Heutzutage gibt es viele verschiedene Noise Cancelling Headset Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Headsets heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Noise Cancelling Headsets beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Noise Cancelling Headset Test stellen wir die besten Noise Cancelling Headsets vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Headsets sind heutzutage sehr beliebt. Das gilt sowohl im beruflichen Bereich, bei dem Headsets zum Telefonieren oder Skypen verwendet werden, als auch für das Zocken im privaten Rahmen, bei dem man insbesondere bei Multiplayer-Spielen mit anderen Spielern kommuniziert und gleichzeitig wichtige Sounds im Spiel wahrnimmt.
- Besonders praktisch ist dabei das sogenannte Noise Cancelling Headset. Dank der Noise Cancelling-Funktion werden Außengeräusche herausgefiltert. Der Nutzer kann sich dadurch voll und ganz auf das übertragene Signal konzentrieren.
- Unterschieden wird bei einem Noise Cancelling Headset zwischen aktivem und passivem Noise Cancelling. Bei der passiven Variante erzielt man die Reduktion der Außengeräusche allein durch die Bauweise, während man bei der aktiven Variante Mikrofone verbaut hat, die Geräuschquellen von außen aufnehmen und das Headset diese Geräusche durch einen internen Gegenton neutralisiert.
Die besten Noise Cancelling Headsets
Sony WH-1000XM4
Dieses Bluetooth Noise Cancelling Headset verfügt dank Touchsensor, einer Schnellladefunktion und einem leistungsstarken Akku für bis zu 30 Stunden Nutzung über eine gute Ausstattung. Der Näherungssensor schaltet das Headset aus, sobald dieses nicht mehr getragen wird. Darüber hinaus ist das Sony WH-1000XM4 kompatibel mit Amazons Alexa.
Bose Noise Cancelling Headphones 700
Das Bose Noise Cancelling Headphones 700 ist ein Over-Ear-Noise Cancelling Headset mit aktiver Lärmreduzierung in 11 Stufen und einer Bluetooth-Reichweite von bis zu 9 Metern. Das Mikrofon sorgt für sehr klare Aufnahmen und der Kopfbügel ist nicht nur sehr leicht, sondern ermöglicht auch eine ideale Passform.
Jabra Evolve 80 MS Stereo
Mit dem Jabra Evolve 80 MS Stereo erhält man ein aktives Noise Cancelling Headset mit Microsoft Teams-Zertifizierung. Die Verbindung erfolgt wahlweise via USB- oder Klinkenanschluss und die Bedienung ist mit nur einem Finger möglich (Lautstärkeregelung, Anrufannahme, Stummschalten). Praktisch ist die rote LED-Leuchte: Diese zeigt an, wenn man sich in einem Gespräch befindet.
Logitech Zone 900
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein kabelloses Noise Cancelling Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung und USB-Anschluss. Die Akkulaufzeit des Logitech Zone 900 wird mit bis zu 14 Stunden angegeben und dank der Over-Ear-Bauweise wird das Ohr nicht vollständig umschlossen. Die maximale Reichweite wird mit bis zu 30 Metern angegeben.
Jabra Evolve2 65 USB-C
Das Wireless PC Headset ist ein vollwertiges Stereo Noise Cancelling Headset mit bis zu 37 Stunden Akkulaufzeit, USB-C-Anschluss und 2 Jahren Garantie. Die rote LED des Jabra Evolve2 65 USB-C zeigt an, ob man sich in einem Gespräch befindet. Der schwenkbare Mikrofonarm ist flexibel einsetzbar.
Jabra Evolve2 65 USB-A
Bei dieser Variante des Jabra Evolve2 65 erfolgt der Anschluss des Noise Cancelling Headset mit dem klassischen USB-A-Anschluss. Ansonsten erhält man auch hier die schlanken Maße von 186 x 157 x 60, 5 mm und ein Gewicht von nur 176, 4 g. Die ohraufliegende Konstruktion ist sehr angenehm und das schlichte schwarze Design ist optisch schön anzusehen.
Sony WH-XB900N
Das Sony WH-XB900N ist ein vollwertiges Noise Cancelling Headset, das unter anderem kompatibel mit Amazons Alexa und dem Google Assistant ist. Dank Gestensteuerung und digitaler Geräuschunterdrückung auf Knopfdruck wird hier viel Komfort für kleines Geld geboten. Ebenfalls innovativ: Beim Quick Attention Modus kann man blitzschnell nur durch Handauflegen die Umgebung wieder akustisch wahrnehmen.
Noise Cancelling Headset Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Kopfbügel: Der Kopfbügel sollte nicht nur gepolstert, sondern auch flexibel einstellbar sein. Dadurch kann das Noise Cancelling Headset individuell an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden und selbst längeres Tragen wird dadurch nicht unangenehm.
- Schnittstelle: Besonders beliebt bei einem Noise Cancelling Headset ist die flexible USB-Schnittstelle. Einige Modelle nutzen allerdings auch den Klinkenanschluss. Vor dem Kauf sollte man die zur Verfügung stehenden Schnittstellen überprüfen und eine entsprechende Produktauswahl treffen.
- Kabel: Wer besonders flexibel sein möchte, der sollte ein Modell ohne Kabel wählen. Allerdings sollte man hier bedenken, dass das Noise Cancelling Headset regelmäßig aufgeladen werden muss. Wer sich daran stört, sollte zu einem Modell mit Kabel greifen.
- Surround-Sound: Möchte man das Noise Cancelling Headset auch zum Anschauen von Filmen oder beim Zocken nutzen, dann ist eine 5.1- oder 7.1-Surround-Funktion sinnvoll. Der Sound wird dadurch wesentlich besser und besonders bei Shootern können sich die Spieler dank Rundumklang besser orientieren.
Aktuelle Angebote: Noise Cancelling Headset
FAQ
Wie stark wird die Umgebung von Noise Cancelling Headsets abgeschrimt?
Mittlerweile werden selbst bei kleineren Noise Cancelling Headsets Außengeräusche sehr gut gefiltert, sodass man grundsätzlich relativ gut von Umgebungsgeräuschen abgeschirmt wird. Dadurch kann man sich auf die Musik oder den Sound im Game sehr gut konzentrieren.
Ist ein Noise Cancelling Headset schädlich für die Ohren?
Nein, ein Noise Cancelling Headset ist nicht schädlich für die Ohren. Ganz im Gegenteil: Die Minimierung von Nebengeräuschen fördert die Konzentration und man muss zudem den Sound nicht so stark aufdrehen, wie bei einem Headset ohne diese Funktion.