Das Wichtigste in Kürze
- Multimedia Player sind kleine Alleskönner und heutzutage in vielen Haushalten zu finden. Der Grund: Ein Multimedia Player kann so gut wie jede Datei auf dem Fernseher wiedergeben, seien es die Fotos und Videos vom letzten Urlaub oder die persönlich archivierte Lieblingsmusik als MP3.
- Doch die kleinen Allround-Talente können noch viel mehr. Schließt man den internetfähigen Multimedia Player an den Fernseher an, können Inhalte aus dem Netz gestreamt werden, etwa Filme von Netflix, Sportevents bei Dazn oder Videos von YouTube.
- Multimedia Player werden als Set-Top-Box oder als Stick angeboten. Bei der Auswahl eines passenden Gerätes muss man unter anderem auf eine hohe Videoauflösung sowie die Unterstützung aller gängigen Formate, Streaming-Dienste bzw. Apps achten.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Multimedia Player
Multimedia Player Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Art: Angeboten werden Multimedia Player als Box oder Stick. Kleine TV-Sticks wie der Fire TV Stick bieten den Vorteil, dass sie kinderleicht und versteckt auf der Rückseite des TV-Gerätes in den HDMI-Anschluss des Fernsehers gesteckt werden und quasi im Handumdrehen aus einem älteren Gerät einen Smart TV machen. TV-Sticks sind zudem relativ preiswert, haben dafür aber weniger Anschlussmöglichkeiten und Funktionen als eine Set-Top-Box. Set-Top-Boxen bzw. Streaming-Boxen wie Apple TV wiederum sind deutlich größer als die TV-Sticks und werden in der Nähe des Fernsehers platziert und via HDMI-Kabel mit diesem verbunden. Set-Top-Boxen als Multimedia Player punkten mit mehr Features, Leistung und Anschlussmöglichkeiten.
- Betriebssystem: Viele Multimedia Player basieren auf Android. Darüber hinaus sind Steam OS bei NVIDIA sowie tvOS bei Apple und Fire OS bei Amazon-Geräten weit verbreitet.
- Videoauflösung: Damit Filme, Serien, Sendungen und Videos in bestmöglicher Qualität wiedergegeben werden, sollte der Multimedia Player eine Videoauflösung von 4K UHD unterstützen.
- Speicher: Die meisten Multimedia Player in Box-Bauart haben eine interne Festplatte, die die Möglichkeit bietet, Inhalte direkt auf dem Player abzuspeichern. Angeboten werden Modelle mit 16 bis 64 GB internem Speicher, der bei einigen Geräten auch erweitert werden kann.
- Anschlüsse: Beim Kauf eines Multimedia Players sollte man auf eine größtmögliche Anschlussvielfalt achten. Dazu gehören: HDMI, WLAN, LAN (Ethernet), USB, Bluetooth und ggf. ein SD-Karten-Slot. Je mehr Anschlüsse das Gerät hat, desto problemloser kann beispielsweise eine externe Festplatte, Kopfhörer oder eine Soundbar an den Multimedia Player angeschlossen werden.
- Unterstütze Apps: Da ein Multimedia Player vorrangig zum Streamen genutzt wird, muss man darauf achten, dass die favorisierten Streamingdienste, Lieblingsapps, Spiele und andere Angebote auch vom jeweiligen Multimedia Player unterstützt werden. Dazu gehören Anwendungen wie YouTube, Netflix, Prime oder Dazn, aber auch die Mediatheken der diversen TV-Sender, Online Games und andere Entertainment-Angebote. Zu beachten gilt es hierbei, dass bei der Nutzung von Videos-on-Demand Streaming-Diensten Kosten entstehen.
- Unterstütze Dateiformate: Für die Wiedergabe persönlicher Bilder, Videos und Musik ist es wichtig, dass der Multimedia Player alle gängigen Dateiformate unterstützt.
- Preis: Je nach Bauart und Funktionen kostet ein Multimedia Player von 50 bis 300 Euro.
Aktuelle Angebote: Multimedia Player
FAQ
Was ist ein Multimedia Player?
Ein Multimedia Player gibt digitale Dateien aller Art (Bilder, Videos, Musik) wieder und kann Filme und Sendungen aus dem Netz streamen
Welche Funktionen besitzt ein Multimedia Player?
Zu den Funktionen gehören das Abspielen sämtlicher Multimedia-Formate sowie das Streaming von Inhalten aus dem Internet.
Wer sollte sich einen Multimedia Player kaufen?
Ein Multimedia Player ist ideal für TV- und Filmfans, die mit ihrem Fernseher Zugriff auf das Online Angebot von Netflix, Amazon Prime, Dazn, YouTube und anderen webbasierten Inhalten und Mediatheken haben möchten.
Welche Arten von Multimedia Playern gibt es?
Multimedia Player werden als TV-Sticks und als Set-Top-Boxen angeboten.
Wie schließt man einen Multimedia Player an den Fernseher an?
Ein Multimedia Player wird per HDMI-Kabel an den Fernseher angeschlossen.