Das Verlangen nach mehr Leistung ist unersättlich. Ob im Auto, in der Werkstatt oder zu Hause – überall wünschen sich die Menschen mehr Power. Aus diesem Grund haben wir unseren Vergleich von Powerstationen mit 1.000 Watt für Sie zusammengestellt. Mit dabei sind die besten Modelle auf dem Markt, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Schauen Sie sich unseren Ratgeber an und entscheiden Sie selbst, welches Produkt am besten zu Ihnen passt!
Das Wichtigste in Kürze
- Powerstationen mit einer Nennleistung von 1.000 Watt sind kompakte Stationen, die sich besonders gut transportieren lassen.
- Kompakte Powerstationen mit 1.000 Watt sind ideale Begleiter in der Natur oder auf Campingplätzen, können jedoch auch im Haushalt eine kleine Notstromversorgung bereitstellen.
- Powerstationen mit 1.000 Watt Nennleistung können in unterschiedlichen Speicherkapazitäten erworben werden.
Powerstationen mit bis zu 1.000 Watt Leistung sind ideal, wenn Sie fernab des öffentlichen Stromnetzes oder bei Stromausfällen kleinere Geräte mit Strom versorgen möchten. Computer, Smartphones oder einzelne Camping-Herdplatten lassen sich damit versorgen. Abhängig davon, wie lange sie welches Gerät dabei versorgen möchten, können sie zwischen unterschiedlich großen Speicherkapazitäten an Wattstunden wählen. Eine Powerstation mit rund 700 bis 1.000 Wattstunden genügt bereits für viele Stunden Laptop- oder Smartphone-Akku.
Die 7 besten Powerstationen mit 1.000 Watt
- [Großartige Kapazität aber Kleine Größe] - Mit 716Wh LFP-Zellen...
- [Stromversorgung für Reise] - In einem Gerät, einschließlich einer...
- [Schnelles Aufladen] - Mit dem eingebauten MPPT-Controller kann die...
- [2500+ Lebenszyklen bis 80%] - Die EB70 übertrifft alle anderen in...
- STROMVERSORGUNG FÜR UNTERWEGS - Unser Explorer 1000 ist die...
- SCHNELLLADUNG ÜBER SOLARMODULE - Eingebauter Anderson-Eingang,...
- ÜBERZEUGENDE LEISTUNG - Die hochwertige Lithium-Ionen-Batterie mit...
- KLIMANEUTRAL & SICHER - Im Vergleich zu den traditionellen Generatoren...
- Versorgt Elektro-Geräte bis zu starken 1.000 Watt mit Strom •...
- Für den mobilen Betrieb von 12- und 230-Volt- sowie USB-Geräten •...
- Ideal z.B. beim Camping und Zelten, bei Outdoor-Aktivitäten und im...
- Integriertes LCD-Display: zeigt Batteriezustand, Betriebs-Modus und...
- ✅Gigantische Power: Diese Outdoor Power Bank verfügt über eine...
- ✅Kompakt und zuverlässig: Mit 9 Ausgängen und der Möglichkeit...
- ✅Intelligente Schnelllade-Option: Der mobile Energiespeicher...
- ✅Hochentwickelte Features: Die Powerstation mit Steckdose verfügt...
- VON JACKERY ENTWICKELT - Unser Explorer 500 ist eine mobile Powerbank...
- IDEALE MOBILE STROMVERSORGUNG- 1) Unterwegs: Digitale Geräte wie...
- ÜBERZEUGENDE LEISTUNG - Die hochwertige Lithium-Ionen-Batterie mit...
- KLIMANEUTRAL & SICHER - Im Vergleich zu den traditionellen Generatoren...
- MULTI-PORT-AUSGANG UND EINGANG: Dieses 99Wh tragbare Kraftwerk...
- DREI MÖGLICHKEITEN ZUM AUFLADEN: Das tragbare Powerstation kann...
- LCD-ANZEIGE UND MPPT-SCHUTZ: Auf dem LCD-Display kann die verbleibende...
- LEICHT ZU TRAGEN: Die tragbare kraftwerk wiegt 1,3 kg und misst 19,2 x...
- STROMVERSORGUNG FÜR UNTERWEGS - Unser Explorer 1000 ist die...
- SCHNELLLADUNG ÜBER SOLARMODULE - Eingebauter Anderson-Eingang,...
- ÜBERZEUGENDE LEISTUNG - Die hochwertige Lithium-Ionen-Batterie mit...
- KLIMANEUTRAL & SICHER - Im Vergleich zu den traditionellen Generatoren...
Unser Testsieger – BLUETTI Tragbare Powerstation EB70
Bei dieser Powerstation mit 1.000 Watt können Sie aus zahlreichen Aufladeoptionen wählen. Insgesamt bietet sie eine Speicherkapazität von 716 Wattstunden, zwei AC-Ausgänge sowie zahlreiche Arten von USB-Ladeanschlüssen.
Unser Geheimtipp – Jackery Explorer 1000
Diese Powerstation mit 1.000 Watt stellt Ihnen eine Speicherkapazität von 1.002 Wattstunden zur Verfügung und kann auf drei Arten geladen werden. Sie bietet Ihnen zwei AC-Ausgänge sowie zahlreiche Arten von USB-Anschlüssen zum Laden Ihrer Geräte an.
Angebote: Powerstations
Arten von Powerstations
Powerstationen lassen sich anhand der Form Ihrer Aufladungsmöglichkeiten unterscheiden, wobei modernen Powerstationen auf mehrere dieser Energieträger zugleich setzen.
- Powerstationen mit Aufladung durch Solarpaneele
- Powerstationen mit Aufladung durch Kraftfahrzeuge
- Powerstationen mit Aufladung durch Gas- oder Dieselölgeneratoren
- Powerstationen zum Aufladen durch die Wandsteckdose
Vorteile von Powerstations mit 1.000 Watt
Powerstationen können fernab des öffentlichen Stromnetzes oder während Stromausfällen dennoch Energie bereitstellen. Sie lassen sich auf unterschiedliche Arten aufladen und können die eingespeicherte Energie lange Zeit halten.
Kaufkriterien: Die richtige Powerstation mit 1.000 Watt kaufen
- Speicherkapazität: Je größer die Speicherkapazität Ihrer Powerstation ausfällt, desto mehr Strom kann von Ihnen eingespeichert werden. Powerstationen mit bis zu 1.000 Watt sind als Begleiter für Campingausflüge gedacht und fallen daher kompakt in ihrer Größe sowie Speicherkapazität aus. Sie eignen sich mit ihren Speicherkapazitäten von 500 bis 2.000 Wattstunden für das Laden von vieler, kleinerer Elektrogeräte wie Smartphones und Laptops. Anspruchsvolle Geräte wie Elektroheizungen können Sie jedoch nicht langfristig damit bedienen.
- Auflademöglichkeiten: Moderne Powerstationen sind nicht von einer Energiequelle abhängig. Die meisten bieten nicht nur die beliebte Option der Aufladung mit Solarpaneelen, sondern können auch weitere Energieträger nutzen. Am besten eignen sich Powerstationen, die sowohl über erneuerbare Energien wie Solarenergie als auch über wenigstens einen fossilen Brennstoff aufgeladen werden können. So können Sie die Powerstation im Notfall auch weiter betreiben, wenn die Sonne nicht stark genug scheint.
- Anzahl der AC-Ausgänge: Insbesondere bei kleinen Powerstationen mit 1.000 Watt ist die Anzahl der vorhandenen AC-Ausgänge entscheidend. Im Vergleich zu anderen Powerstationen, die mehrere tausend Watt pro AC-Ausgang bereitstellen können, liefern sie bereits deutlich weniger Leistung pro AC-Ausgang. Wird diese dann unter zu vielen Geräten in einem Mehrfachstecker aufgeteilt, können die Geräte nicht mehr ausreichend geladen werden. Eine Powerstation mit 1.000 Watt sollte daher stets wenigstens zwei, besser drei bis vier AC-Ausgänge zur Verfügung stellen.
- Maximale Ladekapazität: Die maximale Ladekapazität Ihrer Powerstation bestimmt, wie viel Strom sie gleichzeitig aufnehmen und einspeichern kann. Bei Powerstationen mit einer Leistung von 1.000 Watt ist die gesamte Speicherkapazität häufig kleiner als bei Powerstationen, die für größere Zwecke konzipiert sind. Dementsprechend gibt es hierbei häufig eine Grenze von 300 bis 600 Watt. Größere Ansammlungen an Energie kann die Powerstation gleichzeitig nicht aufnehmen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Kann ich meine Powerstation als Notstromaggregat verwenden?
Ja, jede Powerstation lässt sich zugleich auch als Notstromaggregat verwenden, da Sie damit die zuvor eingespeicherte Energie bei Bedarf nutzen können. Abhängig davon, wie viel Leistung Sie für Ihre Elektrogeräte benötigen, kann eine unterschiedlich große Speicherkapazität notwendig sein.
Lohnt es sich eine Powerstation mit Solarpaneelen aufzuladen?
Ja, da sich Solarstrom im Verhältnis zu anderen Energiequellen günstiger pro Kilowattstunde erzeugen lässt, ist eine Kombination von Solarpaneelen und Powerstationen mit 1.000 Watt empfehlenswert. Der überschüssige Strom, der sonst nur noch ins Netz einspeist, werden würde, wenn Sie ihn nicht direkt verbrauchen, kann in der Speicherstation eingespeichert werden. Bei kompakten Powerstationen genügen häufig bereits kleinere Solarpaneel mit einer geringeren Leistung von 100 bis 300 Watt, um die Station in einem vernünftigen Zeitrahmen aufzuladen.