Warum gibt es Regelungen für Powerbanks im Flugzeug?
Eine Powerbank im Frachtraum kann ein Sicherheitsrisiko darstellen. Weil es sich dabei um mobile Lithium-Ionen-Akkus handelt, besteht die Gefahr, dass sie in Flammen aufgehen. Ein Kurzschluss kann hohe Hitze erzeugen. Darum dürfen Powerbanks nur im Handgepäck transportiert werden. Ein Brand im Gepäckraum würde womöglich zu spät erkannt und während des Fluges nicht gelöscht werden können. Die automatischen Feuerlöscher im Frachtraum reichen nicht aus für die enorme Hitze, die ein brennender Lithium Polymer Akku erzeugen kann. Das geschieht selten, aber man möchte an Bord natürlich jedes Risiko vermeiden. Wie findet man heraus, ob eine Powerbank im Flugzeug erlaubt ist
Generell ist die Mitnahme von Powerbanks im Handgepäck zulässig. Es gelten dennoch Begrenzungen was deren Kapazität und Leistung betrifft. Akkus bis zu 100 Wh (Wattstunden) wie sie in der Regel für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets verwendet werden, sind unproblematisch. Bei Powerbanks für Notebooks sollte man genauer hinsehen. Diese erfordern eine höhere Zellspannung und bergen somit auch ein höheres Risiko, falls sie entflammen. Fluggesellschaften haben unterschiedliche Auflagen für diese Art von Powerbanks. Im Zweifel sollten Sie sich vor Flugantritt bei der jeweiligen Fluggesellschaft über die Empfehlungen zur Mitnahme erkundigen. Die Leistungen von Akkus sind in mAh, W oder Wh vermerkt. Dabei gilt: 1.000 mAh * 1 Volt = 1 WhWichtig: Leistung und mAh müssen klar erkennbar sein
Um keine Fragen beim Check-In aufkommen zu lassen, sollte das Flughafenpersonal schnell in der Lage sein die Zulässigkeit der Powerbank zu prüfen. Daher sollten die Angaben über mAh und Leistung in W oder Wh immer klar erkennbar sein. Alle Akkus sind mit ihrer entsprechenden elektronischen Kapazität beschriftet. Sie müssen nur darauf achten, dass diese lesbar bleibt.Powerbanks im Handgepäck
Aufgrund ihrer hohen Energie können elektrische Geräte mit Lithium-Metall- oder Lithium-Ionen-Zellen schnell sehr heiß werden. Daher bergen sie ein erhöhtes Brandrisiko für einen Kurzschluss und Brand im Flugzeug, weshalb Sie sie nur im Passagierraum mitführen dürfen. Um die Kurzschlussgefahr zu minimieren, verweisen Airlines in ihren Richtlinien darauf, alle Geräte die Lithium-Ionen-Akkus enthalten, einzeln zu verpacken. Powerbanks mit weniger als 100 Wh oder max. 26.000 mAh können problemlos mitgeführt werden. Die aktuellen Regelungen und Begrenzungen für Powerbanks erfragt man am besten bei der jeweiligen Airline. Wir haben die wichtigsten Quellen unten für dich verlinkt. Tipp: Am Flughafen sollten Sie stets Ihre Powerbank vor der Sicherheitskontrolle auf das Band legen. Das verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre Tasche vollständig entleeren müssen.Wie viel Ladekapazität brauche ich?
Das hängt zunächst davon ab, wie intensiv und welche Geräte Sie auf dem Flug nutzen möchten. Gaming oder Filme schauen verbrauchen deutlich mehr Strom, als wenn Sie nur Musik hören. Ein durchschnittliches Smartphone kann mit den kleinsten Powerbanks mit 5000 mAh ein Mal aufgeladen werden. Eine größere Powerbank mit 20.000 mAh reicht demnach aus, um leistungsstarke Handy bis zu viermal aufzuladen. Diese Kapazität reicht damit locker, um auch Tablets mindestens ein Mal vollständig aufzuladen.Powerbanks für Smartphones und Tablets mit bis zu 10.000 mAh (37 Wh)
Powerbanks mit einer Ladekapazität bis zu 10.000 mAh (37 Wh) sind in der Regel klein und leicht und genügen, um mobile Geräte mindestens ein Mal zu Laden. Damit kommt man gut durch einen 8 Stunden Flug.Exzessives Nutzen mit bis zu mit 20.000 mAh (74 Wh) und mehr
Powerbanks mit 20.000 mAh bieten größeren Kapazitäten und eignen sich, um mehrere Geräte über eine längere Zeit anzuschließen. Powerbanks dieser Größe haben meist einen oder zwei 3.1A Ausgänge und lassen sich mühelos im Handgepäck transportieren.Powerbanks an der maximalen Energiegrenze von 100 Wh für Laptops
100 Wh ist die zulässige Grenze bei Fluggesellschaften um eine Powerbank ohne vorherige Ankündigung zu transportieren. Diese hohe Kapazität erlaubt es im Zweifelsfall sogar das vollständige Laden von großen Laptops.Powerbanks im Koffer (Aufgabegepäck)
Die Powerbank im Koffer ist keine gute Idee. Man sollte keinesfalls den Fehler machen, Powerbanks im aufgegebenen Gepäck zu verstauen. Aufgrund der hohen Kurzschluss-Wahrscheinlichkeit verbieten Airlines die Mitnahme im Aufgabegepäck. Werden diese Akkus beim Durchleuchten im Koffer gefunden, hat das gravierende Folgen für den Besitzer. Im besten Fall, wird die Powerbank konfisziert und entsorgt, im schlimmsten Fall, bleibt der Koffer zurück. In jedem Fall kann es zu Verzögerungen im Flugablauf führen, wenn aufgegebenes Gepäck aussortiert werden müssen. Alternativ können Sie Ihre Ersatzladegeräte als Gefahrengut aufgeben. Das bedeutet auch, man müsste die Ladeposition im Frachtraum genau bestimmen können. Die Option ist teuer und für die meisten Fluggesellschaften zu aufwändig. Sie sollten sich also fragen, ob sich der Aufwand für eine Powerbank lohnt.Übersicht: Powerbanks bei Eurowings, Ryanair, Lufthansa, Turkish Airlines & co
Wir haben die wichtigsten Regelungen und Begrenzungen von den beliebtesten Fluggesellschaften herausgesucht und zusammengefasst. Für alle aufgeführten Airlines gilt ausnahmslos die Mitnahme nur für das Handgepäck.Lufthansa:
- Lithium-Ionen-Ersatzbatterien bis zu 100 Wh; nur in Mengen für den persönlichen Gebrauch.
- Bei Powerbanks mit einer Nennenergie von zwischen 100 Wh und 160 Wh nur mit vorheriger Genehmigung der Fluggesellschaft.
- Maximal zwei Ersatzbatterien pro Person.
Easyjet:
- Erlaubt mit einer Wh-Kapazität von max. 160 Wh.
- Maximal zwei Powerbanks pro Person.
Ryanair:
- Alle Geräte mit Lithium-Ionen-Batterien bis zu jeweils 160 Wh.
Eurowings:
- Max. 20 Ersatzbatterien pro Person mit je maximal 100 Wh Nennenergie.
Air France:
- Bis zu 20 Akkus pro Person mit maximal 100 Wh
American Airlines:
- 100 – 160 Wh – bis zu zwei Ersatzakkus im Handgepäck.
- Unter 100 Wh – 4 Ersatzakkus im Handgepäck
- 160 bis 300 Wh – nur mit Genehmigung
- Beförderung nur im seperaten Plastikbeutel
Emirates:
- max. 100 Wh
- max. 2 Ersatzbatterien pro Person
British Airways:
- max. 4 Batterien pro Person bis zu 100 Wh
- Wenn die Wattstundenanzahl (Wh) nicht auf dem Akku vermerkt ist oder der Wh-Wert nicht ermittelt werden kann, kann die Batterie nicht akzeptiert werden.
- Muss seperat aufbewahrt werden (z.B. im Plastikbeutel)
Turkish Airlines:
- Lithium-Akku darf eine Kapazität von maximal 100 Wh
Powerbanks & USA Reisen
Die zuständige US-Behörde, Transportation Security Administration (TSA), hat festgelegt, dass Powerbanks bis zu 100 Wh an Bord erlaubt sind. Die Amerikaner schätzen das Sicherheitsrisiko ebenso ein, wie alle anderen Länder. Powerbanks dürfen in den USA ebenfalls nur im Handgepäck mitgeführt werden.FAQ
Wie viele Powerbank Ladekabel darf man ins Flugzeug mitnehmen?
Wie viele Ladekabel und Adapter Sie mitnehmen, bleibt Ihnen überlassen. Es gibt keine gesetzlichen Einschränkungen. Machen Sie sich selbst einen gefallen, und vermeide zu lange oder zu viele Kabel. Sie können zu stark geknickt und beschädigt werden oder sich verheddern. Ein Ersatzkabel sollte im Zweifel genügen.
Sind die Regelungen bei verschiedenen Fluggesellschaften unterschiedlich?
Für die Mitnahme von elektronischen Geräten in Flugzeugen gibt es keine einheitlichen Bestimmungen. Allgemein üblich werden Akkus mit bis zu 100 Wh oder max. 26.000 mAh im Handgepäck akzeptiert. Handelsübliche Powerbanks für Mobilgeräte überschreiten diese Grenze nicht und vermeidet Nachfragen vom Sicherheitspersonal. Im Zweifel sollten Sie sich vor Flugantritt bei der Airline erkundigen.
Was passiert mit der Powerbank, wenn man sie nicht mitnehmen darf?
Unerlaubte Gegenstände werden vor dem Flug schlicht entfernt, insbesondere im aufgegebenen Koffer. Im schlimmsten Fall kann es zur Folge haben, dass das Gepäck vollständig aussortiert wird und sich der Flug verzögern.Es gibt die Möglichkeit, zu Mehrkosten die Powerbank als Gefahrgut aufzugeben, aber die meisten Airlines werden dies ablehnen, weil der Aufwand sich nicht lohnt.
Gibt es in verschiedenen Ländern unterschiedliche Vorschriften für die Mitnahme von Powerbanks?
Grundsätzlich haben Länder keine einheitliche Regelung für ihre Flugsicherheit. Allerdings gibt die International Air Transport Association – IATA (Dachverband der Fluggesellschaften) Empfehlungen zur Mitnahmen von Powerbanks vor, an denen sich die Fluglinien orientieren.Unterschiedliche Gesetze und Behörden, die die Flugsicherheit regeln. Bei der Einschätzung des Gefahrenrisikos für elektronische Geräte stimmen die Länder weitgehend überein. Es kann im Zweifel zu verschiedenen Umsetzungen der Airlines kommen. Es gilt sich im Vorfeld bei der jeweiligen Airline zu erkundigen.