Fehler in der Energieversorgung können fatale Folgen haben. Vor allem bei Blackouts ist es wichtig, dass Sie nicht ohne Strom dastehen. In diesem Vergleich erfahren Sie, welche sieben Powerstationen am besten für Blackouts geeignet sind. Außerdem verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
- Powerstationen für den Blackout sollten über ausreichend Speicherkapazität verfügen, um Ihre Elektrogeräte auch über Stunden hinweg mit Strom versorgen zu können.
- Möchten Sie sich mit einer Powerstation für den Blackout rüsten, sind sogenannte Powerstationen mit USV-Sicherung ideal. Diese Powerstationen können automatisch als Notstromversorgung einspringen, wenn das öffentliche Netz ausfällt. Häufig ist so innerhalb von einigen Millisekunden die Versorgung wieder hergestellt.
- Wie bei allen Powerstationen lassen sich auch bei Powerstationen für Blackouts viele unterschiedliche Ausführungen mit verschiedenen Speicherkapazitäten finden. Erfreulicherweise können einige sogar flexibel erweitert werden.
Powerstationen für Blackouts benötigen eine USV-Sicherung, mit der sie eigenständig Strom bereitstellen können oder zumindest AC-Ausgänge direkt am Gerät, mit denen Geräte durch den Anschluss an dem Stromspeicher betrieben werden können. Andere Powerstationen laufen Gefahr während eines Blackouts auszufallen, ähnlich wie es mit PV-Anlagen, die direkt an der Hauselektronik angeschlossen sind, geschieht. Dazu sollten die Modelle über ausreichend Speicherkapazität verfügen, um Ihren Haushalt auch längerfristig versorgen zu können. Speicherkapazitäten von 5.000 Wattstunden oder Erweiterungsoptionen auf über 5.000 Wattstunden sind dafür notwendig.
Die 7 besten Powerstationen bei Blackouts
- [Erweitern die Leistung] - Ein AC300 mit einem 3000W Wechselrichter...
- [15 Vielseitige Anschlüsse] - Der 30A RV Anschluss für...
- [Schnelles Aufladen] - BLUETTI AC300 & B300 können in weniger als 1,5...
- [UPS Hausgebrauch] - Verbinden Sie das AC300 und B300...
- [Riesiges erweiterbares System] – Stromversorgung für Ihr Zuhause,...
- [Enorme Ausgangsleistung von 3.600 W] – Ein Stromgenerator für...
- [5 Lademöglichkeiten] – Wählen Sie zwischen dem Aufladen an einer...
- [Tragbare Powerstation mit Aufladung an einer Ladestation für...
- [Änderung des Campings] - Mit 537Wh LFP-Zellen und einem...
- [11 Vielseitige Ausgänge] - 100W PD für superschnelles Aufladen,...
- [Duales Aufladen] - Unterstützt duales Aufladen durch 200W PV + 200W...
- [Hoher Zelleneffizienz] - Das Solarmodul PV120 mit monokristallinen...
- LEISTUNGSSTARKER SOLARGENERATOR:Jackery Solargenerator 500 ist eine...
- TRAGBAR & LEICHT ZU VERWENDEN: Der integrierte Tragegriff in der...
- UMWELTFREUNDLICHE STROMVERSORGUNG: Im Gegensatz zu herkömmlichen...
- HOHE KOMPATIBILITÄT: Der Solargenerator 500 verfügt über...
- 【1048WH KAPAZITÄT UND 1000W LEISTUNG】Apollo-P 1000 ist mit einem...
- 【STROMVERSORGUNG MEHRERER GERÄTE GLEICHZEITIG】 Dieses...
- 【SUPERPRAKTISCHE AUSFÜHRUNG】1. Die Schale besteht aus einer...
- 【GRÜN IM FREIEN/HAUSGENERATOR】 Anders als der altmodische...
- 【Riesige Kapazität von 3096 Wh】 Durch Anschluss an den Zusatzakku...
- 【SuperSafe LIFEBMS Power Station】 Das von VTOMAN entwickelte und...
- 【2200W Constant-Power Supply】VTOMAN Jump 2200 Power Station ist...
- 【Laden Sie bis zu 12 Geräte gleichzeitig auf】 Das VTOMAN 2200W...
Unser Testsieger – BLUETTI Solar Generator AC300
Diese Powerstation für Blackouts liefert eine integrierte USV-Sicherung, die das Modell innerhalb von 20 Millisekunden bei einem Blackout einspringen lässt. Dazu verfügt sie über eine Speicherkapazität von 6.144 Wattstunden, die sich bei Bedarf auf bis zu 12.288 Wattstunden erweitern lässt.
Unser Geheimtipp – EF ECOFLOW DELTA PRO
Auch diese Powerstation besitzt eine USV-Sicherung, die laut Herstellerangaben innerhalb von 30 Millisekunden Notstrom bereitstellt. Dazu bietet sie Ihnen eine Speicherkapazität von 3.600 Wattstunden, die sich durch den Zukauf weiterer Akku-Einheiten sogar auf bis zu 25.000 Wattstunden steigern lässt. Damit ist sie ein Stromspeicher, der auch nötig mehrtägige Blackouts überbrücken kann.
Angebote: Powerstations
Arten von Powerstationen bei Blackouts
Moderne Powerstationen für den Blackout sind imstande, sich dank einer USV-Sicherung eigenständig einzuschalten, um Notstrom bereitzustellen. Einige von ihnen stellen erweiterbare Powerstationen für den Blackout dar, andere hingegen nicht erweiterbare Powerstationen.
- erweiterbare Powerstation für Blackout
- nicht erweiterbare Powerstation für Blacko
Vorteile von Powerstationen bei Blackouts
Mit Powerstationen für Blackouts sind sie nicht völlig vom öffentlichen Netz abhängig. Die Modelle verfügen über eine automatische Notstromoption, mit der sie Ihnen Energie auch bereitstellen können, wenn kein Strom aus dem Netz mehr abgerufen werden kann, solange ausreichend Strom in der Batterie eingespeichert wurde. Das unterscheidet sie von anderen Powerstationen sowie reinen PV-Anlagen, die sich aus Sicherheitsgründen abschalten, wenn das öffentliche Netz ausfällt. $4. U
Kaufkriterien: Den richtigen Powerstationen bei Blackout kaufen
- Speicherkapazität: Wenn Sie sich mit Ihrer Powerstation für den Blackout rüsten wollen, sollten Sie dabei Wert auf eine entsprechend hohe Speicherkapazität oder die Möglichkeit zu einer Erweiterung legen. Mit wenigstens 5.000 Wattstunden können Sie während eines Blackouts die wichtigsten Geräte bedienen. Möchten Sie hingegen über mehrere Tage hinweg unabhängig Ihr Zuhause versorgen können, sind Kapazitäten von 10.000 bis 20.000 Wattstunden erforderlich.
- Auflademöglichkeiten: Ein großer Vorteil von modernen Powerstationen für Blackouts liegt in den flexiblen Auflademöglichkeiten der Modelle. Sie können häufig sowohl auf Solarstrom, den Anschluss an Autobatterien als auch fossile Brennstoffgeneratoren zurückgreifen. Je mehr Optionen Ihre Powerstation dabei unterstützt, desto unabhängiger sind Sie von einzelnen Energieträgern. Bei Powerstationen, mit denen Sie sich notversorgen wollen, sollte unbedingt ein Anschluss eines Generators für fossilen Brennstoff sowie Solarstrom als Aufladeoption unterstützt werden.
- Anzahl der AC-Ausgänge: Bei einer Powerstation für Blackouts sollten ihnen wenigstens zwei, besser drei bis sechs AC-Ausgänge für unterschiedliche Geräte zur Verfügung stehen. Das ist entscheidend, da gerade Geräte mit einem hohen Energiebedarf häufig nicht zu mehreren mithilfe eines Mehrfachsteckers an der Powerstation angeschlossen werden können. Möchten Sie während eines Blackouts viele davon betreiben können, sollten entsprechend mehr AC-Ausgänge für Sie vorhanden sein.
- Maximale Ladekapazität: Die maximale Ladekapazität ist entscheidend, wenn es darum geht, mit wie viel Energie Sie Ihre Powerstation für den Blackout gleichzeitig aufladen können. Übersteigt die angeschlossene Leistung die maximale Ladekapazität, kann der Stromspeicher deswegen nicht schneller laden. Die überschüssige Energie könnte also gar nicht von Ihrer Powerstation verwertet werden. Möchten Sie also beispielsweise 1.200 Watt Solarmodule anschließen, um über den Tag hinweg Strom einzuspeisen, sollte die Powerstation auch wenigstens 1.200 Watt Solarstrom unterstützen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Kann ich meine Powerstation bei Blackouts als Notstromaggregat einsetzen?
Ja, im Gegensatz zu PV-Anlagen, die direkt an der Haustechnik angeschlossen sind, stehen Ihnen Powerstationen bei Blackouts ideal als Notstromaggregate zur Verfügung. Die Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Ihr Modell über AC-Ausgänge verfügt, die den direkten Anschluss von Geräten ermöglichen oder dass sie eine USV-Sicherung besitzt. Diese USV-Sicherungen stellen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sicher, mit der Ihre Powerstation innerhalb von Millisekunden einspringen kann, wenn der öffentliche Strom ausfällt.
Genügt es zur Vorbeugung bei Blackouts, die Powerstation mit Solarpaneelen aufzuladen?
Ja, insbesondere bei Powerstationen für Blackouts ist es ideal, die Powerstation mit Solarpaneelen über den Tag hinweg aufzuladen. Handelt es sich bei Ihrer Powerstation um ein Modell mit USV-Sicherung und eingebauten Wechselrichter, können Sie damit auch während eines Blackouts noch immer Strom von Ihren Solarmodulen beziehen. Das ist ein entscheidender Unterschied zu PV-Anlagen, die direkt an Ihrer Haustechnik angeschlossen sind. Diese werden, und müssen aus Sicherheitsgründen heraus, sich bei einem Ausfall des öffentlichen Netzes ausschalten.
Warum ist eine USV-Sicherung für Powerstationen für Blackouts entscheidend?
USV-Sicherungen sorgen dafür, dass Ihre Powerstation automatisch einspringen kann, um die benötigte Stromversorgung bereitzustellen, wenn das öffentliche Netz ausfällt. Sollten Sie wichtige Geräte im Haushalt betreiben, bei denen kein Stromausfall riskiert werden darf, wie etwa ein Beatmungsgerät, ist eine solche Powerstation essenziell. Andere Powerstationen können eine solche Notstromversorgung nicht auf die gleiche Art liefern. Sie können jedoch während eines Stromausfalles trotzdem zum Betrieb von Geräten genutzt werden, wenn Sie über AC-Ausgänge verfügen, mit denen Sie Ihre Technik direkt am Stromspeicher anschließen können.