Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt Plattengewichte mit unterschiedlichen Größen und Gewichte. Zu schwer sollten diese nicht sein, denn das belastet das Tellerlager zu sehr.
- Einige Modelle besitzen selbst resonanzableitende oder -dämpfende Fähigkeiten. Vollkommen Plan liegen diese nicht auf der Platte. An der Unterseite des Vinyls befinden sich drei Pins. Diese stellen den Kontakt zur Platte her.
- Die Schallplatte wird dank des Gewichts beschwert. Diese liegt dann auf dem Teller. Dadurch wird ein Vibrieren verhindert. Dies schlägt sich deutlich im Klangbild nieder.
Die besten Plattengewicht
Plattengewicht Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Das richtige Gewicht: Das Gewicht der Plattengewichte ist ein ausschlaggebendes Kriterium. Bei einem Plattengewicht beträgt dies zwischen 400 und 1.500 g. Diese drücken die Platte nicht nur flach, sie erhöhen auch die Rotationsmasse. Bei einer Plattenklemme beträgt dies lediglich zwischen 50 und 200 g. Der einige Zweck bei diesem Produkt sind die Platte flach anzudrücken.
- Das richtige Material: Es gibt unterschiedliche Materialien für Gewichte. Hier gilt es herauszufinden, welches für den Kunden selbst am besten funktioniert und wo die eigene Präferenz liegt.
- Das passende Plattengewicht zum Plattenspieler: Abhängig vom Plattenspieler werden unterschiedliche Gewichte eingesetzt.
Aktuelle Angebote: Plattengewicht
FAQ
Wozu gibt es Plattengewichte?
Plattengewichte werden genutzt, wenn die Platten gewellt sind und somit nicht plan auf dem Teller aufliegen. Ebenfalls verändert sich der Sound, der Bass wird präziser.
Wer sollte sich Plattengewichte kaufen?
Wer gewellte Platten in seinen vier Wänden liegen hat, die er gern abspielen möchte, sollte auf ein Plattengewicht zurückgreifen. Dadurch ist es nicht nur möglich, die Platten problemlos anzuhören, auch der Sound der Platte verändert sich zum Positiven.