Heutzutage gibt es viele verschiedene Smart Trainer Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Home Office Fitness heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Smart Trainer Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Smart Trainer Test stellen wir die besten Smart Trainer vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Smart Trainer Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Smart Trainer sind Indoor-Fitnessgeräte, die mit dem Smartphone, Tablet oder Computer kommunizieren können. Zudem lassen sie sich zusammen mit einer ganzen Reihe an Zusatz-Features wie beispielsweise Powermetern oder Frequenzsensoren nutzen. Für die nötige Konnektivität sorgen kabellose Schnittstellen wie ANT+ oder Bluetooth.
- Eine Vielzahl der smarten Trainingsgeräte lässt sich in Kombination mit Apps und Online-Plattformen nutzen. So kann man beispielsweise eigene Trainingseinheiten und Routen generieren oder mit anderen Fahrern in einer virtuellen Welt in den Wettbewerb treten.
- Alle Smart Trainer ermöglichen darüber hinaus eine Form der Leistungsmessung. Die günstigeren Modelle arbeiten mit einem Algorithmus, um die Leistung zu bestimmen. Teurere Geräte messen die Leistung hingegen direkt und teilen so genauere Ergebnisse mit.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Smart Trainer
Smart Trainer Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Konnektivität: Mit einem Smart Trainer erwirbt man ein Indoor-Fitnessgerät, das mit dem Smartphone, Tablet oder Computer kommunizieren kann. Smart Trainer lassen sie sich zusammen mit einer ganzen Reihe an Features wie beispielsweise Powermetern oder Frequenzsensoren nutzen. Für die nötige Konnektivität sorgen kabellose Schnittstellen wie ANT+ oder Bluetooth.
- Leistungsmessung: Alle Smart Trainer ermöglichen eine Form der Leistungsmessung. Wie genau die Daten sind, hängt von der Höhe der Investition in das Fitnessgerät ab. Die günstigeren Modelle arbeiten mit einem Algorithmus, um die Leistung zu bestimmen. Teurere Geräte messen die Leistung hingegen direkt und teilen so genauere Ergebnisse augenblicklich mit.
- Preis: Smart Trainer finden sich in unterschiedlichen Preisklassen. Preiswerte Modelle lassen sich bereits für ca. 500 Euro erwerben. Bei hochklassigeren Modellen mit Zusatz-Features sollte dahingegen in etwa das Zweifache eingeplant werden. Grundsätzlich sind nach oben – wie bei vielen High-Tech-Produkten – nur wenig Grenzen gesetzt.
- App-kompatibel: Eine Vielzahl der smarten Trainingsgeräte lässt sich in Kombination mit Apps und Online-Plattformen nutzen. So kann man beispielsweise eigene Trainingseinheiten und Routen generieren oder mit anderen Fahrern in einer virtuellen Welt in den Wettbewerb treten.
- Kompakte Lagerung: Smart Trainer sind für den Indoor-Bereich konzipiert. Zur möglichst nutzerfreundlichen Verwendung lassen sich diverse Smart Trainer leicht anheben, zusammenklappen und verriegeln, um sie bei Nichtgebrauch kompakt zu verstauen. Außerdem sind bei einigen Modellen Räder integriert, mit denen sich das Gerät auf ebenen Flächen leicht transportieren lässt.
- Automatische Widerstandskontrolle: Neben einem integrierten Powermeter verfügen hochklassigere Smart Trainer auch über eine automatisierte Widerstandskontrolle, die anhand des Geschehens in der selbstkreierten Trainingseinheit reagiert. Der Smart Trainer passt die Watt zu Beginn und am Ende eines Intervalls automatisch an – und der Nutzer kann sich vollständig auf das Training konzentrieren.
Keine Kommentare vorhanden