Das Wichtigste in Kürze
- Die runde Bodenschutzmatte dient dem Zweck, dass sie Bürostühlen als rutschfeste Unterlage untergestellt wird. Die meisten Bodenschutzmatten sind transparent und damit für Außenstehende kaum wahrnehmbar.
- Die runde Form der Bodenschutzmatte wird aus praktischen Gründen gewählt. Sie entspricht den Erfahrungswerten im Büro aus dem durchschnittlichen Bewegungsradius von Arbeitnehmern. Obwohl sie einfach aussehen und im Vergleich zu den Anschaffungskosten einen hohen Nutzen bringen, müssen bestimmte Kaufkriterien beachtet werden.
- Die Bodenmatte dient dem Schutz des Bodens. Wenn tagtäglich die gleichen Bewegungen mit dem Bürostuhl zwischen Schreibtisch und Drucker hingelegt werden müssen, verhindert die runde Bodenschutzmatte Spuren auf dem Boden. Außerdem wird die Bewegungsfreiheit mit der Bodenmatte optimiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Die besten runden Bodenschutzmatten
- 2 Runde Bodenschutzmatte Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- 3 Aktuelle Angebote: Runde Bodenschutzmatte
- 4 FAQ
- 4.1 Wer sollte sich runde Bodenschutzmatten kaufen?
- 4.2 Wann sind runde Bodenschutzmatten praktisch?
- 4.3 Welcher Bodenbelag sollte bei Bodenschutzmatten verwendet werden?
- 4.4 Kann die runde Bodenschutzmatte auch beim Teppich verwendet werden?
- 4.5 Welche Kriterien sind bei runden Bodenschutzmatten für Hartböden zu beachten?
- 4.6 Welche Bodenbeläge sind bei Bodenschutzmatten grundsätzlich kompatibel
Die besten runden Bodenschutzmatten
Runde Bodenschutzmatte Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Boden: Zu achten ist auf die Kompatibilität der Bodenschutzmatte mit dem Bodenmaterial. Insbesondere bei Teppichen ist darauf zu achten, dass auf der Bodenschutzmatte Noppen vorhanden sind. Es geht immer um die Sicherstellung der Rutschfestigkeit. Bei Teppichböden braucht es Noppen, bei einem Holzboden beispielsweise sind sie schädlich.
- Umwelt: Der Gedanke von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ist insbesondere in der jungen Generation stark verankert. Für diese Kundenschichte empfiehlt sich der Kauf von einer runde Bodenschutzmatte, die aus recyceltem Material hergestellt wird. Sie werden im Handel unter dem Titel von PET-Produkten markiert.
- Material: Runde Bodenschutzmatten werden aus unterschiedlichen Materialen angeboten. Bekannt sind Bodenschutzmatten aus PET (gelten als umweltfreundlich), Polypropylen (sind zum Beispiel geruchlos und auch für Fußbodenheizungen benutzbar), Polycarbonat (Vorteil einer langen Nutzbarkeit) und beispielsweise Naturkautschuk. Letztere gilt auch als umweltfreundlich, weil es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt.
- Farbe: Die meisten Bodenschutzmatten sind aus transparentem Design. Gamer aber lieben sie beispielsweise in schwarzem Design. Will man sie als Blickfang etwa im Eingangsbereich positionieren, kann die runde Bodenschutzmatte auch mit dem firmeneigenen Logo angefertigt werden. Kunden werden somit auf das Unternehmen bzw. die Kern-Message aufmerksam.
Aktuelle Angebote: Runde Bodenschutzmatte
FAQ
Wer sollte sich runde Bodenschutzmatten kaufen?
Die runde Bodenschutzmatte wird von Kunden mit hohem Bewegungsradiums im Büro oder Homeoffice empfohlen. Damit sollen Kratz- und Bewegungsspuren auf dem Boden vermieden werden die durch das ständige Hin- und Her-Fahren zwangsläufig entstehen.
Wann sind runde Bodenschutzmatten praktisch?
Die runde Bodenschutzmatte ist im Alltag praktisch auf Bodenbelägen, die nicht resistent gegen die Rollenbewegungen von Bürostühlen sind. Aber auch Stühle ohne Rollen können hässliche Kratzspuren hinterlassen. Diese werden durch die passende Bodenschutzmatte verhindert.
Welcher Bodenbelag sollte bei Bodenschutzmatten verwendet werden?
Grundsätzlich sollte die runde Bodenschutzmatte Rutschfestigkeit bieten können. Besonders die junge Generation achtet aber auf hohe Umweltverträglichkeit bei der Verwendung des Materials. PET gilt als umweltfreundlich und bietet die Grundlage für design-technisch hochwertige Anforderungen bei der Herstellung von runden Bodenmatten.
Kann die runde Bodenschutzmatte auch beim Teppich verwendet werden?
Nicht jede Bodenschutzmatte ist gleichermaßen bei Teppichen gut verwendbar. Daher gibt es im Handel auch spezielle Teppich-Bodenschutzmatten. Sie haben auf der Unterseite Ankernoppen und sollen für zusätzlichen Halt sorgen. Das ist die größte Herausforderung bei der Nutzung einer runde Bodenschutzmatte auf Teppichen.
Welche Kriterien sind bei runden Bodenschutzmatten für Hartböden zu beachten?
Die unterschiedlichen Bodenbeläge verlangen nach verschiedenen Ausgestaltungsmerkmalen. Wer die runde Bodenschutzmatte bei Belägen wie etwa Holz oder Parkett nutzen möchte, darf keine Noppen auf der Unterseite vorfinden. Das ist der große Unterschied zur runde Bodenschutzmatte für Teppiche.
Welche Bodenbeläge sind bei Bodenschutzmatten grundsätzlich kompatibel
Grundsätzlich sind alle Bodenbeläge kompatibel. Am besten vorstellbar sind Beläge, wie etwa Laminat, Parkett, Holz oder auch ein Fliesenboden. Selbst bei Steinböden kann die runde Bodenschutzmatte eine ideale Ergänzung sein. Zur Verwendung auf Teppichböden sind eigene Kriterien beim Kauf zu beachten.