Heutzutage gibt es viele verschiedene Sitzsack Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue sitzsack heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Sitzsäcke Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Sitzsack Test stellen wir die besten Sitzsäcke vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Sitzsäcke Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Bequem, flexibel und anpassbar – diese Eigenschaften bietet ein gemütlicher Sitzsack aufgrund der weichen Polsterung im Inneren. Die anpassbare Füllung sorgt dafür, dass sich der Sitzsack perfekt an den Körper anpasst und so für eine entspannte Haltung sorgt.
- Aufgrund der Eigenschaften sind Sitzsäcke als flexible Sitzgelegenheit besonders zum Entspannen und auch Relaxen sehr beliebt. Dabei sind die gemütlichen Sitzgelegenheiten sowohl im Wohnzimmer, im Kinderzimmer als auch im Garten anzutreffen.
- Durch die Formen und besonderen Eigenschaften ist eine große Auswahl an Sitzsäcken erhältlich. Ob als klassische Tropfenform oder stabiler Sitzsack mit Rückenlehne – für jeden Geschmack und Anspruch gibt es das passende Modell.
Die besten Sitzsäcke
Sitzsack Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Größe: Ein Sitzsack ist in vielen Größen erhältlich, wobei je nach Größe auch ein entsprechender Platz eingeplant werden muss. Für Kinder sollte der Sitzsack idealerweise mindestens 65 x 95 cm groß sein. Für Erwachsene ist ein Sitzsack ab 100 cm empfehlenswert.
- Form: Während die Tropfenform sich ideal an den Körper anpasst, sorgt beispielsweise ein Sitzsack mit Lehne für eine aufrechte Haltung. Welche Form gewählt wird, ist von den eigenen Ansprüchen und Vorlieben abhängig.
- Material: Für eine lange Nutzungsdauer solle das Material reißfest und robust sein. Besonders die Nähte sollten eine hohe Belastung aushalten, da ansonsten die Füllung schnell aus dem Sitzsack herauskommt. Für den Outdoor-Bereich sollte ein entsprechendes Material verwendet werden.
- Füllung: Sitzsäcke werden häufig mit Styropor gefüllt, da sich diese Art der Füllung hervorragend an den Körper anpasst, ein angenehmes Sitzen ermöglicht und die Kügelchen ein geringes Gewicht aufweisen. Jedoch kann ein Nachfüllen nach einiger Zeit nötig sein.
- Nachfüllen: Nach einiger Zeit verbraucht sich die Füllung und der Sitzsack verliert an Volumen. Durch das Nachfüllen der Füllung kann der Sitzsack wieder einsatzbereit gemacht werden. Daher sollte das Nachfüllen beispielsweise über eine Öffnung ermöglicht werden.
- Outdoor: Soll der Sitzsack auch im Garten oder auf dem Balkon verwendet werden, sollte auf die Eignung für den Außenbereich geachtet werden. Dabei sollte das Material wasser- und auch schmutzabweisend sein. Für die Farbbeständigkeit ist eine 100%ige UV-Beständigkeit empfehlenswert.
- Ergonomie: Durch die Füllung passt sich ein Sitzsack ideal an den eigenen Körper an. Dies ermöglicht eine Entlastung des Rückens und Unterstützung der Wirbelsäule. Durch häufiges Verändern der Sitzposition kann auch die Durchblutung angeregt werden.