel empfängt hochfrequente Signale, die mithilfe eines LNBs erst verstärkt werden, um diese anschließend in niedrigere Frequenzen umzuwandeln. Dadurch ist es möglich, auch hochfrequente Signale per Kabel zu übertragen.
- Besonders ältere Satellitenschüsseln empfangen nur im Frequenzbereich 10,7-11,7 GHz (low). Seit der Umstellung auf Digital-TV wird auch auf dem Frequenzbereich 11,7-12,75 GHz (high) gesendet, die mithilfe eines LNBs empfangen werden können.
- Ein LNB ist ein rauscharmer Signalumsetzer (Low Noise Block) und sorgt an einer Satelliten-Anlage für eine Verstärkung und Umsetzung des Empfangs. Dadurch ermöglicht ein Low Noise Blocker ein stärkeres Signal, eine bessere Bildqualität und auch eine größere Programmvielfalt.
Die besten LNBs
LNB Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Eingangsfrequenz: Damit mit einem LNB auch eine Vielzahl an Programmen empfangen werden kann, sollte der Low Noise Blocker sowohl den niedrigen Frequenzbereich 10,7-11,7 GHz als auch den hohen (neuen) Frequenzbereich 11,7-12,75 GHz unterstützen.
- Polarisation: Die Signale von den Satelliten werden sowohl vertikal als auch horizontal ausgestrahlt. Dadurch werden die Programme in einer unterschiedlichen Polarisation ausgestrahlt. Für einen vielfältigen Empfang sollte der LNB sowohl die vertikale als auch die horizontale Polarisation unterstützen.
- Teilnehmer: Je nach Anzahl der F-Anschlüsse kann ein LNB unterschiedliche viele Receiver oder Fernseher mit dem Signal versorgen. Dadurch können die Teilnehmer ein individuelles Programm wählen, unabhängig von den anderen Teilnehmern.
- Rauschmaß: Häufig wird bei einem LNB auch das sogenannte Rauschmaß angegeben. Denn bei der Übertragung der Signale über die Leitungen kann ein Rauschen als Störgröße auftreten. Damit der LNB nicht selber als Störgröße auftritt, sollte das Rauschmaß möglichst gering ausfallen.
- Witterungsbeständig: Durch die Anbringung an die Satellitenschüssel ist ein LNB dem Wetter ausgesetzt. Für eine lange Nutzungsdauer sollte ein Low Noise Blocker daher besonders beständig gegen Hitze, Kälte, Schnee und Regen sein.
- Vergoldete F-Buchsen: Durch eine Vergoldung der F-Buchsen können die Anschlüsse vor dem Einfluss durch das Wetter geschützt werden. Die Vergoldung schützt die Anschlussbuchsen zusätzlich vor Rost. Alternativ ist eine Abdeckung der Anschlussbuchsen empfehlenswert, die viele Modelle bereits integriert haben.
Aktuelle Angebote: LNB
FAQ
Wofür ist ein LNB gut?
Ein LNB ist ein rauscharmer Signalumsetzer, der digitale Funkfrequenzen umwandelt und dadurch eine Übertragung über Kabel ermöglicht. Dadurch kann der LNB an einer Satellitenschüssel für ein besseres Bild sorgen und teilweise auch mehrere Teilnehmer versorgen.
Wer sollte sich einen LNB kaufen?
Ein LNB ist für jeden geeignet, der digitale Programme aus dem hohen Frequenzbereich (11,8-12,75 GHz) empfangen möchte. Zusätzlich ermöglichen einige Low Noise Blocker durch die Anzahl an F-Anschlüssen auch die Versorgung mehrere Receiver oder Fernseher.
Wie funktionieren LNBs?
Eine Satellitenschüssel empfängt hochfrequente Signale, die mithilfe eines LNBs verstärkt und anschließend in niedrigere Frequenzen umgewandelt werden. Dadurch können die Signale ohne Verluste über ein Kabel an einen Receiver oder auch Fernseher weitergegeben werden.