Samsung Arbeitsspeicher Test

Heutzutage gibt es viele verschiedene Samsung Arbeitsspeicher Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Festplatten heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl. Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Samsung Arbeitsspeicher Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt. In unserem Samsung Arbeitsspeicher Test stellen wir die besten Samsung Arbeitsspeicher vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Samsung Arbeitsspeicher Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Festplatte dient als Hauptspeichermedium von Computern und vergleichbaren Geräten. Sie können abhängig von ihrer Anbringungsform (externe oder interne Festplatte) sowie nach der ihnen zugrundeliegenden Technologie (SSD, SSHD und HDD) unterschieden werden.
  • SSD-Festplatten trumpfen dabei mit besonders schnellen Zugriffszeiten und einem robusten Aufbau auf, der sie von HDD-Festplatten unterscheidet.
  • Festplatten speichern Daten im Gegensatz zu Arbeitsspeicher permanent. Die Dateien darauf bleiben also auch dann erhalten, wenn dem Gerät keinerlei Strom mehr zur Verfügung steht.

Die besten Samsung Arbeitsspeicher

Samsung MZ-V8P1T0 980 PRO
Auf diese interne SSD-Festplatte wird fünf Jahre Garantie gegeben. Dank M.2 und PCIe-Anschluss liefert sie Transferraten von 5956 MByte/s beim Lesen und 2867 MByte/s beim Schreiben. Es handelt sich um eine 3D-TLC-SDD-Festplatte.

Samsung MZ-V7S2T0BW 970 EVO Plus
Diese interne SSD-Festplatte wird über M.2 und PCIe mit dem Mainboard verbunden. Sie liefert 3500 MByte/s Lesegeschwindigkeit und 3300 MByte/s Schreibgeschwindigkeit. Durch Dynamic Thermal Guard-Technologie verfügt diese SSD-Festplatte über einen eingebauten Überhitzungsschutz.

Samsung MZ-V8V250BW 980
Diese interne SSD-Festplatte wird über M.2 und PCIe angeschlossen. Sie liefert eine Lesegeschwindigkeit von 3500 MByte/s und Schreibgeschwindigkeiten von 3000 MByte/s. Dank Dynamic Thermal Guard-Technologie und eingebauten Heat-Spreader ist diese Samsung-SSD-Festplatte optimal gegen Überhitzung geschützt. Vonseiten des Herstellers werden 5 Jahre Garantie gegeben.

Samsung MZ-77E4T0B/EU 870 EVO
Mit 560 MByte/s Lesegeschwindigkeit und 530 MByte/s Schreibgeschwindigkeit besitzt diese Festplatte eine der besten Transferraten unter Samsungs SSD-Festplatten mit SATA-Anschluss. Dank Samsungs Data Migration Software ist es einfach Daten von einer alten Festplatte auf die neue SSD-Festplatte zu übertragen.

Samsung MZ-76P4T0B/EU 860 PRO
Bei dieser internen SSD-Festplatte von Samsung handelt es sich um eine 3D-TLC-SDD, die über SATA angeschlossen wird. Sie verfügt über eine Kapazität von 4000 Gigabyte bei einer Transferrate von 555 MByte/s beim Lesen und 526 MByte/s beim Schreiben. Vonseiten der Hersteller werden fünf Jahre Garantie auf die Festplatte gegeben.

Samsung MZ-77Q8T0BW 870 QVO
Insgesamt 8000 Gigabyte Speicherplatz stehen auf dieser internen SSD-Festplatte zur Verfügung. Dabei werden vom Hersteller 3 Jahre Garantie auf die 3D-QLC-SSD gegeben. Sie wird über SATA angeschlossen und besitzt 552 MByte/s Lesegeschwindigkeit sowie 525 MByte/s Schreibgeschwindigkeit.

Samsung MU-PC2T0H/WW T7
Diese externe SSD-Festplatte trumpft mit einer Lesegeschwindigkeit von 1050 MByte/s und einer Schreibgeschwindigkeit von 1000 MByte/s auf. Sie wird über USB 3.2 Gen.2 mit dem Computer verbunden. Dank ihres robusten Aufbaus soll sie Stürze aus bis zu zwei Metern Höhe überstehen. Zudem lässt sie sich auf Wunsch mit Passwort verschlüsseln.

Samsung MU-PA1T0G/EU Portable T5
Mit 540 MByte/s Lesegeschwindigkeit und 520 MByte/s Schreibgeschwindigkeit ist diese externe SSD-Festplatte von Samsung imstande Daten schnell auszulesen und niederzuschreiben. Sie wird über USB 3.0 mit dem Computer verbunden und kann zusätzlich eine per App oder Software aktivierbare AES 256-Bit-Hardwareverschlüsselung bieten, um Daten zusätzlich vor unrechtmäßigen Zugriffen zu schützen.

Samsung Arbeitsspeicher Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?

  • Preis pro Gigabyte: Abhängig von der Technologie, auf der die Festplatte basiert, werden unterschiedliche Preise pro Gigabyte gefordert. SSD-Festplatten sind hier in der Anschaffung pro Gigabyte teurer als HDD-Festplatten, es besteht aber auch innerhalb von SSD-Festplatten ein großer Unterschied. Am kostspieligsten und langlebigsten fallen SLC-Festplatten aus, da sie mit bis zu 100.000 die meisten Schreibzyklen überstehen. MLC-Festplatten sind etwas günstiger, überstehen dafür jedoch nur ca. 10.000 Schreibzyklen pro Zelle. Am günstigsten fallen TLC- und QLC-Festplatten aus, deren Zellen nur rund 1.000 Schreibzyklen überstehen.
  • Transferrate Lesen/Schreiben: Die Transferrate wird sowohl für Lese- als auch Schreibgeschwindigkeiten angegeben. An ihr lässt sich erkennen wie schnell die Festplatte Daten auslesen bzw. einspeichern kann. Je höher die Transferrate ausfällt, desto schneller kann der Computer mit der Festplatte arbeiten. Wer viel Wert auf schnelle Datenverarbeitung legt, sollte also in eine Festplatte mit hoher Transferrate investieren.
  • Speicher-Typ: SSD-Festplatten können abhängig von der verwandten Flash-Technologien in vier Arten unterschieden werden: Single-Level-Cell (SLC), Multi-Level-Cell (MLC), Triple-Level-Cell (TLC), sowie Quadruple-Level-Cell (QLC). Da TLC- und QLC-Festplatten über höhere Speicherdichten verfügen, lassen sie sich kostengünstiger für Hersteller produzieren und werden daher günstiger angeboten als SLC- oder MLC-Festplatten.
  • Garantie: Die von Herstellern gegebene Garantie auf Festplatten gibt Aufschluss darüber, mit welcher Lebenserwartung bei einer SSD-Festplatte gerechnet werden kann. Natürlich kann eine Festplatte auch über die gegebene Garantie hinaus funktionieren, da die genaue Lebensdauer von vielen Faktoren abhängig wie z.B. dem Flash-Typ der SSD-Festplatte. Dennoch ist die gegebene Herstellergarantie eine gute Orientierung für Käufer.
  • Anschlüsse: SSD-Festplatten können typischerweise über SATA oder M.2 und PCI-Express angeschlossen werden, wobei letztere Schnittstelle die besseren Transferraten liefern kann. Abhängig davon welche Anschlüsse auf dem eigenen Mainboard verfügbar sind, sollte man sich für eine dieser Anschlussarten entscheiden. Wer nicht weiß, welche Anschlüsse auf dem eingebauten Mainboard vorhanden sind, kann einen Blick in die Herstellerangaben werfen.

Aktuelle Angebote: Samsung Arbeitsspeicher

−25%
Samsung Galaxy Z Fold3 5G 512GB
−13%
Arbeitsspeicher, Samsung, 16 GB, DDR4, PC4-21300, 2666 MHz, 260 PIN SODIMM, 1,2V, CL 19, PC, RAM, Speicher-Modul
−13%
Samsung M378A1K43CB2-CTD Arbeitsspeicher, 1 x 8 GB, DDR4, 2666 MHz, 288-Pin-DIMM, Schwarz/Grün

FAQ

Stimmt es, dass Flash-Zellen von SSD-Festplatten nur begrenzte Schreibzkylen überstehen?

Ja, Flash-Zellen sind tatsächlich für eine bestimmte Anzahl an Schreibzyklen ausgelegt. Während MLC-Speicherchips bis zu 10.000 Schreibzyklen verkraften können, schaffen SLC-Speicherchips sogar 100.000 Schreibzyklen pro Zelle. TLC- und QLC-Flash-Zellen können nur ca. 1.000 Schreibzyklen überstehen. Dabei sollte den Anwender jedoch bewusst sein, dass Daten viel häufiger ausgelesen als geschrieben werden. Um das Überleben von SSD-Festplatten so lange wie möglich zu sichern, sorgt zudem der sogenannte Wear-Leveling-Algorithmus dafür, dass jede Speicherzelle so selten wie möglich zum Schreiben von Daten herangezogen wird. So mögen 1.000 Schreibzyklen recht wenig erscheinen, es dauert in der Realität jedoch eine ganze Weile, bis diese Zyklen erreicht sind.

Die Datenübertragungsrate meiner SSD ist gesunken. Ist das ein Anzeichen für einen Defekt?

Nein, vermutlich liegt kein Defekt bei der SSD-Festplatte vor. Testläufe mit SSD-Festplatten konnten zeigen, dass bei fortschreitender Nutzungsdauer und höherem Füllstand der Festplatte die Datentransferrate abnimmt. Grund dafür ist, dass bei steigendem Füllstand vom Controller der Festplatte immer weniger freie Datenblöcke gefunden werden können, in die Daten direkt eingespeichert werden können. Hersteller stellen mittlerweile Software zur Verfügung, um diese Probleme zu mildern, wer jedoch die Geschwindigkeit seiner Festplatte so gut wie möglich erhalten will, sollte dem gängigen Rat der Hersteller Folge leisten und bis zu 20% der Festplattenkapazität ungenutzt lassen.

Was bedeutet das 3D in 3D-TLC und 3D-QLC?

Das 3D steht hier stellvertretend für 3D-NAND-Speicher. Bei dieser Technologie werden Speicherzellen nicht nur nebeneinander, sondern auch übereinander, also in der dritten Dimension, gestapelt. Durch dieses Verfahren lässt sich eine höhere Speicherdichte erreichen und die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von SSD-Festplatten verbessert werden. Die Herstellung ist jedoch für Hersteller aufwändiger und damit sind sie teurer als andere SSD-Festplatten.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen