Luftreiniger Test: Die besten Luftreiniger

Heutzutage gibt es viele verschiedene Luftreiniger Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Home Office Zubehör heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.

Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Luftreiniger Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.

In unserem Luftreiniger Test stellen wir die besten Luftreiniger vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Luftreiniger Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Luftreiniger hilft dabei, aus der Atemluft Pollen Staub und Bakterien herauszufiltern. Speziell in der kalten Jahreszeit hilft es auch dabei, das Staub-Aufkommen in den Wohnräumen zu reduzieren. Sogar Gerüche, zum Beispiel von Tieren oder aus der Küche, können verringert werden.
  • Allergiker profitieren von der Leistung hochwertiger Luftreiniger, die in vielen Fällen auch Pollen, Bakterien und Tierhaare aus der Luft filtern. Es empfiehlt sich, einen Luftreiniger dort aufzustellen, wo man sich am meisten aufhält, oder an einem zentralen Platz in der Wohnung.
  • Ein Luftreiniger benötigt Strom, daher sollte er keinesfalls dauerhaft eingeschaltet sein. Vorteilhaft sind Timer, die den Betrieb regeln.

Die besten Luftreiniger

Dyson Pure Cool
Der Dyson Pure Cool funktioniert per WLAN, Fernbedienung und App, was in der täglichen Anwendung sehr praktisch ist. Dank der modernen und hochwertigen Optik und Ausstattung ist er auch in Wohnräumen kein Störfaktor. Zusätzlich zur Filterung verfügt der Luftreiniger über eine Heizfunktion. Das Gerät ist auch für Asthmatiker geeignet.

Philips Luftreiniger AC2939/10
Bis zu 99, 97 Prozent aller schädlichen Schadstoffe, Hautschuppen und Pollen, Bakterien, Viren, Gerüche, Schimmelpilze, Hausstaubmilben und Allergene entfernt der Luftreiniger AC2939/10 von Philips aus der Raumluft. In gerade einmal neun Minuten filtern der Luftreiniger die Luft eines 20 Quadratmeter-Zimmers. Im Ruhemodus ist der Betrieb fast geräuschlos und das Licht gedimmt.

Dyson Pure Cool Me Luftreiniger
Angenehm klein und formschön ist der Dyson Pure Cool Me Luftreiniger, sodass er sich auch auf dem Schreibtisch, der Fensterbank oder dem Nachttisch, ohne zu stören platzieren lässt. Wird er in Betrieb genommen, filtert der Luftreiniger Gase und 99, 95 Prozent aller Schadstoffe im Raum. Der Geräuschpegel liegt bei 56 Dezibel.

AEG Luftreiniger
Auch der unaufdringliche Luftreiniger von AEG besitzt einen leistungsstarken Filter, der 99, 9 Prozent aller luftgetragenen Bakterien und schädlicher Gase entfernt. Mit einem sehr leisen Betrieb von nur 17 Dezibel reinigt er laut Herstellerangaben bis zu dreimal so schnell wie ältere Gerätegenerationen. Praktisch ist, dass die Luftqualität am Luftreiniger angezeigt wird.

Philips AC2889/10 Luftreiniger
Speziell für Allergiker ist der Philips AC2889/10 Luftreiniger geeignet, da er laut Hersteller mit seinem Allergiemodus bis zu 99, 97 Prozent der Allergene entfernt, die sich häufig in der Luft befinden. Zur Steuerung des Luftreinigers wird eine App genutzt, die zusätzlich nützliche Tipps und viele Informationen zur Luftqualität bietet.

Beurer LR 500 Luftreiniger
Der LR 500 Luftreiniger von Beurer arbeitet mit einem dreistufigen Filtersystem: Vorfilter, Aktivkohlefilter und HEPA 13 Filter bieten so eine Leistung von 99, 95 Prozent bei Raumgrößen bis zu 106 Quadratmetern. Gefiltert werden Tierhaare, Pollen, Hausstaub, Bakterien und Viren. Es kann zur zusätzlichen Reinigungsleistung ein UV Licht zugeschaltet werden.

Philips AC279/10 Luftreiniger
Durch die gezielte Kombination von Luftreiniger und Luftbefeuchter sorgt der Philips AC279/10 Luftreiniger für ein ganzheitlich gesundes Raumklima. Mit seiner hocheffizienten und hygienischen Befeuchtung der Raumluft mit 500 ml/h gewährleistet der Luftreiniger 99 Prozent weniger Bakterienausstoß als Ultraschall-Luftbefeuchter. Per App werden Luftqualität und Allergenmanagement aufgezeichnet und das Gerät gesteuert.

Djive ARC Heater 3in1 Luftreiniger
Der ARC Heater 3in1 Luftreiniger von djive reinigt nicht nur die Luft, er kann sie darüber hinaus wahlweise auch mit dem rotorlosen Ventilator kühlen oder per Heizlüfter erwärmen. Dank des HEPA 13 Filters werden 99, 995 Prozent aller schädlichen Partikel wie Bakterien, Viren oder Feinstaub aus der Raumluft gefiltert.

Leitz TruSens Luftreiniger mit SensorPod
Speziell für kleinere Räume bis 35 Quadratmeter eignet sich der TruSens Luftreiniger mit SensorPod von Leitz. Er bietet ein 360-Grad-Filtersystem, eine UV-C Lampe, Luftqualitätsanzeige und PureDirect Technologie sowie einen externen SensorPod. So wird die Luft nicht nur gefiltert. Die UV-C Lampe tötet diverse Bakterien und hemmt das Wachstum.

Soehnle Airfresh Clean Connect 500
Der Airfresh Clean Connect 500 von Soehnle arbeitet mit einem starken Kombifilter und einem vierstufigen Reinigungssystem, bestehend aus Vorfilter, EPA-Filter, Aktivkohlefilter und UV-C Licht. Die Lüftergeschwindigkeit kann dabei manuell bedient oder per Automatik reguliert werden. Die Soehnle Connect-App bietet außerdem viele Infos zur Luftqualität und dient zur Steuerung.

Luftreiniger Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?

  • Einsatzbereich: Wichtig ist die Raumgröße, in der die Luft gefiltert und gereinigt werden soll. Der Hersteller gibt an, wie groß die Leistung des Luftreinigers ist und gibt entsprechende Raumgrößen an, die unbedingt beachtet werden sollten.
  • Filterarten: Nicht alle Luftreiniger arbeiten mit den gleichen Filterarten. Besonders zu beachten ist das für Allergiker und Asthmatiker, die bestimmte Filter wie HEPA 13 Filter bevorzugen sollten.
  • Größe: Soll der Luftreiniger immer an einem festen Platz stehen, sollte die passende Größe des Gerätes berücksichtigt werden. Es gibt Luftreiniger in unterschiedlichen Größen.
  • Lautstärke: Speziell im Büro oder Schlafzimmer wird man einen Luftreiniger nur dann effizient nutzen, wenn er im Betrieb möglichst leise arbeitet. Der Geräuschpegel wird in der Regel vom Hersteller in Dezibel angegeben. Je niedriger der Wert, desto leiser ist das Gerät.
  • Stromverbrauch: Soll der Luftreiniger möglichst oft und regelmäßig zum Einsatz kommen, sollte der angegebene Stromverbrauch des Geräts unbedingt berücksichtigt werden.
  • Reinigung: Auch der Luftreiniger selbst muss regelmäßig gereinigt werden, indem der Filter ausgetauscht und ersetzt wird. Es ist daher sinnvoll, vor dem Kauf zu klären, wie oft dies der Fall ist, wo entsprechende Ersatzfilter erhältlich sind und zu welchem Preis.
  • Steuerung: Besonders in größeren Räumen ist eine Steuerung des Luftreinigers per App oder Fernbedienung hilfreich.
  • App-Kompatibilität: Verschiedene Hersteller bieten zum Gerät die Nutzung einer App an, die über das Gerät sowie die jeweiligen Luftqualitäten informiert.
  • Zusatz-Funktionen: Es gibt Luftreiniger, die neben der Reinigung die Luft auch kühlen, erwärmen oder befeuchten können.


Aktuelle Angebote: Luftreiniger

−42%
Rowenta PU8080 Pure Home Luftreiniger | 4 Filterebenen | Filterung von bis zu 100% der Allergene | Steuerbar über die Pure Air App | tragbare Air Quality Box | 3 Modi | Timer-Funktion | weiß
−41%
Amazon Prime
Homvana Luftreiniger Allergiker, H13 HEPA Filter Gegen 99,97% von Staub Schimmel Pollen Staub Gerüche, Air Purifier luftreiniger Raucherzimmer, Luftqualität Anzeigelampe, Auto Modus, SilentAir Tech
−36%
Amazon Prime
Philips Luftreiniger 800 Serie-Reinigt Räume bis 49 m² – Zweilagiger Filter entfernt 99,5% der Partikel - Ultraleise und niedriger Energieverbrauch AC0820/10