Heutzutage gibt es viele verschiedene orthopädischen Bürostühle am Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Bürostühle heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen orthopädischer Bürostuhl Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem orthopädischer Bürostuhl Test stellen wir die besten orthopädischen Bürostühle vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der orthopädischen Bürostühle Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Es handelt sich hierbei um einen speziellen Bürostuhl, welcher ergonomisch geformt ist und damit den orthopädischen Anforderungen an die Arbeit auf einem Bürostuhl entspricht. Dadurch kann ein orthopädischer Bürostuhl besonders gut für die stundenlange Büroarbeit eingesetzt werden.
- Es gibt viele verschiedene Arten von orthopädischen Bürostühlen, welche zum Beispiel mit – oder ohne Armlehnen ausgestattet sind, verschiedene Polsterungen aufweisen und unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten ermöglichen.
- Zu dem wichtigsten Kaufkriterium eines jeden orthopädischen Bürostuhls zählen die unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten, welche dieser bietet. Nur so kann dieser nämlich tatsächlich auf die persönlichen Anforderungen angepasst werden und ermöglicht das optimale Arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
Die besten orthopädischen Bürostühle
orthopädischer Bürostuhl Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Sitzhöhe: Wichtig ist bei dem Kauf von einem orthopädischen unter anderem die Sitzhöhe, denn diese sollte in jedem Fall verstellbar sein. Eine verstellbare Sitzhöhe stellt die Grundvoraussetzung von jedem orthopädischem Bürostuhl dar. Es sollte hier speziell darauf geachtet werden, dass sich das jeweilige Modell genau auf die eigene Körpergröße einstellen lässt.
- Rückenlehne: Weiterhin sollte auf die Rückenlehne geachtet werden, denn diese sollte sich genau an die eigene Körpergröße anpassen. In jedem Fall sollte die Rückenlehne bei einem orthopädischen Bürostuhl die Höhe der Schultern erreichen.
- Sitztiefe: Ebenfalls wichtig ist die Sitztiefe bei einem orthopädischen Bürostuhl, denn von dieser hängt ab, wie gut das Sitzen auf diesem ausfällt. Die Sitztiefe sollte im besten Fall einstellbar sein, um einen hohen Sitzkomfort zu ermöglichen.
- Sitzneigung: Bei jedem orthopädischen Bürostuhl sollte auch die Sitzneigung einstellbar sein, um alle wichtigen Anforderungen an das orthopädische Arbeiten zu entsprechen. Gerade, wer nach vorne geneigt arbeiten muss, sollte darauf achten, dass die Sitzneigung von dem orthopädischen einen dementsprechenden Winkel zulässt.
- Armlehnen: Ausgestattet sind die meisten orthopädischen Bürostühle in aller Regel mit Armlehnen. Jedoch sollten diese ebenfalls in ihrer Höhe einstellbar sein, um eine komfortable Sitzposition zu bieten. Zudem sollten die Armlehnen aber auch in ihrer Breite einstellbar sein, damit kein Gefühl des Einklemmens beim Arbeiten aufkommt.
- Polsterung und Bezug: Die Polsterung von dem orthopädischen Bürostuhl sollte nicht nur äußerst bequem sein, sondern auch eine gute Verteilung des Drucks ermöglichen, welcher vom Körpergewicht ausgeht. Zudem sollte der Bezug des orthopädischen Bürostuhls abziehbar sein, damit dieser gewaschen werden kann.
- Sitzposition: Die Sitzposition zählt bei der Auswahl eines geeigneten orthopädischen Bürostuhls mit zu den wichtigsten Kaufkriterien. Es sollte darauf geachtet werden, einen Bürostuhl auszuwählen, auf welchem die gesamte Sitzfläche und Rückenfläche ausgenutzt wird beim Sitzen. Außerdem sollten die Ober – und Unterarme beim Sitzen einen rechten Winkel bilden.
- Stabilität: Stabil und robust sollte der orthopädische Bürostuhl in jedem Fall sein. Daher ist auf ein robustes Drehkreuz sowie einen stabilen Rahmen zu achten.
- Federung: Zu guter Letzt sollte die Federung einstellbar sein, damit diese ebenfalls genau auf die persönlichen Bedürfnisse beim Arbeiten angepasst werden kann.
Keine Kommentare vorhanden