Das Wichtigste in Kürze
- Eine Merax Vibrationsplatte ist ein Sportgerät des US-amerikanischen Herstellers Merax. Das Fitnessgerät ist wegen seiner kompakten Größe und der vielfältigen Übungen ideal, um im heimischen Fitnessstudio zu trainieren.
- Dabei eignet sich eine Merax Vibrationsplatte perfekt zum Fettabbau und zur Körperstraffung. Neben der Gewichtsreduzierung werden beim Training auf einer Vibrationsplatte von Merax die Muskeln aufgebaut und gekräftigt, die allgemeine Beweglichkeit verbessert, der Koordinationssinn geschult und der Blutkreislauf angekurbelt.
- Erhältlich sind Modelle mit 2D, 3D und 4D Vibration. Bei der Auswahl einer geeigneten Merax Vibrationsplatte sollte man zudem auf eine große, rutschfeste Trainingsfläche, eine einfache Bedienung, auf die maximale Belastbarkeit sowie auf möglichst viele Intensität-stufen und voreingestellte Trainingsprogramme achten.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Merax Vibrationsplatten
Merax Vibrationsplatte Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Art der Vibration: Angeboten werden Merax Vibrationsplatten mit 2D, 3D und 4D Vibration. Beste Voraussetzungen für Fettverbrennung und Muskelaufbau bieten dabei 3D und 4D Modelle, da diese gleichzeitig oder einzeln Vibration, Oszillation und lineare Bewegung realisieren können.
- Motor: Voraussetzung für eine 3D-Vibration sind zwei unabhängige, leistungsstarke Motoren bzw. ein Dual-Motor; für die 4D-Vibration entsprechend drei Motoren. Nicht zu vernachlässigen ist dabei das Gewicht des Trainierenden. Je schwerer die Person ist, desto mehr Leistung müssen die Motoren bieten. Hinzu kommt, dass die Motoren möglichst leise arbeiten sollten, damit das Trainingsgerät keinen unangenehmen Lärm verursacht.
- Belastbarkeit: Eine Merax Vibrationsplatte ist in der Regel für Menschen mit einem Körpergewicht von maximal 150 Kilogramm ausgelegt. Der Trainierende schwerer muss man zu einer Merax Vibrationsplatte mit einer entsprechend größeren Tragfähigkeit greifen.
- Trainingsfläche: Damit das Workout sicher durchgeführt werden kann, muss auf eine rutschfeste und große Trainingsfläche geachtet werden. Als Größe können etwa 42 x 75 cm als Anhaltspunkt gelten.
- Intensitäts- bzw. Geschwindigkeitsstufen: Um das Training individuell zu gestalten, sollte die Merax Vibrationsplatte über eine große Anzahl an einstellbaren Intensitäts- bzw. Geschwindigkeitsstufen verfügen. Die meisten Modelle haben 180 Stufen, sodass die Schwingungen an das gewünschte Trainingsergebnis angepasst werden können.
- Programme: Eine Merax Vibrationsplatte sollte über diverse voreingestellte, automatische Trainingsprogramme verfügen, die es dem Trainierenden erleichtern, ein passendes Workout für die Körperstraffung oder die Verbesserung von Kraft und Ausdauer auszuwählen.
- Bedienung: Um Programme und Intensität-stufen leicht ablesen und einstellen zu können, sollte die Merax Vibrationsplatte über ein übersichtliches LCD- oder LED-Display verfügen. Noch mehr Bedienkomfort bietet ein Modell mit einer Fernbedienung, sodass der Trainierende Zeit, Programme und Stufen einstellen kann, ohne sich bücken zu müssen.
- Lautsprecher und Bluetooth: Besonders viel Spaß macht das Training, wenn man dabei die Lieblingsmusik hören kann. Daher ist es empfehlenswert, wenn die Merax Vibrationsplatte eingebaute Lautsprecher hat und Bluetooth-fähig ist, sodass kabellos Musik vom Smartphone oder Tablet gestreamt werden kann.
- Zubehör: Wird die Merax Vibrationsplatte mit Trainingsbändern bzw. Power Ropes ausgeliefert, bietet das Sportgerät noch mehr Trainingsmöglichkeiten, mit denen unter anderem die Arm- und Schultermuskulatur gestärkt werden können.
- Design: Empfehlenswert ist eine Merax Vibrationsplatte im Curved Design, da so ein besonders ergonomisches und gelenkschonendes Training möglich ist.
- Preis: Einfache Merax Vibrationsplatten kosten etwa 150 Euro. Für ein Top-Modell mit 4D Vibration muss man mit Anschaffungskosten bis 350 Euro rechnen.
Aktuelle Angebote: Merax Vibrationsplatte
FAQ
Welche Arten von Vibrationsplatten stellt Merax her?
Merax produziert 2D-, 3D- und 4D-Vibrationsplatten.
Haben Vibrationsplatten von Merax ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis?
Ja. Eine Merax Vibrationsplatte ist zwar relativ teuer in der Anschaffung; angesichts der Top-Ausstattung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis aber angemessen.
Woher kommt die Marke Merax?
Merax ist ein US-amerikanischer Hersteller, der 1995 in Los Angeles gegründet wurde. Unter der Marke Merax Active werden Fitnessgeräte wie Vibrationsplatten, Laufbänder und Ergometer angeboten.
Was zeichnet Merax Vibrationsplatten aus?
Merax Vibrationsplatten zeichnen sich durch eine gehobene Ausstattung aus. Dazu gehören auch die integrierten Lautsprecher, mit denen via Bluetooth-Konnektivität Musik vom Smartphone gestreamt und gehört werden kann.