Heutzutage gibt es viele verschiedene Skandika Vibrationsplatte Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Vibrationsplatten heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Skandika Vibrationsplatten Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Skandika Vibrationsplatte Test stellen wir die besten Skandika Vibrationsplatten vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Skandika Vibrationsplatten Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Skandika Vibrationsplatte ermöglicht ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining und kann zur Fettverbrennung, zum Muskelaufbau sowie zur Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination sowohl im Sport als auch in der Rehabilitation eingesetzt werden. Die Fitnessgeräte werden vom deutschen Herstellers Skandika mit Sitz in Essen produziert.
- Skandia Vibrationsplatten sind vor allem als Heim-Fitnessgeräte sehr beliebt. Sie nehmen nicht allzu viel Platz ein und bieten mit diversen Trainingsprogrammen sowie unterschiedlichen Intensitätsstufen eine tolle Möglichkeit, daheim zu trainieren.
- Eine Skandika Vibrationsplatte gibt es mit 2D, 3D und 4D Vibration. Beim Kauf eines geeigneten Modells muss man zudem auf eine große, rutschfeste Trainingsfläche, eine intuitive Bedienung sowie auf die maximale Belastbarkeit achten.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Skandika Vibrationsplatten
Skandika Vibrationsplatte Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Art der Vibration: Wer seine Fitness steigern und Fett verbrennen möchte, greift zu einer Skandika Vibrationsplatte mit 3D oder 4D Vibration, die sowohl vertikal als auch horizontal vibrieren und oszillieren kann. Für Muskelentspannung, Massage und Faszientraining genügt eine 2D Skandika Vibrationsplatte.
- Motor: 3D bzw. 4D Platten haben ein Dual- bzw. Trial-Motorsystem, bei denen die Motoren unabhängig voneinander arbeiten und so Vibration und Oszillation ermöglichen. Das Motorsystem muss nicht nur entsprechend leistungsstark sein, sondern auch leise arbeiten, damit bei der Nutzung des Heimfitnessgeräts keine Lärmbelästigung entsteht.
- Belastbarkeit: Eine Skandika Vibrationsplatte ist in der Regel für erwachsene Menschen mit einem Körpergewicht von maximal 120 bzw. 150 Kilogramm ausgelegt. Damit maximale Sicherheit beim Training gewährleistet ist, muss man bei einem Trainierenden mit mehr Gewicht zu einer Skandika Vibrationsplatte mit einer größeren Tragfähigkeit greifen.
- Trainingsfläche: Auf einer Vibrationsplatte kann man nicht nur im Stehen trainieren, sondern auch Liegestütze oder Yogaübungen im Sitzen machen. Daher ist eine möglichst große Trainingsfläche anzuraten, damit diese ausreichend Platz für Übungen aller Art bietet. Damit kein Verletzungsrisiko durch Abrutschen besteht, muss die Trainingsfläche zudem rutschfest sein.
- Intensität bzw. Geschwindigkeitsstufen: Jeder Nutzer hat ein anderes Trainingsziel und körperliche Voraussetzungen. Anfänger beginnen mit einer niedrigen Intensität, während Profisportler bei hoher Geschwindigkeit trainieren. Daher ist es unerlässlich, dass die Skandika Vibrationsplatte verschiedene Intensitäts- bzw. Geschwindigkeitsstufen hat. Hier werden Modelle von 20 bis 99 Stufen angeboten, wobei sich Platten mit wenig Stufen eher für Anfänger und mit vielen Stufen für Geübte Anwender eignen.
- Programme: Um schnell ein passendes Workout auswählen zu können, ist es gut, wenn die Skandika Vibrationsplatte über diverse voreingestellte, automatische Trainingsprogramme verfügt. Ein Knopfdruck genügt und das Workout kann beginnen.
- Bedienung: Hat die Skandika Vibrationsplatte ein übersichtliches Touch-LCD-Display, lässt sich das Fitnessgerät leicht bedienen und ablesen. Noch komfortabler wird es mit einer Fernbedienung, die man an die Bekleidung Klippen kann.
- Lautsprecher und Bluetooth: Wer beim Sport auf Musik nicht verzichten will, entscheidet sich für eine Skandika Vibrationsplatte mit eingebauten Lautsprechern, auf denen man via Bluetooth die Lieblingsplaylist vom Smartphone oder Tablet streamen kann.
- Zubehör: Als sinnvolles Zubehör bei einer Skandika Vibrationsplatte erweisen sich Trainingsbänder, die ein effektives Ganzkörpertraining unterstützen. Viele Skandika Vibrationsplatten werden außerdem mit Übungsposter für empfehlenswerte Workouts ausgeliefert.
- Preis: Skandika Vibrationsplatten kosten je nach Art und Ausstattung ab 150 bis 450 Euro.
FAQ
Aktuelle Angebote: Skandika Vibrationsplatte
Skandika Vibrationsplatte Test: Die besten Skandika Vibrationsplatten
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | Skandika 4D Vibrationsplatte V3000 | 05/2021 | 399,00 EUR | Preis prüfen |
2 | Skandika Vibrationsplatten V2000 | 05/2021 | 299,00 EUR | Preis prüfen |
3 | Skandika Vibration Plate 900 Plus | 05/2021 | 189,95 EUR | Preis prüfen |
4 | Skandika 4D Vibrationsplatte V2500 | 05/2021 | 329,00 EUR | Preis prüfen |
5 | Skandika Vibrationsplatte V1 | 05/2021 | 199,00 EUR | Preis prüfen |
6 | Skandika Vibrationsplatte Virke aus Holz | 05/2021 | 199,00 EUR | Preis prüfen |
7 | Skandika Vibrationsplatte Sunna | 05/2021 | 119,00 EUR | Preis prüfen |
Ähnliche Suche
- Vibrationsplatte für Senioren Test
- Günstige Vibrationsplatte Test
- Vibrationsplatte bei Osteoporose Test
- Vibrationsplatte bei Arthrose Test
- Powrx Vibrationsplatte Test
- Vitalmaxx Vibrationsplatte Test
- Newgen Medicals Vibrationsplatte Test
- Merax Vibrationsplatte Test
- Sportstech Vibrationsplatte Test
- Skandika Vibrationsplatte Test
Keine Kommentare vorhanden