Heutzutage gibt es viele verschiedene rückenschonende Bürostühle am Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Bürostühle heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen rückenschonenden Bürostuhl Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem rückenschonenden Bürostuhl Test stellen wir die besten rückenschonenden Bürostühle vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der rückenschonende Bürostühle Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein guter Rückenschonender Bürostuhl hat einen verstellbaren Sitz, eine verstellbare Rückenlehne mit möglichst verstellbarer Kopfstütze und Lendenstütze sowie verstellbare Armlehnen. Je mehr verstellbare Elemente ein Rückenschonender Bürostuhl besitzt, umso individueller lässt er sich an den Körper anpassen.
- Ein guter Rückenschonender Bürostuhl verfügt über eine Synchronmechanik. Synchronmechanik bedeutet die gleichzeitige Neigung von Sitz und Rückenlehne. Lehnt man sich nach hinten, folgt der Stuhl dank der Synchronmechanik der Bewegung und die Sitzfläche geht mit der Rückenlehne ebenfalls nach hinten.
- Ein guter Rückenschonender Bürostuhl sollte stabil sein und aus Materialien wie Stahl gefertigt werden. Eine dichte Polsterung, die von atmungsaktivem Stoff überzogen ist, sorgt für einen hohen Sitzkomfort.
Inhaltsverzeichnis
Die besten rückenschonenden Bürostühlen
Rückenschonender Bürostuhl Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Synchronmechanik: Als weiterentwickelte Variante der Wippmechanik steht die Synchronmechanik für ergonomisches Sitzen. Ein guter Rückenschonender Bürostuhl verfügt standardmäßig über die Synchronmechanik, die das gleichzeitige Neigen von Sitz und Rückenlehne ermöglicht und damit den Körperbewegungen folgt und damit dynamisches Sitzen fördert. Wenn man sich zurück lehnt, folgt die Rückenlehne der Bewegung, während sich der Sitz selbst in die entgegengesetzte Richtung bewegt, so dass der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel größer wird. Ein gestauchtes Sitzen wird auf diese Weise vermieden.
- Sitzhöhenverstellung: Ein guter Rückenfreundlicher Bürostuhl besitzt eine Sitzhöhenverstellung. Der Sitz sollte sich stufenlos und möglichst weit in der Höhe verstellen lassen, wenn er von mehreren, unterschiedlich großen Personen genutzt wird. Dabei sollte die Sitzhöhenverstellung des Rückenfreundlichen Bürostuhls einfach und komfortabel zu bedienen sein.
- Rückenlehne: Ein guter Rückenfreundlicher Bürostuhl besitzt eine ausreichend große Rückenlehne, die mindestens bis zu den Schulterblättern reicht. Sie sollte gepolstert sein. Einige Rückenfreundliche Bürostühle sind mit einer Netzbespannten Rückenlehne ausgestattet, die leicht und luftig Vorteile bei wärmeren Temperaturen bietet. Viele Rückenfreundliche Bürostühle haben eine Rückenlehne, die über eine verstellbare Lendenstütze verfügen.
- Armlehnen: Ein guter Rückenfreundlicher Bürostuhl ist mit gepolsterten Armlehnen ausgestattet, die sich in der Höhe und / oder seitlich verstellen lassen. Manche Rückenfreundliche Bürostühle haben Armlehnen, die seitlich geschwenkt werden können. Insbesondere bei längerem Sitzen tragen Armlehnen dazu bei, die Schultern zu entlasten.
- Lordosenstütze: Als Lordose bezeichnet man die Vorwölbung im Lendenwirbelbereich, die Teil der klassischen S-Form ist und beim Sitzen gestützt werden sollte, insbesondere, wenn man unter einem Hohlkreuz oder anderen Erkrankungen im Lendenwirbelbereich leidet. Rückenfreundliche Bürostühle besitzen eine Lordosenstütze, die sich in Höhe und Tiefe verstellen lässt.
Keine Kommentare vorhanden