Niemand möchte einen Stromausfall erleben, aber wenn er doch eintritt, wirst du froh sein, dass du eines von den Powerstations zur Hand hast. Jedes dieser Powerstations kann dich in verschiedenen Situationen mit Strom versorgen, vom Aufladen deiner Geräte bis zur Stromversorgung deines Hauses während eines Stromausfalls. Welches ist also das Richtige für dich? Schau dir unseren Vergleich der sieben besten Powerstations für Stromausfälle an und finde es heraus.
Das Wichtigste in Kürze
- Powerstationen sind Energiespeicher, mit denen Sie sich unabhängig vom öffentlichen Netz mit Strom versorgen können. Das ist vor allem im Gebiet mit häufigen Stromausfällen entscheidend.
- Viele der modernen Powerstationen können in Kombination mit Solarmodulen genutzt werden und erlauben eine Einspeisung überschüssiger Produktion in das örtliche Stromnetz. So sind Ihre Reserven immer gefüllt und Sie können zugleich Ihren Beitrag zur Energiewende leisten.
- Powerstationen sind mit unterschiedlicher Kapazität erhältlich. Je häufiger und länger andauernd die Stromausfälle in Ihrer Umgebung zu erwarten sind, desto größer sollte die Speicherkapazität Ihrer Powerstation ausfallen.
Eine Powerstation für Stromausfälle sollte über eine hohe Speicherkapazität sowie möglichst viele AC-Ausgänge sowie hoher Nenn- und Peak-Leistung verfügen. So können Sie viele Geräte gleichzeitig über einen längeren Zeitraum betreiben, sollte der befürchtete Stromausfall länger andauern. Im besten Fall lässt sich das Wunschmodell dabei mit Solarenergie sowie einem fossilen Brennstoff nachladen, sodass sie auf flexible Formen nachgeladen werden können. Solarenergie ist dabei besonders preiswert und nachhaltig, fossile Brennstoffe hingegen stellen Notfalllösungen auch bei Nacht bereit.
Die 7 besten Powerstations für Stromausfall
- [Erweitern die Leistung] - Ein AC300 mit einem 3000W Wechselrichter...
- [15 Vielseitige Anschlüsse] - Der 30A RV Anschluss für...
- [Schnelles Aufladen] - BLUETTI AC300 & B300 können in weniger als 1,5...
- [UPS Hausgebrauch] - Verbinden Sie das AC300 und B300...
- [Erweitern die Leistung] - Ein AC300 mit einem 3000W Wechselrichter...
- [15 Vielseitige Anschlüsse] - Der 30A RV Anschluss für...
- [Schnelles Aufladen] - BLUETTI AC300 & B300 können in weniger als 1,5...
- [UPS Hausgebrauch] - Verbinden Sie das AC300 und B300...
- EXTREM STRAPAZIERFÄHIG: Der tragbare Powerklotz ist mit erstklassigen...
- Beispiellose Lebenskraft von 10 Jahren: Anstelle von 2 Jahren kannst...
- ZUSÄTZLICHER USB-C-ANSCHLUSS: Auf Nimmerwiedersehen, schwere Adapter!...
- MÄCHTIGE 256Wh KAPAZITÄT: Die mobile Powerstation mit hoher...
- STROMVERSORGUNG FÜR UNTERWEGS - Unser Explorer 240 ist eine mobile...
- ÜBERZEUGENDE LEISTUNG - Die hochwertige Lithium-Ionen-Batterie mit...
- KLIMANEUTRAL & SICHER - Im Vergleich zu den traditionellen Generatoren...
- AUSGEZEICHNETE QUALITÄT - Jackery ist spezialisiert auf nachhaltige...
- 【SCHNELLES AUFLADEN VON 0-80% INNERHALB VON 1 STUNDE】-Wenn DC 30W...
- 【POWER BANK MIT 150W AC OUTLET】-Die wiederaufladbare Power Bank...
- 【BIS ZU 7 GERÄTE GLEICHZEITIG EINSCHALTEN】 - Der Akku ist mit 3 *...
- 【Universelles Messgerät-Sockel-Design】– unser tragbares...
- 🔋【Langlebigkeit und Sicherheit】Die AlphaESS 1000W tragbare...
- 🔋【3 Möglichkeiten zum Aufladen】Die tragbare Powerstation von...
- 🔋【Kabellose und schnelle Ladung】 Dank einer integrierten dicken...
- 🔋【Stabile Stromversorgung】 Die eingebaute AC-Wandsteckdose...
- 7-mal Schnellere AC-Ladung: Dank X-Stream Technologie lädt DELTA 2 7X...
- Strom für Alles: Mit 1800W AC-Ausgangsleistung und 2*100W USB-PD...
- Grüne Energie ohne Verzicht: Mit Solarpanel kann DELTA 2 in 3–6...
- 6-mal längere Lebensdauer: Mit LFP-Batterie kann tragbares...
Unser Testsieger – BLUETTI Solargenerator AC300&2 B300 Erweiterungsbatterie
Diese Powerstationfür Stromausfälle mit einer Nennleistung von 3.000 Watt bietet Ihnen eine Speicherkapazität von 6.144 Wattstunden. Dank insgesamt 6 AC-Ausgängen können auch während eines Stromausfalls noch viele Geräte gleichzeitig durch das Modell betrieben werden. Die vielseitigen Möglichkeiten zur Nachladung sorgen dafür, dass die Powerstation flexibel aufgeladen werden kann.
Unser Geheimtipp – BLUETTI Solar Powerstation AC300+B300
Dank einer Nennleistung von 3.000 Watt sowie einer Speicherkapazität von 3.072 Wattstunden ist diese Powerstation für Stromausfälle ideal für Gebiete mit gelegentlichen Störungen. Dank 6 AC-Ausgängen kann sie gleichzeitig diverse Geräte mit Strom versorgen. Dazu ist sie flexibel in Ihrer Nachladung, wodurch Sie nicht von einer einzelnen Energiequelle abhängig sind.
Angebote: Powerstations
Arten von Powerstations für Stromausfall
Powerstationen können nach Ihren möglichen Aufladeformen unterschieden werden, wobei die modernen Ausführungen häufig viele dieser Aufladeoptionen in einem Gerät vereinen. Dadurch wird eine größere Flexibilität der einzelnen Powerstationen für Stromausfälle ermöglicht.
- Powerstationen mit Aufladung durch Solarpaneele
- Powerstationen zum Aufladen durch die Wandsteckdose
- Powerstationen mit Aufladung durch Gas- oder Dieselölgeneratoren
- Powerstationen mit Aufladung durch Kraftfahrze
Vorteile von Powerstations für Stromausfall
Powerstationen für Stromausfälle sind eine sinnvolle Investition, insbesondere in Gebieten, die häufiger von Netzausfällen betroffen sind. Im Notfall steht Ihnen so dennoch Strom für Ihre wichtigsten Geräte zur Verfügung, bis der Ausfall vorüber ist. $4.
Kaufkriterien: Den richtigen Powerstation für Stromausfall kaufen
- Kapazität: Eine Powerstation für Stromausfälle sollte unbedingt ausreichend Speicherkapazität besitzen, um die wichtigsten Ihrer Haushaltsgeräte für mehrere Anwendungen bedienen zu können. Powerstationen mit weniger als 3.000 Wattstunden Speicherkapazität eignen sich daher nicht als große Notstromspeicher. Möchten Sie sich auf möglicherweise längere Ausfälle einstellen, sind sogar Speicherkapazitäten von 5.000 Wattstunden empfehlenswert.
- Auflademöglichkeiten: Bei einer Powerstation für Stromausfälle ist es entscheidend, dass Ihr Modell über möglichst viele Aufladeoptionen verfügt. Wenigstens ein fossiler Brennstoff in Form eines Generators sowie Solarstrom sollten mit dem Modell kompatibel sein. Powerstationen, die nur auf eine Energiequelle setzen, sind vom Vorhandensein ebendieser abhängig. Das kann weder bei fossilen Brennstoffen noch Solarstrom allein in jeder Lage gewährleistet werden.
- Anzahl der AC-Ausgänge: Möchten Sie Ihre Powerstation für Stromausfälle nutzen, sollten Sie an ihrem Modell nicht mit AC-Ausgängen geizen. 3 AC-Ausgängen sollten das Minimum für Ihre Powerstation für den Stromausfall darstellen. Besser hingegen sind Modelle mit 6 AC-Ausgängen, da so der Anschluss von vielen Geräten zugleich ermöglicht wird. So müssen Sie sich nicht fragen, auf welches notwendige Geräte Sie verzichten müssen. Ist die Powerstation eine festinstallierte Einheit in Ihrem Heimnetz und speist direkt in die Hausleitungen, genügen weniger AC-Ausgänge.
- Maximale Ladekapazität: Bei Powerstationen für Stromausfälle ist nicht nur die Speicherkapazität, sondern auch die Ladekapazität entscheidend. Ihre Powerstation sollte sich über den Tag hinweg schnell genug mit Solarmodulen nachladen lassen, dass Ihnen nach Einbruch der Dunkelheit ausreichend Stromreserven für die nötigsten Gerätschaften zur Verfügung stehen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welche Ladungsform von Powerstationen ist am effektivsten?
Grundsätzlich können Sie jede Form der Ladung nutzen, um Ihre Powerstation mit der gleichen Menge an Speicherkapazität zu füllen. Die Erzeugung von Solarstrom ist im Verhältnis jedoch kosteneffizienter als andere Energiequellen, während fossile Brennstoffe etwa unabhängig von der Tageszeit zur Verfügung stehen. Die effektivste Ladungsform ergibt sich daher immer aus den jeweiligen Umständen und Anforderungen.
Darf ich mit meiner Powerstation Strom ins öffentliche Netz einspeisen?
Ja, wenn Sie Strom an Ihrem Zuhause produzieren, können Sie diesen grundsätzlich über das Hausnetz auch in das öffentliche Netz einspeisen. Die genauen Voraussetzungen sind hier an die Leistung des Wechselrichters gebunden. Anlagen mit bis zu 600 Watt Wechselrichter, wie etwa Mini-Photovoltaik-Anlagen mit passender Powerstation, können Sie unkompliziert beim Netzbetreiber anmelden. Größere Anlagen benötigen mehr bürokratische Hürden.
Wie sinnvoll ist die Nutzung einer Powerstation mit Solarpaneelen?
Da Solarstrom am kostengünstigsten erzeugt werden kann, ist die Kombination beider Technologien sehr sinnvoll. Eine Powerstation für Stromausfälle sollte jedoch niemals einzig mit Solarenergie aufladbar sein. Je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen schwanken die Erträge hierbei zu stark, sodass mindestens eine alternative fossile Aufladungsform bestehen sollte.