Das Wichtigste in Kürze
- Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische besitzen einen oder mehrere Motoren im Gestell, die eine manuelle Verstellung für Anwender überflüssig machen. Im Gegensatz zu mechanisch verstellbaren Schreibtischen genügt hier ein Knopfdruck, um die Höhe des Schreibtisches zu variieren.
- Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische eignen sich daher hervorragend, um in einem Arbeitstag zwischen einer stehenden und sitzenden Position zu wechseln. So wird ein ergonomisches Arbeiten mit ausreichend sitzen, stehen und gehen möglich.
- Einige Modelle verfügen über Schubladen, in denen Anwender zusätzliches Material verstauen können. In den meisten Fällen sind diese Schubladen kompakt und schmal, damit das Gewicht des Schreibtisches nicht groß durch den Inhalt verändert wird.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Schreibtische mit Schublade
Schreibtisch mit Schublade Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Größe: Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch sollte nicht nur eine ausreichend große Tischplatte von mindestens 80 x 60 cm besitzen, sondern muss auch ausreichend weit in der Höhe verstellbar sein. Hier empfiehlt sich eine Höhenverstellung von wenigstens 75 bis 115 cm, um vernünftig zwischen einer sitzenden und einer stehenden Position wechseln zu können. Schreibtische, die sich noch weiter in der Größe verstellen lassen, sind vor allem angeraten, wenn Anwender besonders groß oder klein ausfallen.
- Höhenverstellbarkeit: Nicht nur die Art der Höhenverstellbarkeit spielt eine Rolle, sondern auch mit welchen zusätzlichen Optionen der Schreibtisch ausgestattet ist. Eine stufenlose Höhenverstellung ist immer besser als die Auswahl zwischen zwei vorgegebenen Stufen. Idealerweise sollte zudem eine Memoryfunktion vorhanden, bei der sich Anwender im besten Fall zwei feste Position für Stehen und Sitzen einstellen können. Wer keine Memoryfunktion nutzen kann, sollte sich notieren auf welcher Höhe sich Stehen und Sitzen vor dem Schreibtisch am angenehmsten angefühlt hat.
- Zusätzliche Features: Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische können nicht nur über eine Schublade verfügen, sondern auch mit weiteren Besonderheiten aufwarten. So gibt es etwa Schreibtische, deren Tischplatte sich als Whiteboard für Notizen nutzen lässt oder die über einen zusätzlichen Wireless Charger verfügen sowie USB-Anschlüsse verfügen, um Elektrogeräte aufzuladen. Auch Kopfhörerhaken zur Verstauung von Headsets sind keine Seltenheit. Wer Wert auf solche Extras legt, sollte sich für einen Schreibtisch entscheiden, der die gewünschten Funktionen mit sich bringt.
- Material: Glastischplatten sind im Gegensatz zu Holztischplatten leichter zu reinigen, dafür bieten Holztischplatten eine bessere Stabilität und sind weniger anfällig für Kratzer und Beschädigungen. Die meisten elektrisch höhenverstellbaren Schreibtische setzen zudem auf Stahlgerüste, um unterhalb der Tischplatte für ausreichend stabilen Stand zu sorgen. Kunststofftischplatten bieten sich als Kompromiss zwischen Glas- und Holztischplatten an. Sie sind leichter zu reinigen als Holzplatten jedoch weniger anfällig für Beschädigungen als Glastischplatten.
- Standfestigkeit: Insbesondere da ein elektrischer Schreibtisch mit Schubladen seine Tischplatte bewirkt, benötigt er einen festen Stand. Nichts ist ärgerlicher als ein stetiges Wackeln des Tisches im Stehgebrauch oder die Sorge, dass das der teurere Monitor beim nächsten Ausfahren herunterfallen könnte. Wirkt der gewählte Schreibtisch somit nicht stabil genug, sollte lieber mehr Geld in ein hochwertiges Modell investiert werden. Ebenso empfiehlt es sich, den höhenverstellbaren Schreibtisch während der elektrischen Verstellung nicht unbeaufsichtigt zu lassen.
- Belastbarkeit: Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch sollte dennoch über eine ausreichende Belastbarkeit verfügen. Dazu sollte ein Modell im Stande sein wenigstens 30kg Gewicht zu tragen, besser und stabiler wären jedoch Schreibtische, die 50 kg oder mehr aushalten können. Vor allem, wenn mehr als ein Monitor darauf genutzt werden soll, muss das Gewicht der Monitore bei der Schreibtischwahl berücksichtigt werden.
Aktuelle Angebote: Schreibtisch mit Schublade
FAQ
Welche Formen der Höhenverstellung gibt es bei Schreibtischen?
Schreibtische können mechanisch oder elektrisch höhenverstellbar sein. Bei elektrischer Höhenverstellbarkeit befinden sich ein oder mehrere Motoren im Schreibtischgestellt verbaut. Sowohl mechanische als auch elektrisch höhenverstellbare Schreibtische können stufenlos oder in Stufen verstellbar sein. Stufenlose Höhenverstellung bietet Anwendern mehr Freiheiten als feste Stufen, sodass der Schreibtisch individueller an den Benutzer angepasst werden kann.
Was ist besser mechanische oder elektrische Höhenverstellung?
Die elektrische Höhenverstellung ist für Anwender viel bequemer zu bedienen als die mechanische Höhenverstellung. Häufig können elektrisch höhenverstellbare Schreibtische auch stufenloser eingestellt werden als Die elektrische Höhenverstellung lässt sich viel feiner und in einem größeren Maßstab an den Anwender anpassen als höhenverstellbare Tischfüße allein. Wer sich also einen besonders ergonomischen Zocker-Schreibtisch wünscht, um Fehlhaltungen bei langen Gaming-Sessions zu vermeiden, sollte sich für einen Gaming-Tisch mit elektrischer Höhenverstellbarkeit entscheiden.
Warum verfügen elektrisch höhenverstellbare Schreibtische nicht über mehr Schubladen?
Jede zusätzliche Schublade, die an einem solchen Schreibtisch integriert wird, bedeutet, dass Anwender weitere Gegenstände darin lagern können. Das Gewicht des Tisches wird somit verändert und damit auch das Gewicht, dass durch den Motor bewegt werden muss. Damit hier keine Probleme entstehen, dürfen die Abweichungen vom Originalgewicht nicht zu groß ausfallen. Da es für Anwender unpraktikabel wäre, das Gesamtgewicht der verstauten Gegenstände zu koordinieren, limitiert man stattdessen den potenziellen Stauraum, in dem zusätzlichen Gewicht aufkommen kann.