Das Wichtigste in Kürze
- Die Firma Revolt zählt zu den führenden Anbietern von Powerbanks. Die meisten Powerbanks werden im Leistungsbereich zwischen 5.000 mAh und 12.000 mAh angeboten. Mit einer Leistung von 5.000 mAh kann folglich ein halb so starker Akku eines Smartphones zweimal vollständig geladen werden.
- Welche Leistung individuell erforderlich ist, hängt von verschiedenen Parametern wie zum Beispiel die Art des Gerätes, die Häufigkeit der Nutzung, etc. ab.
- Eine Revolt Powerbank spiegelt das individuelle Erfordernis seines Benutzers wider. Das bemerkt man nicht nur an der Leistung, sondern auch am teilweisen sehr unterschiedlichen Design (zum Beispiel der Optik eines Camcorders versus der von Smartphones oder Solarzellen).
Die besten Revolt Powerbanks
Revolt Powerbank Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Die Kapazität: Die Kapazität der Revolt Powerbank ist abhängig von der Art des Endgerätes, welches aufgeladen werden soll. Demnach wird zu schwächeren Ladestationen für Handys (ab ca. 5.000 mAh) und stärkeren Ladestationen (ab ca. 10.000 mAh) bei IPads geraten
- Das Gewicht der Ladestation: Mit zunehmender Kapazität werden die Revolt Powerbanks tendenziell schwerer. Es ist daher anzuraten, dass nur jene Ladestationen gekauft werden, dessen Kapazität auch wirklich gebraucht wird. Die Normalgrößen lassen sich problemlos in der Handtasche mitnehmbar.
- Die Ladezeiten: Wichtig bei der Auswahl sind die USB-Ports und die damit verbundene Ampere-Angabe. Experten raten häufig dazu, dass ein USB-Port zumindest über mindestens 2 Ampere verfügen sollte. Eine spezielle Erkennungstechnologie, die in vielen Revolt Powerbanks integriert ist, sichert auch eine schnelle Ladezeit.
- Die Anzahl der USB-Anschlüsse: Bei der Auswahl der eingehenden Anschlüsse stehen Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Neben dem klassischen Micro-USB raten Experten auch zu USB-C Anschlüssen bei vielen Endgeräten für einen reibungslosen Ladevorgang. Der Lightning-Anschluss wird insbesondere IPhone-Anwendern geraten. Je mehr Endgeräte gleichzeitig geladen werden sollen, desto mehr Anschlüsse werden auch benötigt. Das ist eine individuelle Entscheidung.
- Kabellose Lademöglichkeit: Die neueste Handy-Generation bietet auch eine kabellose Lademöglichkeit. Dazu braucht es aber eine Revolt Powerbank mit einer Qi-Zertifizierung. Darauf ist beim Kauf zu achten, falls man diese Option möchte.
- Anwendung: Im Handel sind unterschiedliche Typen erhältlich. Wer die Revolt Powerbank vor allem im Freien (bei allen Outdoor-Aktivitäten) benutzen möchte, der sollte sich für die gleichnamigen Powerbacks entscheiden. Die design-technisch optimierten Ladestationen sind ideal für den Alltag.
Aktuelle Angebote: Revolt Powerbank
FAQ
Wofür soll die Revolt Powerbank benutzt werden?
Ein entscheidendes Kriterium ist die antizipierte Benutzung der Ladestation. Wenn Wie die Revolt Powerbank für ein Handy benutzen möchten werden Sie weniger Leistung als zum Laden eines Tablets oder einer Kamera benötigen. Zudem können für bestimmte Endgeräte spezielle Adapter notwendig sein.
Welche Akkukapazität ist erforderlich?
Die Revolt Powerbanks werden in verschiedenen Kapazitätskategorien angeboten. Grundsätzlich bewegt sich der Kapazitätsbereich zwischen 5.000 mAh und etwa 20.000 mAh. Mit 5.000 mAh lässt sich ein 2.500 mAh starker Handy-Akku zweimal komplett laden. Für eine Komplettladung eines IPads wird aber beispielsweise eine Ladestation von mindestens 13.000 mAh empfohlen.
Kann man einen Laptop mit einer Revolt Powerbank laden?
Laptops besitzen starke Akkus. Aus diesem Grund wird die Normgröße der Revolt Powerbanks nicht ausreichen. Kunden wird geraten, zu sehr starken Ladestationen zu greifen, die eine Leistungskapazität von mindestens 15.000 mAh haben.
Was ist die Bedeutung von mAh?
Es handelt sich um eine Angabe in Milliampere Stunden und beschreibt die gespeicherte Energiemenge des Akkus bzw. Ladegerätes.
Welche Bedeutung hat das Blinkverhalten der LED-Anzeige?
Revolt ist führender Hersteller von Solar-Powerbanks. Die Ladezeit ist abhängig von der Kapazität der Powerbank. Eine weitere Einflussgröße ist die Ladestrom-Stärke des Netzteils. Die Ladezeit kann deutlich reduziert werden, wenn ein Netzteil mit stärkerem Ladestrom benutzt wird.