Powerstation an Photovoltaikanlage anschließen in 5 Schritten

Powerstationen und Photovoltaikanlagen ergeben eine besonders wirksame Kombination, um die eigenen Stromkosten zu senken und unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz zu agieren. Glücklicherweise lässt sich eine Powerstation unkompliziert mit einer PV-Anlage verbinden.

Welche Schritte müssen beim Anschluss einer Powerstation an die PV-Anlage erfolgen?

Die PV-Anlage wird nach der Montage mit der Powerstation über die dafür vorgesehenen Eingänge verbunden. Auf Wunsch kann die Powerstation dabei direkt an die Hauselektronik angeschlossen werden, dafür wird jedoch ein Elektriker benötigt. Soll die Powerstation unabhängig von der Hauselektronik genutzt werden, etwa durch die vorhandenen AC-Ausgänge direkt am Gerät, ist Fachpersonal dafür nicht erforderlich.

Powerstation an PV-Anlage anschließen in 5 Schritten

Eine Powerstation mit einer PV-Anlage zu verbinden, lässt sich in der Regel innerhalb von wenigen Arbeitsschritten erledigen. Bei Powerstationen müssen Anwender nicht kompliziert darüber nachdenken, in welcher Reihenfolge die Komponenten miteinander verbunden werden müssen. Die jeweiligen Ein- und Ausgänge werden von der Powerstation klar vorgegeben und können durch die unterschiedlichen Kabelarten nur schwer miteinander verwechselt werden.

Schritt 1: Aufstellung der Solarmodule

Bevor die PV-Anlage mit der Powerstation verbunden wird, sollten die Solarmodule am Wunschort entsprechend aufgestellt werden. Beachten Sie dabei die Hinweise des jeweiligen Herstellers bezüglich Neigungswinkel und Ausrichtung der Module.

Sollten Sie bereits im Besitz einer PV-Anlage sein, die bisher mit der Hauselektronik verbunden war, ist eine Trennung der Anlage vom Haussystem erforderlich. Warten Sie einige Minuten nach Abzug der PV-Anlage aus dem Hausstrom, bevor Sie den Wechselrichter der PV-Anlage und die Solar-Module voneinander trennen.

Schritt 2: Powerstation platzieren

Der Aufstellungsort der Powerstation sollte berücksichtigen, wie viel Kabellänge von der PV-Anlage zur Powerstation benötigt wird. Gegebenenfalls kann der Zukauf von passenden Verlängerungskabeln erforderlich sein. Die Powerstation sollte nach Hinweisen des Herstellers entsprechend aufgestellt werden.

Einige Modelle, die etwa als Campingbegleiter gedacht sind, stören sich nicht an einem Aufenthalt in Freiem. Andere hingegen bevorzugen eine konstante Temperatur ohne größere Schwankungen und einen trockenen Aufstellort.

Wenn der Anschluss der Powerstation direkt am Haussystem gewünscht ist, sollte diese Verbindung direkt von einem Elektriker hergestellt werden.

Schritt 3: Verbindung von Powerstation mit Solaranlage

Nachdem die PV-Anlage aufgebaut wurde, beziehungsweise die vorhandene Anlage korrekt vom Wechselrichter und Hausstrom getrennt wurde und die Powerstation ihren Platz gefunden hat, kann beides verbunden werden. Führen Sie nun die Kabel der PV-Anlage in die dafür vorgesehenen Eingänge der Powerstation ein.

Diese werden häufig mit Begriffen wie ‚PV-Anlage‘ oder ‚Solar‘ gekennzeichnet. Im Zweifelsfall können Sie den korrekten Eingang am Gerät der Gerätebeschreibung des Herstellers der Powerstation entnehmen.

Achten Sie darauf, dass bei mehreren separaten Solarmodulen jeweils die Stecker des gleichen Solarmoduls zusammen in der Powerstation angeschlossen werden. Bei mehreren einzelnen Solarmodulen kann gegebenenfalls ein Adapter benötigt werden, um alle Module gleichzeitig mit der Powerstation zu verbinden.

Denken Sie daran, dass Ihre Powerstation niemals mehr Strom aufnehmen kann, als in der maximalen Ladekapazität für Solarstrom angegeben ist. Der Anschluss von mehr Modulleistung bringt Ihnen dabei keinen Mehrwert.

Schritt 4: Ladeprozess an der Powerstation überprüfen

Warten Sie einen Augenblick, nachdem Powerstation und PV-Anlage miteinander verbunden wurden. Es kann bis zu 15 Minuten dauern, bevor der erste generierte Strom aus den Solarmodulen erfolgreich in der Powerstation eingespeist wurde. Überprüfen Sie daher nach 15 bis 30 Minuten, ob die Powerstation mit der erfolgreichen Ladung des Speichers begonnen hat.

Wird kein Strom produziert, überprüfen Sie vorsichtig, ob sämtliche Verbindungen der Komponenten richtig geschlossen worden. Sollte

Schritt 5: Geräte direkt an der Powerstation anschließen

Nachdem Sie nun Strom produziert haben und die Powerstation fleißig aufgeladen wurde, können Sie die ersten Geräte anschließen. Das kann wahlweise direkt über die AC-Ausgänge an Ihrer Powerstation erfolgen oder durch einen Mehrfachstecker mit Verlängerungskabel, der mit den AC-Ausgängen verbunden wird.

Welche Option sich dabei am besten eignet, hängt vom konkreten Standort Ihrer Powerstation ab. Für den effektivsten Strom im gesamten Hausnetz ist ein Anschluss an die Hauselektronik durch Fachpersonal jedoch unabwendbar.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Werden alle Stromspeicher auf die gleiche Art mit PV-Anlagen verbunden?

Nein, die voranstehende Anleitung bezieht sich explizit auf Powerstationen als einen konkreten Fall von Stromspeichern. Andere Stromspeicher können eine differenzierte Form des Anschlusses benötigen, abhängig davon, ob es sich um einen DC-Stromspeicher oder einen AC-Stromspeicher handelt.
Powerstationen benehmen sich im Anschluss ähnlich wie DC-Stromspeicher, da sie über einen integrierten Wechselrichter verfügen, der den gespeicherten Gleichstrom bei Bedarf in Wechselstrom für andere Geräte umwandelt.  Klassische DC-Stromspeicher müssen besonders nahe an dem Hybridwechselrichter der PV-Anlage aufgestellt werden. AC-Stromspeicher und die dafür separaten Wechselrichter können hingegen mit wesentlich mehr Abstand zueinander aufgebaut werden.

Was ist sinnvoller: Eine portable Powerstation oder der feste Anschluss an das Haussystem?

Was sinnvoller für Ihre eigenen Bedürfnisse ausfällt, hängt von dem gewünschten Verwendungszweck sowie der Speicherkapazität ab. Große Anlagen sollten als Notstrom- und Gesamtversorgung besser direkt in das Haussystem integriert werden. Kleinere Powerstationen sind flexibler im Einsatz, wenn Sie sich ohne Anschluss an die Hauselektronik von einem Einsatzort zum nächsten tragen lassen.