Heutzutage gibt es viele verschiedene Sennheiser Noise Cancelling Kopfhörer am Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Noise Cancelling Kopfhörer heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Sennheiser Noise Cancelling Kopfhörer Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Sennheiser Noise Cancelling Kopfhörer Test stellen wir die besten Sennheiser Noise Cancelling Kopfhörer vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Sennheiser Noise Cancelling Kopfhörer Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Sennheiser Noise Cancelling Kopfhörer gibt es mit passiver und aktiver Geräuschunterdrückung. Eine aktive Unterdrückung wird mithilfe eines technischen Mechanismus umgesetzt. Die passive Unterdrückung erfolgt durch die Isolierung von außen.
- Grundsätzlich unterscheiden sich Sennheiser Noise Cancelling Kopfhörer in drei Typen. Darunter fallen Over-Ear, In-Ear- oder On-Ear-Kopfhörer. Aus rein technischer Sicht sind In-Ear-Kopfhörer die beste Wahl. Die Dämmung der Geräusche findet sowohl aktiv als auch passiv statt.
- Ein sauberer und ordentlicher Klang gehört neben der Geräuschunterdrückung zum wichtigsten Faktor. Die Geräuschunterdrückung ist nur dann effizient, wenn sich die Audioqualität im guten bis sehr guten Bereich bewegt. Sennheiser Noise Cancelling Kopfhörer sind für eine hohe Qualität bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Sennheiser Noise Cancelling Kopfhörer
Sennheiser Noise Cancelling Kopfhörer Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Noise Cancelling: Sennheiser stellt verschiedene Kopfhörer außerhalb der von uns empfohlenen Produkte her. Noise Cancelling ist eine echte Unterdrückung der Umweltgeräusche. Unterschieden wird in passiver und aktiver Dämmung. Sennheiser Kopfhörer ohne explizite Angaben dämmen die Geräusche weder aktiv noch passiv. Das Aussehen (große Ohrmuschel) entscheidet nicht darüber, ob der Kopfhörer Noise Cancelling unterstützt.
- Aktive Unterdrückung: Die aktive Unterdrückung wird mittels elektronischer Mittel realisiert. Am Kopfhörer befindet sich ein Mikrofon. Es nimmt die Geräusche der Umgebung auf und analysiert sie anhand einer Software. Sie erkennt statische Geräusche wie ein Auto oder Flugzeug. Daraus berechnet sich ein invertiertes Geräusch. Es nennt sich aktive Lärmkompensation, Antischall oder Gegenschall. Der Kopfhörer sendet die invertierten Geräusche an das Ohr. Beide Geräusche (aus der Umgebung und das invertierte Geräusch) treffen aufeinander und löschen sich aus. Das Ohr nimmt die Umgebungsgeräusche nicht mehr wahr.
- Passive Unterdrückung: Sennheiser Noise Cancelling Kopfhörer mit passiver Unterdrückung kommen ohne Mikrofon und Software aus. Lediglich die Ohrmuscheln liegen enger an und spezielle Dämmstoffe halten die Geräusche fern. Geräusche sind Druckwellen, die durch die Dämmstoffe absorbiert werden. Das Ohr nimmt die Geräusche nicht mehr wahr. Die passive Unterdrückung ist mit dem Gehörschutz für laute Berufe vergleichbar.
- Hybrid Noise Cancellation: Bei dieser Variante kommt ein weiteres Mikrofon zum Einsatz. Es befindet sich in der Nähe des Ohres. Das Mikrofon nimmt die Geräusche und Töne auf, die der Hörer empfängt. Beide Mikrofone (außen und innen) arbeiten effektiver zusammen.
- Formfaktor: Eine effiziente Geräuschunterdrückung wird mit passenden Ohrpolstern gewährleistet. Demnach müssen In-Ear,- Over-Ear- und On-Ear-Kopfhörer an jedes Ohr anpassbar sein. Dies geschieht mittels austauschbaren Ohrpolstern (für On- und Over-Ear-Kopfhörer) oder Gel-Stöpsel (für In-Ear-Kopfhörer) sowie drehbaren Ohrpolstern.
Keine Kommentare vorhanden