Heutzutage gibt es viele verschiedene Schreibtisch Laufband Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Laufbänder heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Schreibtisch Laufband Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Schreibtisch Laufband Test stellen wir die besten Schreibtisch Laufbänder vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Schreibtisch Laufband Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Menschen, die vorwiegend im Sitzen arbeiten, haben häufig zu wenig Bewegung. Empfohlen werden täglich 10.000 Schritte, was in etwa eine Strecke von sechs bis acht Kilometer ausmacht. Wer über ein Stehpult im Büro verfügt, kann ein Schreibtisch Laufband benutzen, um so neben der Arbeit ein Gehtraining zu absolvieren.
- Da zügiges Joggen bei der Büroarbeit eher kaum realisierbar ist, ist ein Laufband für Schreibtisch in der Regel ein Walking Pad, mit dem man Geschwindigkeiten bis maximal 8 km/h erzielen kann. Wer das Fitnessgerät auch außerhalb der Büroarbeit nutzen will, entscheidet sich für ein Schreibtisch Laufband, mit dem auch ein höheres Tempo möglich ist.
- Nicht nur die Geschwindigkeit ist ein wichtiges Ausstattungskriterium. Zu beachten sind außerdem die maximale Belastbarkeit, eine einfache Bedienung über das Display, eine gutes Dämpfungssystem sowie die Möglichkeit, das Schreibtisch Laufband platzsparende zu verstauen.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Schreibtisch Laufbänder
Schreibtisch Laufband Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Belastbarkeit: Ein Schreibtisch Laufband hat in der Regel eine Gewichtskapazität bis maximal 120 kg. Wer mehr wiegt, benötigt ein Laufband für Schreibtisch mit einer höheren Belastbarkeit.
- Motor: Ausreichend ist ein 1,5 PS Motor, der zudem leise arbeitet, damit die eigene Arbeit und das Umfeld nicht gestört wird.
- Spitzengeschwindigkeit: Ein Schreibtisch Laufband gibt es mit Spitzengeschwindigkeiten bis 12 km/h. Da man bei der Büroarbeit nicht joggen kann, genügt jedoch ein Laufband unter Schreibtisch bis maximal 6 km/h, auf dem man gemäßigt oder zügig walken kann und so nebenher Kalorien verbraucht.
- Haltestange: Eine Haltestange ist eher störend, da das Laufband unter Schreibtisch gestellt wird. Sofern das Fitnessgerät eine Haltestange hat, muss diese klappbar oder entfernbar sein, damit der Heimtrainer unter die Arbeitsfläche passt.
- Display und Programme: Das möglichst große Display befindet sich am vorderen Ende des Geräts und muss Zeit, Entfernung, Geschwindigkeit und Kalorienverbrauch anzeigen. Höherwertige Modelle verfügen über vorinstallierte Programme, was Einsteigern das Training erleichtert.
- Dämpfungssystem: Um die Gelenke zu schonen, sollte das Laufband unter Schreibtisch über ein Stoßdämpfungssystem verfügen.
- Trittfläche: Ein sicheres Training ist auf einer rutschfesten Laufläche mit einer Abmessung von circa 120 x 40 cm möglich.
- Zusatzausstattung: Sofern man Musik zum Laufen vom Smartphone streamen möchte, muss das Laufband für Schreibtisch Bluetooth-Lautsprecher haben. Da es jedoch vorzugsweise im Büro zum Einsatz kommt, sind Bluetooth-Lautsprecher kein Muss. Zudem gibt es Modelle, die über eine integrierte Smartphone-App verfügen, so dass die Trainingsergebnisse aufgezeichnet, verwaltet und geteilt werden können.
- Preis: Ein gutes Schreibtisch Laufband kostet etwa 300 bis 500 Euro.
FAQ
Aktuelle Angebote: Schreibtisch Laufbänder
Schreibtisch Laufband Test: Die besten Schreibtisch Laufbänder
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | Bluefin Fitness Task 2.0 2-in-1 Laufband | 02/2021 | 339,00 EUR | Preis prüfen |
2 | DESKFIT Laufband für Schreibtisch | 02/2021 | 349,99 EUR | Preis prüfen |
3 | Dripex Laufband | 02/2021 | 299,00 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden