In diesem Blogartikel werden die sieben besten Sandisk externen Festplatten im Vergleich vorgestellt. Dabei wird auf die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle eingegangen, sodass am Ende des Artikels eine fundierte Kaufentscheidung getroffen werden kann.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Sandisk externe Festplatte zeichnet sich durch eine hohe Speicherkapazität und eine schnelle Datenübertragungsrate aus.
- Lesegeschwindigkeit ist beim Kauf von Sandisk externe Festplatten ein wichtiger Faktor. Die meisten Sandisk externe Festplatten sind mit einer maximalen Lesegeschwindigkeit von 150 MB/s ausgestattet. Diese Geschwindigkeit ist ausreichend für die meisten Anwendungen. Wenn Sie jedoch eine schnellere Festplatte benötigen, sollten Sie ein Modell mit einer höheren Lesegeschwindigkeit wählen.
- Eine Sandisk externe Festplatte ist eine gute Wahl, weil sie zuverlässig ist und eine hohe Kapazität bietet. Die Festplatte ist auch leicht zu bedienen und hat eine lange Lebensdauer.
Die 7 besten Sandisk externe Festplatten
- Das G-RAID 2 8 TB ist ein High-Performance-Datenspeicher mit zwei...
- Die Speicherlösung mit 8 TB ermöglicht eine schnelle...
- Das G-RAID 2 eignet sich ideal für anspruchsvolle Anwendungen und ist...
- Das Premium-Gehäuse aus eloxiertem Aluminium der G-RAID 2 passt...
- Mit ultraschnellen Datenübertragungen von bis zu 270 MB/s beim Lesen...
- Für anspruchsvolle Workloads und wertvolle Inhalte können Sie sich...
- Das stapelbare Gehäuse aus eloxiertem Aluminium der...
- Die externe Desktopfestplatte 18 TB lässt sich an Ihre Workstation...
- Grenzenlose Kreativität. Die externe Festplatte besitzt die...
- Lassen Sie sich nicht von der kreativen Arbeit abbringen. Die externe...
- Ihre hochauflösenden Fotos und Videos sind immer bei Ihnen, egal wo...
- Die mobile SSD setzt Ihnen keine Grenzen, von wo aus Sie arbeiten. Ob...
- Erleben Sie spannende Action mit der leistungsstarken und extrem...
- Diese mobile SSD ist für eine effiziente, geräteübergreifende...
- Mit konstanten Geschwindigkeiten von bis zu 2.700 MB/s Lesen und 1.900...
- Mit bis zu 3 m Fall- und 1.800 kg Stoßsicherheit sowie einer...
- Dual Thunderbolt 3 (20 Gbit/s) Ports und ein einziger USB-C-Anschluss...
- Ultrastar-Laufwerk der Enterprise-Class mit 7200 U/min
- Daisy Chaining für bis zu 5 zusätzliche Geräte
- Leistungsstarke Leistung mit bis zu 250 MB/s Lesen und 250 MB/s...
- Produkt 1: Die SanDisk Extreme Portable SSD ist eine ideale externe...
- Produkt 1: Die externe SSD Festplatte ermöglicht Ihnen dank 550MB/s...
- Produkt 1: Die externe Festplatte SSD ist mit Windows und Mac...
- Produkt 1: Herstellergarantie: 3 Jahre Die Garantiebedingungen finden...
- Produkt 1: Die SanDisk Extreme Portable SSD ist eine ideale externe...
- Produkt 1: Die externe SSD Festplatte ermöglicht Ihnen dank 550MB/s...
- Produkt 1: Die externe Festplatte SSD ist mit Windows und Mac...
- Produkt 1: Herstellergarantie: 3 Jahre Die Garantiebedingungen finden...
Die besten Angebote: Sandisk Externe Festplatte
Welche externe Festplatte von Sandisk ist die beste?
Die beste externe Festplatte von Sandisk ist die SanDisk Extreme Portable SSD. Diese Festplatte ist extrem schnell, robust und hat eine hohe Kapazität.
Kaufkriterien: Das richtige Sandisk externe Festplatte Modell kaufen
Beim Kauf von Sandisk externe Festplatten sind einige Punkte zu beachten. Damit auch du das richtige Sandisk externe Festplatte Modell findest, haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammen gefasst.
Falls du auf der Suche nach einer externe Festplatte für Dauerbetrieb bist, dann schau in unserem Beitrag über externe Festplatte für Dauerbetrieb Test: Die 7 besten im Vergleich vorbei.
Lesegeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit, mit der eine Sandisk externe Festplatte Daten lesen und schreiben kann, ist ein wichtiger Faktor beim Kauf. Einige Modelle sind schneller als andere, so dass es sich lohnt, die jeweiligen Geschwindigkeitsangaben genau zu vergleichen. Die maximale Lesegeschwindigkeit einer Sandisk externen Festplatte liegt bei bis zu 540 MB/s.
Schreibgeschwindigkeit
Die Schreibgeschwindigkeit ist ein wichtiger Faktor beim Kauf einer Sandisk externen Festplatte. Die meisten Modelle bieten eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 5 Gbit/s.
Speicherkapazität
Die erste Frage, die man sich beim Kauf einer Sandisk externen Festplatte stellen sollte, ist die nach der benötigten Speicherkapazität. Denn je nachdem, für welchen Zweck die Festplatte verwendet werden soll, variiert auch der benötigte Speicherbedarf. Eine Festplatte mit einer Kapazität von 500 GB reicht zum Beispiel für den privaten Gebrauch vollkommen aus, während für den geschäftlichen Bereich oder für die Videobearbeitung eine Festplatte mit 2 TB oder mehr empfehlenswert ist.
Art des Speichers
Die Sandisk externe Festplatte ist eine tragbare Festplatte, die mit einem USB-Anschluss ausgestattet ist. Sie kann entweder mit einer Standard-USB-Buchse oder einer micro-USB-Buchse verbunden werden. Die Festplatte hat einen internen Speicher von 4 GB bis 128 GB.
Schnittstellen
Es gibt verschiedene Schnittstellen, die eine Sandisk externe Festplatte haben kann. Die häufigsten sind USB 3.0 und Thunderbolt 3. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. USB 3.0 ist die ältere Technologie und ist daher in der Regel günstiger. Thunderbolt 3 ist jedoch schneller und bietet eine bessere Leistung.
Preis
Die Preise für Sandisk externe Festplatten können sehr unterschiedlich sein. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf über die verschiedenen Modelle zu informieren und den richtigen Preis für das gewünschte Modell zu bezahlen.
FAQ
Welche Merkmale sollte eine gute externe Festplatte haben?
Eine gute externe Festplatte sollte eine hohe Kapazität haben, um viele Dateien speichern zu können. Sie sollte auch schnell sein, damit Sie Ihre Dateien schnell speichern oder abrufen können. Darüber hinaus sollte sie robust und langlebig sein, damit sie Ihre Dateien sicher aufbewahren kann.
Wie kann ich eine externe Festplatte von Sandisk am besten nutzen?
Eine externe Festplatte von Sandisk am besten nutzen, indem man sie regelmäßig sichert. Dazu sollte man sie entweder an den Computer anschließen oder sie mit einem externen Laufwerk verbinden. Man kann die Festplatte auch über ein Netzwerk mit anderen Nutzern teilen.