Unser Rat
Für Nutzer, die sich dennoch viele Möglichkeiten freihalten möchten, aber weniger in einen Plattenspieler investieren wollen, sind halb-automatische Plattenspieler am besten geeignet.
Einsteiger, die noch über kaum Kenntnisse verfügen, sind mit einem vollautomatischen Plattenspieler am besten bedient, da hier das geringste Risiko für versehentliche Beschädigungen besteht.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Konzept hinter Plattenspielern mag alt sein, als veraltet sollte man die Geräte im heutigen Zeitalter jedoch nicht betrachten. Noch immer schwören Vinyl-Liebhaber auf den warmen und authentischen Klang, den sie Schallplatten entlocken können.
- Ob alte Vinyl-Klassiker oder aktuelle Neuerscheinungen: Wer bei der Wiedergabe von Musik auf Stil und hochqualitativen Klang setzt, ist mit einem Plattenspieler bestens bedient. Denn diese in erster Linie analogen Geräte sorgen für Entschleunigung aus dem Alltag und laden zu einem bewussten Hörgenuss ein.
- Die Schallplatten aus Vinyl werden dabei auf einem Plattenteller gedreht und von einer Nadel abgetastet. Das Audiosignal wird anschließend über die angeschlossenen Lautsprecher wiedergegeben.
- Aktuelle Plattenspieler können alte Schallplatten-Schätze darüber hinaus auch digitalisieren und den besonders dichten Vinyl-Klang im MP3-Format auf USB-Medien speichern. Spezielle Modelle für DJs haben erweiterte Features an Bord und unterstützen auch Scratching.
- Dank vieler moderner Ansätze können heutige Plattenspieler nicht nur genutzt werden, um die eigene Schallplattensammlung zu digitalisieren. Auch Modelle, die eine Bluetooth-Verbindung mit Kopfhörern aufbauen können, sind vorhanden.
- Plattenspieler lassen sich hauptsächlich anhand ihrer Bedienungsform in mehrere Gruppen unterteilen. So spricht man von manuellen, halb-automatischen und automatischen Plattenspielern abhängig davon, wie viel der Anwender direkt steuert.
Die besten Plattenspieler
Sonoro Platinum SE Plattenspieler
Unsere Empfehlung für erfahrene Nutzer ist der Sonoro Platinum SE Plattenspieler, da dieser besonders viele Anschlussmöglichkeiten besitzt. Er weist sowohl einen Line- als auch Phonoausgang auf und lässt sich dank integriertem Vorverstärker damit an viele Anlagen anschließen.
Da er auch Bluetooth-fähig ist, kann man ihn auch mit anderen Bluetooth-fähigen Geräten wie Kopfhörern und Soundbars gut verbinden. Wer sich gern eine Sicherheitskopie seiner Plattensammlung digitalisieren möchte, kann dies über den vorhandenen USB-Anschluss des Sonoro Platinum SE Plattenspielers umsetzen.
Das einzige Manko des Plattenspielers ist jedoch, dass man dafür tiefer in die eigene Tasche greifen muss.
Denon DP400BKEM Plattenspieler
Für Anwender, die schon über einige Vorkenntnisse verfügen, aber sich nach einem Gerät mit einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis sehnen, ist der Denon DP400BKEM Plattenspieler die bessere Wahl.
Bei diesem Modell handelt es sich um einen halb-automatischen Plattenspieler, der ebenso über einen Line- und Phono-Ausgang verfügt. Allerdings ist er nicht Bluetooth-fähig und besitzt keinerlei integrierten USB-Anschluss.
Dafür ist seine Tellerumdrehung auf 78 Umdrehungen pro Minute einstellbar, sodass auch Schellackplatten unterstützt werden.
Denon DP450USBBKEM
Der riemenangetriebene Denon DP400BKEM verfügt über einen eingebauten Vorverstärker, Cinch-Ausgang und einen S-Tonarm. Doch nicht nur der Klang und die automatische Endabschaltung überzeugen bei diesem Plattenspieler, denn er zeichnet sich auch durch sein anspruchsvolles Design aus robustem Aluminium aus.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Pioneer DJ PLX-500-K
Speziell für die besonderen Anforderungen eines DJs hat Pioneer den DJ PLX-500-K entwickelt. Damit lassen sich Schallplatten nicht nur wiedergeben, sondern auch per USB digitalisieren und darüber hinaus auch scratchen. Weiteres DJ-Equipment lässt sich problemlos an den Plattenspieler anschließen.
Keine Produkte gefunden.
Audio-Technica AT-LPW30TK
Der dunkle Plattenteller auf dem hellen Holzfurnier in Teak-Optik macht den Audio-Technica AT-LPW30TK zu einem Hingucker. Dank integriertem Vorverstärker und dynamischer Anti-Skating-Einstellungen lässt der manuelle Plattenspieler mit Riemenantrieb sich flexibel einsetzen und sorgt jederzeit für vollkommenen Hörgenuss.
1 BY ONE Schallplattenspieler mit Lautsprechern
Der 1 BY ONE Schallplattenspieler wird im Set mit Lautsprechern geliefert und ist damit direkt einsatzbereit. Um Sprüngen und Verzerrungen vorzubeugen, verfügt der Plattenspieler über ein verstellbares Gegengewicht sowie Anti-Skating-Einstellungen. Bluetooth und USB sind bei diesem Modell ebenfalls an Bord.
Roadstar HIF-1993D+BT Retro-Musikanlage
Die Roadstar HIF-1993D+BT Retro-Musikanlage zieht sofort alle Blicke auf sich. Doch hinter dem Retro-Look verbirgt sich nicht nur ein Plattenspieler, sondern eine hochmoderne Musikanlage mit DAB-Radio, CD/MP3-Player, Kassette, Bluetooth, USB und Aux-in. Steuerbar am Gerät oder per Fernbedienung.
Reloop SPIN
Der futuristische Look des portablen Reloop SPIN spricht nicht nur Vinyl-Liebhaber an, sondern bietet auch Scratch-Künstlern einen würdigen Arbeitsplatz. Bereits an Bord sind 7-Zoll-Scratch-Vinyl, vormontierter 45-mm-Crossfader & Tonabnehmersystem, ein eingebauter Speaker sowie ein Bluetooth Audio Receiver, USB-Recording und Slipmat.
Dual DTJ 301.1
Der Dual DTJ 301.1 kann mit einem integrierten Vorverstärker sowie dem Magnet-Tonabnehmer System Audio Technica AT 3600 punkten. Dank USB-Anschluss lassen sich Vinyl-Platten nicht nur bei der Wiedergabe genießen, sondern mit diesem Plattenspieler auch leicht digitalisieren.
Dual DT 210
Der Dual DT 210 eignet sich ideal für Einsteiger, die erste Erfahrungen mit einem Plattenspieler sammeln möchten. Der Anschluss erfolgt dank integriertem Vorverstärker einfach an einen Phono- oder AUX-Eingang. Schallplatten lassen sich über USB am PC oder MAC digitalisieren.
Arten von Plattenspielern
Plattenspieler können in unterschiedliche Arten unterteilt werden. Dies kann sowohl nach der Bedienungsform der Geräte erfolgen als auch durch die Art des verbauten Antriebs. Ebenso lassen sich Plattenspieler mit Boxen finden, die als Gesamtanlage dienen. Arten von Bedienungsformen:- Manuelle Plattenspieler
- Halb-automatische Plattenspieler
- Vollautomatische Plattenspieler
- Direktantrieb
- Riemenantrieb
- Schallplattenspieler ohne Boxen
- Plattenspieler mit Lautsprecher
Vorteile von Plattenspielern
Plattenspieler erwecken die Klänge auf Schallplatten zum Leben. Dabei klingen sie häufig wärmer und authentischer als digitaler Sound, weshalb sie nicht nur bei Vinyl-Liebhaber noch heute hoch im Kurs stehen. Wer einen Plattenspieler mit Boxen besitzt, benötigt nicht einmal eine zusätzliche Anlage, damit der Klang mit vernünftiger Lautstärke wiedergegeben wird. Durch die unterschiedlichen Bedienungsformen von Schallplattenspielern sind sie nicht nur für Kenner ein geeignetes Musikmedium. Auch Einsteiger, die wenig Erfahrung im Umgang mit Schallplatten haben, können sich dank vollautomatischen Plattenspielern gut zurechtfinden.Plattenspieler Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Klang: Der dichte Vinyl-Sound hebt die Qualität der Audio-Wiedergabe von anderen Medien ab. Mit einem modernen Plattenspieler wird dieser analoge Hörgenuss zelebriert und bleibt lange Zeit im Ohr.
- Audio-Ausgänge und Schnittstellen: Ein Plattenspieler sollte möglichst viele Audioausgänge und Schnittstellen bereitstellen, um vielseitig und flexibel angeschlossen werden zu können. Die meisten Modelle lassen sich analog per Cinch und digital über USB verbinden. Über Letzteres lassen sich Schallplatten auch digitalisieren.
- Bedienbarkeit: Die Bedienbarkeit von Plattenspielern ist an ihre Bedienungsform gebunden. Insbesondere für Anfänger sind vollautomatische Plattenspieler am besten geeignet. Sie drehen die Schallplatte eigenständig, ohne, dass eine Eigenleistung erforderlich ist, und stoppen sie am Ende der Platte. Halb-automatische Schallplatten starten, indem die Nadel manuell auf die Platte gesetzt wird. Doch auch sie erkennen das Ende der Platte und schalten selbstständig aus. Manuelle Plattenspieler hingegen werden bedient, indem der Nutzer selbst den Tonarm führt. Sie erkennen das Ende einer Platte daher nicht.
- Sockel: Schwere und hochwertige Materialien eignen sich am besten für den Sockel. Denn dieser sorgt für Laufruhe bei der Wiedergabe und beugt Vibrationen vor. Ein stabiler Sockel stellt also die Basis für ein optimales Klangerlebnis dar.
- Tonarm und Plattenteller: Der Tonarm stell die Verbindung zwischen Vinylplatte und Plattenspieler her. An ihm ist der Tonabnehmer mit Abtastnadel befestigt. Vor dem Kauf ist bei diesem wichtigen Bauteil deshalb auf langlebiges Material zu achten. Holz und Plastik verformen sich über die Jahre.
- Vorverstärker: Das abgetastete Signal einer Schallplatte ist sehr leise. Für die Wiedergabe muss es deshalb verstärkt werden. Wer keinen externen Vorverstärker verwenden kann oder möchte, sollte einen Plattenspieler mit eingebautem Vorverstärker kaufen. Dieser hebt den Ausgangspegel für eine gut eingestellte Wiedergabe an.
- Nadel: Die Plattenspieler Nadel tastet das Audiosignal der Schallplatte ab. Ohne Nadel würde es auch keinen Ton geben. Daher entscheidet die Qualität dieser Nadel auch über die Klangqualität des Plattenspielers. Hochwertige Diamant-Nadeln sind gegenüber Saphir etwa besonders haltbar.
- Anti-Skating: Diese Einstellung verhindert bei Stereo-Platten starke Abnutzung von Schallplatte und Nadel. Denn ein Stereoalbum hat zwei Audiospuren für linken und rechten Kanal. Die Nadel bewegt sich dazwischen. Anti-Skating sorgt dafür, dass die Nadel nicht zu sehr auf eine Seite schlittert.
- Preis: Je nach Qualität der verwendeten Materialien, Antriebsart und Ausstattung eines Plattenspielers gibt es Modelle in vielen Preissegmenten. Einsteiger können mit günstigen Modellen erste Erfahrungen sammeln, während Kenner den Hörgenuss mit hochwertigen Modellen weiter steigern können.
- Antriebsart: Bei Plattenspielern wird in den sogenannten Direktantrieb und Riemenantrieb unterschieden. Beim Direktantrieb dreht der eingebaute Motor den Plattenteller direkt. Bei einem Riemenantrieb hingegen treibt der Motor den Riemen an, der den Plattenteller dreht. Dadurch soll ein angenehmerer und gleichmäßiger Klang ermöglicht werden. Wie bei allen Verschleißteilen kann es zu einem Verschleiß am Riemen des Riemenantriebes kommen. Dadurch können Reparaturen und der Austausch von Teilen schneller nötig sein als bei manchen Direktmotoren.
- Anschlüsse: Die verfügbaren Anschlüsse an einem Plattenspieler entscheiden, wie flexibel Sie ihn zu Hause einsetzen können. Besitzt er etwa einen USB-Anschluss, können Sie mit ihm auf Wunsch Ihre Schallplattensammlung bequem digitalisieren. Besitzt er einen Line-Ausgang, ist in Ihrem Plattenspieler bereits ein Vorverstärker integriert, sodass Sie ihn direkt an andere Anlagen anschließen können. Bei einem Phono-Ausgang hingegen benötigen Sie den Vorverstärker an anderer Stelle. Entweder über einen separaten Vorverstärker, den Sie kaufen oder einen Phono-Eingang an Ihrer Anlage, der darüber bereits verfügt.
- Flexibilität: Die Flexibilität eines Plattenspielers bestimmt, wie viele Arten von Platten Sie damit wiedergeben können. Nicht jeder Plattenspieler verfügt über die Möglichkeit, die einzelnen Plattenspieler-Nadeln auszutauschen. Möchten Sie unterschiedliche Arten von Platten nutzen, sollte er über austauschbare Nadeln verfügen. Gerade in Kombination mit sogenannten Schellackplatten kann es ansonsten schnell zu bösen Überraschungen kommen. Neben einer austauschbaren Plattennadel sollten Sie die Umdrehungsgeschwindigkeit Ihres Plattenspielers anpassen können. So können unterschiedliche Plattenarten oder Variationen in der Musik ermöglicht werden.
- Bluetooth-Unterstützung: Mit alten Geräten mag das undenkbar sein, aber moderne Plattenspieler bieten zum Teil Unterstützung für Bluetooth. Dadurch können sie mit Bluetooth-Kopfhörer oder Bluetooth-fähigen Anlagen verbunden werden. Wer über passende Geräte verfügt und sich diese Nutzungsmöglichkeit offen halten möchte, sollte daher nach Plattenspielern suchen, die Bluetooth-fähig sind.
- Stabilität: Plattenspieler müssen ein gewisses Maß an Stabilität aufweisen, damit die Schallplatten stets gleichmäßig und ohne Beschädigungen abgespielt werden können. Das gilt auch für ihre Widerstandsfähigkeit bei Erschütterungen. Plattenspieler, die nicht mit entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen ausgestattet sind, können bei Erschütterungen die Platte beschädigen. Dafür kann es schon genügen, wenn ein Kind oder Haustier gegen das Regal stößt, indem sich der Plattenspieler befindet. Gute Plattenspieler gleichen kleinere Erschütterungen aus, ohne dass es zu Schäden auf der abgespielten Platte kommt.
- Boxen: Einige Schallplattenspieler sind bereits mit Boxen verfügbar. Sie lassen sich somit als separate Anlage zum Abspielen von Schallplatten nutzen, ohne, dass zusätzliche Geräte dafür vonnöten sind. Wer zu Hause über keine passende Anlage oder Lautsprecher verfügt, die mit einem Plattenspieler kompatibel wären, kann mit einem Plattenspieler mit Lautsprechern oft günstiger wegkommen, als mehrere Geräte separat zu erwerben.