Heutzutage gibt es viele verschiedene Sitzball Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Stühle heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Sitzball Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Sitzball Test stellen wir die besten Sitzbälle vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Sitzball Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Sitzball ist eine alternative Sitzgelegenheit, die im Büro, Home Office oder Wohnzimmer genutzt werden kann. Zusätzlich kann ein Sitzball auch als Trainingsgerät für Gymnastik, Yoga und Pilates dienen.
- Ein Sitzball besteht in der Regel aus einem aufblasbaren Kunststoffball. Die vorgestellten Modelle haben zudem einen Stoffbezug, was dem Sitzball ein wohnliches Ambiente verleiht. Der Stoffbezug ist mit wenigen Handgriffen abgezogen und waschbar.
- Bei der Auswahl eines geeigneten Sitzballs ist in erster Linie die Körpergröße des Nutzers relevant. Danach richtet sich, welchen Durchmesser der Büro Sitzball haben sollte. Darüber hinaus gehören die maximale Belastbarkeit sowie das Balanceverhalten zu den relevanten Kaufkriterien.
Die besten Sitzbälle
Sitzball Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Größe: Sitzbälle für Erwachsene sind zumeist in zwei Größen mit 60 bis 65 cm sowie 70 bis 75 cm Durchmesser erhältlich. Erstere sind für Menschen mit einer Körpergröße von 155 bis 180 cm, zweitere für Personen mit einer Körpergröße von 180 bis 200 cm geeignet. Der Durchmesser entscheidet darüber, wie hoch man sitzt. Um eine ergonomische Sitzhaltung einnehmen zu können, kommt es also auf die Wahl des richtigen Durchmessers an.
- Belastbarkeit: Beim Kauf ist zudem die maximale Tragfähigkeit zu beachten, damit der Büro Sitzball nicht zu sehr einsinkt oder gar kaputt geht. Üblich sind 120 kg. Für schwerere Menschen gibt es Modelle mit einer Belastbarkeit von 150 kg und mehr.
- Material: Das Innere eines Sitzballs besteht aus einem Kunststoffball, der mit einer handelsüblichen Handpumpe mit Luft gefüllt wird. Hier muss auf platzfestes und schadstofffreies PVC geachtet werden. Beim Bezug kommen verschiedene Textilien zum Einsatz, darunter langlebige Möbelstoff-Bezüge aus Polyester und Baumwolle. Wichtig sind umgekehrte Nähte, damit der Sitzkomfort nicht beeinträchtigt wird. Außerdem sollte der Bezug maschinenwaschbar sein, damit das Reinigen leicht von der Hand geht.
- Standfestigkeit/Balanceverhalten: Ein Sitzball darf nach dem Aufstehen nicht einfach wegrollen. Um das zu verhindern setzen die Hersteller auf verschiedene Methoden. So gibt es zum Beispiel eine Sitzball mit eingenähtem Bodenring, einen Sitzball mit einer Füllung mit Sand oder Modelle mit einer Kugel im Inneren, die für die selbststehende Funktion sorgen.
- Tragegriff: Praktisch ist ein Tragegriff am Büro Sitzball, um das Gerät bequem von A nach B tragen zu können.
- Lieferumfang: Idealer Weise besteht der Lieferumfang aus dem Innenball, dem maschinenwaschbaren Bezug sowie einer Luftpumpe. Einige Modelle werden zudem mit einer Tragetasche ausgeliefert, so dass der Sitzball gilt verstaut werden kann.
- Design: Ein Büro Sitzball ist in vielen verschiedenen Designs erhältlich. Damit er sich harmonisch ins Office einfügt, sind wohnliche Designs der Bezüge zu empfehlen.
- Preis: Ein guter Büro Sitzball kostet um die 100 Euro.