Stromausfälle können passieren, wenn man sie am wenigsten erwartet, und lassen einen im Dunkeln sitzen, ohne dass man seine Geräte aufladen kann. Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen Powerstation sind, die Sie und Ihre Familie auch im Notfall mit Strom versorgt, sollten Sie sich diese sieben erstklassigen Modelle ansehen. Sie bieten eine lange Laufzeit, sind tragbar und haben genug Energie, um selbst den längsten Stromausfall zu überstehen. Lassen Sie sich also nicht ohne Strom erwischen – investieren Sie noch heute in eine hochwertige Powerstation!
Das Wichtigste in Kürze
- Powerstationen für den Stromausfall sollten über ausreichend Speicherkapazität verfügen, um Elektrogeräte über mehrere Stunden hinweg sicher mit Strom versorgen zu können.
- Bei Powerstationen für Stromausfälle bieten sich sogenannte Powerstationen mit einer sogenannten USV-Sicherung an. Diese gewährleistet eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für Ihre Gerätschaften, da sie innerhalb von wenigen Millisekunden einspringt, wenn ein Stromausfall eintritt.
- Powerstationen für Stromausfälle können mit unterschiedlicher Leistung und Speicherkapazität erworben werden. Abhängig davon, welche Geräte Sie gleichzeitig mit Strom versorgen möchten, benötigten Sie unterschiedliche Leistungen von einer Powerstation.
Bei Powerstationen für den Stromausfall sollten Sie sich für ein Modell mit einer USV-Sicherung entscheiden. So können Sie sicher sein, dass Ihre Elektrogeräte nicht mit einer langen Unterbrechung der Stromversorgung rechnen müssen. Zusätzlich sollte eine entsprechende Speicherkapazität vorhanden sein, die auch wichtige Elektrogeräte über Stunden hinweg mit Strom versorgen kann. Wenn Sie sich für ein Modell unter 5.000 Wattstunden entscheiden, sollte diese unbedingt durch weitere Akkukapazität nachrüstbar sein.
Die 7 besten Powerstations bei Stromausfällen
- [Notstromversorgung] - Mit 5100Wh LFP-Batterie und 3000W...
- [Nahtlose USV-Sicherung] - Ihre zuverlässige EP500Pro Stromquelle zu...
- [15 Vielseitige Anschlüsse] - Verfügt über einen 12V/30A RV für...
- [Blitzaufladung] - EP500Pro kann in nur 1,8 Stunden über doppelte...
- [Riesiges erweiterbares System] – Stromversorgung für Ihr Zuhause,...
- [Enorme Ausgangsleistung von 3.600 W] – Ein Stromgenerator für...
- [5 Lademöglichkeiten] – Wählen Sie zwischen dem Aufladen an einer...
- [Tragbare Powerstation mit Aufladung an einer Ladestation für...
- [Großartige Kapazität aber Kleine Größe] - Mit 716Wh LFP-Zellen...
- [Stromversorgung für Reise] - In einem Gerät, einschließlich einer...
- [Schnelles Aufladen] - Mit dem eingebauten MPPT-Controller kann die...
- [2500+ Lebenszyklen bis 80%] - Die EB70 übertrifft alle anderen in...
- 【Tragbare Powerstation 296 Wh】 6 Ausgänge, 1 * reine Sinuswelle...
- 【Multifunktionaler Solargenerator】 Auf der Rückseite der...
- 【3 Lademodi】 Die eingebaute MPPT-Technologie ermöglicht dem...
- 【Mehrfachschutz】 Der tragbare Generator bietet Überladeschutz,...
- Schmiegel, Armin U. (Autor)
- Versorgen Sie all Ihre Bedürfnisse mit Strom: Mit einer hohen...
- Das powerstation OUKITEL P2001 ist mit allen Solarmodulen (12-48 V,...
- Langlebige Lebensdauer: Das powerstation mit solarpanel verwendet...
- Schützen Sie Ihre Computerdaten: OUKITEL P2001 ist mit einer...
- 🚙【2200W powerstation mit 2* 200W Solarpanel】ALLWEI Mobiler...
- 🚙【DUAL PD100W & Inputs】ALLWEI solargeneratoren 2200w verfügt...
- 🚙【11 Ausgangsanschlüsse】Die Powerstation verfügt über 2*...
- 🚙【6 Wege zum Aufladen】①Laden Sie die power stationen mit 2*...
Unser Testsieger – BLUETTI Solar Generator EP500Pro
Diese Powerstation für Stromausfälle liefert eine integrierte USV-Sicherung, die das Modell innerhalb von 10 Millisekunden bei einem Stromausfall einspringen lässt. Dazu verfügt sie über eine Speicherkapazität von 5.100 Wattstunden, wodurch Sie Ihren Kühlschrank sogar während eines mehrtägigen Stromausfalles noch immer versorgen können.
Unser Geheimtipp – EF ECOFLOW DELTA PRO
Auch diese Powerstation verfügt über eine USV-Sicherung, die laut Herstellerangaben innerhalb von 30 Millisekunden einspringt. Dazu bietet sie Ihnen eine Speicherkapazität von 3.600 Wattstunden, die auf Wunsch auf bis zu 25.000 Wattstunden durch den Zukauf weiterer Akkueinheiten erweitert werden kann.
Angebote: Powerstations
Arten von Powerstations bei Stromausfällen
Moderne Powerstationen sind dafür gedacht, nicht von einer einzelnen Energiequelle abhängig zu sein. Dadurch stellen die meisten der heute erhältlichen Powerstationen für Stromausfälle Mischtypen aus den nachfolgenden Aufladeoptionen dar.
- Powerstationen mit Aufladung durch Solarpaneele
- Powerstationen zum Aufladen durch die Wandsteckdose
- Powerstationen mit Aufladung durch fossile Brennstoffgeneratoren
- Powerstationen mit Aufladung durch Kraftfahrze
Vorteile von Powerstations bei Stromausfällen
Powerstationen für Stromausfälle können Ihnen helfen, wenn das öffentliche Netz ausfällt und Ihren Haushalt dennoch mit der benötigten Energie versorgen. Das gilt besonders für Modelle, die über eine USV-Sicherung verfügen und dadurch sogar selbstständig einspringen können, wann immer sie benötigt werden. Je größer die Speicherkapazität und Wattleistung der Modelle, desto länger und stärkere Elektrogeräte können zuverlässig damit versorgt werden. $4. U
Kaufkriterien: Den richtigen Powerstation bei Stromausfall kaufen
- Speicherkapazität: Wenn Sie Ihre Powerstation für Stromausfälle nutzen möchten, sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, dass wenigstens 3.000 bis 5.000 Wattstunden Speicherkapazität besitzt. Kleinere Modelle können den Bedarf von größeren Elektrogeräten nicht zuverlässig und dauerhaft während eines Stromausfalles decken. Besser sind Powerstationen, die über 5.000 Wattstunden speichern können oder durch den Zukauf weiterer Akkueinheiten erweitern werden können. So können Sie die Gesamtkapazität individuell an Ihren Bedarf anpassen.
- Auflademöglichkeiten: Moderne Powerstationen sind dafür gemacht, nicht von einer einzelnen Energiequelle abhängig zu sein. Viele Modelle unterstützen darum heutzutage zahlreiche unterschiedliche Aufladeoptionen. Wenn Sie sich für ein Modell entscheiden, sollte es wenigstens über eine Unterstützung für einen fossilen Brennstoffgenerator sowie erneuerbare Energien wie Solarstrom verfügen. Dadurch können Sie vom günstigen Solarstrom profitieren, sich jedoch durch fossile Energieträger zusätzlich absichern.
- Anzahl der AC-Ausgänge: Bei einer Powerstation für Stromausfälle sollten ihnen wenigstens zwei, besser drei bis sechs AC-Ausgänge für unterschiedliche Geräte zur Verfügung stellen. Dadurch können Sie im Ernstfall mehr Geräte gleichzeitig über die Powerstation betreiben. Das ist vor allem beim Einsatz außerhalb eines Haussystems entscheidend, da Sie die Powerstation dabei nicht mithilfe der USV-Sicherung als Notstromversorgung nutzen können.
- Maximale Ladekapazität: Die maximale Ladekapazität einer Powerstation bestimmt, welche Mengen an Energie sie gleichzeitig einspeichern kann. Dadurch ist sie ebenso entscheidend dafür, wie schnell Sie Ihre Powerstation aufladen können. Übersteigt die maximale Leistung von Solarpaneelen etwa die Ladekapazität Ihrer Powerstation für Solarstrom, könnte diese zusätzliche Leistung nicht genutzt werden. Es bringt daher, wenig, in weitere Solarmodule zu investieren, wenn die Speicherkapazität der Station bereits erreicht wurde.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Kann ich meine Powerstation bei Stromausfällen als Notstromaggregat einsetzen?
Ja, einige Powerstationen sind sogar explizit mit dem Gedanken konzipiert worden, während Stromausfällen für eine weitere, sichere Energieversorgung zu sorgen. Das gilt besonders bei Modellen, die über eine sogenannte USV-Sicherung verfügen, mit der sie automatisch einspringen können, sobald ein Stromausfall in Ihrem Zuhause eintritt. Da Powerstationen je nach Speicherkapazität große Mengen an Strom bereitstellen können, lassen sich mit großen Modellen dabei sogar ganze Tage an durchgehenden Stromausfällen überbrücken. Dabei spielt jedoch auch immer die Menge der dauerhaft zu versorgenden Geräte eine Rolle. Je mehr Geräte sie gleichzeitig bedienen möchten, desto größer muss die Speicherkapazität der Powerstation ausfallen.
Genügt es zur Vorbeugung bei Stromausfällen die Powerstation mit Solarpaneelen aufzuladen?
Ein großer Vorteil von Powerstationen liegt daran, dass Sie sich hervorragend mit Solarpaneelen kombinieren lassen. Dadurch, dass die Powerstation die Energie auch dann noch zur Verfügung stellt, wenn die Sonne draußen für den Tag längst untergegangen ist, ist diese Gerätekombination besonders energieeffizient für ihren Verbrauch. Möchten Sie damit allerdings eine Notstromversorgung während Stromausfällen sicherstellen, dann benötigen Sie entweder von vorneherein eine hohe Anzahl an Leistung bei ihren Solarmodulen, mit denen auch bei schlechtem Wetter genügend Strom erzeugt wird – oder einen Backupgenerator, mit dem Sie notfalls durch fossile Brennstoffe weitere Energie für Ihre Powerstation bereitstellen können.
Warum ist eine USV-Sicherung für Powerstationen für Stromausfälle entscheidend?
Stromausfälle kommen und gehen, ohne dass man explizit vorhersagen kann, wann der nächste davon eintreten wird. Zwar gibt es bestimmte Spitzenzeiten oder einzelne Gebiete, in denen dies vermehrt vorkommt, im Großen und Ganzen tritt ein solcher Stromausfall jedoch unerwartet auf. Das bedeutet, dass der Strom auch über Nacht ausfallen kann, ohne dass Sie eine Chance haben, dies persönlich zu bemerken und darauf zu reagieren. Dank Powerstationen mit einer USV-Sicherung müssen Sie das jedoch auch keineswegs. Solange die Powerstation an Ihr Haussystem angeschlossen ist, springt sie selbstständig innerhalb von wenigen Millisekunden als Sicherung ein. Selbst wenn Sie also über Nacht einen kompletten Stromausfall verschlafen haben, hat sie das Gerät um alles gekümmert und Ihre Elektrogeräte weiterhin mit dem dringend benötigten Strom versorgt.