Die 7 besten Solarstromspeicher Test 2023

Überlegen Sie, wie Sie die Sonnenenergie zu Ihrem Vorteil nutzen können. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann Ihnen auf lange Sicht auch Geld sparen. Eine Möglichkeit ist der Einsatz eines Solarstromspeichers. Damit können Sie ungenutzte Energie speichern und später nutzen, wenn Sie sie brauchen. Schauen Sie sich diese sieben besten Solarstromspeicher an und finden Sie heraus, welches das richtige für Sie ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Solarstromspeicher stellen Powerstationen dar, die ideal auf die Einspeicherung von erzeugten Solarstrom ausgelegt sind. Mit Ihrer Hilfe kann erzeugter Solarstrom über längere Zeit eingespeichert werden.
  • Viele Solarstromspeicher können zugleich als Notstromaggregate dienen, da die modernen Anlagen über integrierte Wechselrichter und AC-Ausgänge am Gerät dienen.
  • Bei Solarstromspeichern lässt sich eine große Auswahl an unterschiedlichen Speicherkapazitäten sowie verschiedensten Nennleistungen in Watt finden. So können sowohl kleine und günstige Modelle als auch leistungsstarke Ausführungen für energiehungrige Maschinen genutzt werden.
Unser Rat

Abhängig davon, welche Anforderungen Sie an Ihren Solarstromspeicher stellen, kann die optimale Powerstation für Ihr Zuhause sehr unterschiedlich ausfallen. Möchten Sie lediglich sicherstellen, dass Sie allen erzeugten Strom auch selbst verbrauchen, kann eine kleine Anlage mit wenigen hundert Wattstunden bis zu 1.500 Wattstunden schon vollkommen genügen. Für größere und anspruchsvolle Geräte oder eine gewisse Sicherheit bei einem auftretenden Stromausfall benötigen Sie hingegen wesentlich größere Speichereinheiten. 3.000 bis 5.000 Wattstunden eignen sich zur Bevorratung für den Betrieb wichtigster Geräte, 10.000 bis 20.000 Wattstunden werden benötigt, wenn Sie Ihr Haus in einem Blackout über 24 Stunden oder mehr vollständig versorgen möchten.

Die 7 besten Solarstromspeicher

BLUETTI Solar Generator EP500Pro mit 3 PV200 Solarmodulen, 5100Wh LiFePO4 Batterie-Backup mit 3 3000W AC Ausgängen (6000W Peak), USV Notstromversorgung, Powerstation für Hausgebrauch, Stromausfall
  • [Solarstrom für Ihr Leben] - Dieses Solargenerator-Kit enthält 1...
  • [Nahtlose USV-Sicherung] - Ihre zuverlässige EP500Pro Stromquelle zu...
  • [15 Vielseitige Anschlüsse] - Verfügt über einen 12V/30A RV für...
  • [Blitzaufladung] - EP500Pro kann in nur 1,8 Stunden über doppelte...
Ecoflow Solargenerator Delta Pro 3,6 kWh/3600 W mit Solarpanel auf Balkon mit 400 W, tragbares Kraftwerk für Haus, Camping, Camping im Freien, Wohnmobil und Notfall
  • [Balkonkraftwerk mit Speicher]Bauen Sie Ihre Photovoltaikanlage auf...
  • [Unvergleichliche Leistung von 3600 W] Stromerzeuger für Ihre Geräte...
  • [5 Ladeoptionen] Wählen Sie zwischen der Ladestation für...
  • [Langlebiger LFP-Akku] Dieser Akku-Generator verfügt über einen...
AngebotBestseller Nr. 1
ALLPOWERS Tragbarer Powerstation 2000W (4000W Surge) Wechselstromsteckdosen 1500Wh Akku MPPT Solar Generator Mobiler Stromspeicher für Wohnmobil Camping Heimwerken Notstromaggregat RV Haus Notfall
  • 🔋【Breites Anwendungsspektrum】: Mit 2000 Watt ist das tragbare...
  • 🔋【Laden Sie 11 Geräte gleichzeitig auf】: Das ALLPOWERS S2000...
  • 🔋【5 Eingang Lademethoden】: Es gibt 5 effiziente Methoden,...
  • 🔋【Bluetooth Steuerung für Smartphone】: Das ALLPOWERS App...
Bestseller Nr. 2
EcoFlow DELTA 2 Max tragbare Powerstation 2048Wh, erweiterbar 2-6 kWh, LFP-Batterie mit 3000 Zyklen, 80% Ladung <1 Std, 3000W Max Ausgangsleistung, Solargenerator für Zuhause, Camping, Wohnmobil
  • [0–100% in 1Std.] Dank der dualen Solar- und AC-Ladefunktion des...
  • [Erweiterbare Kapazität von 2 kWh bis 6 kWh] DELTA 2 Max kann...
  • [Versorgt 99% Ihrer Haushaltsgeräte] Betreiben Sie nahezu alle Ihre...
  • [LFP-Batterie mehr als 10 Jahre Nutzungsdauer] Die LiFePO4 -Batterie...
Bestseller Nr. 3
Zendure Balkonkraftwerk, Speicher für Balkonkraftwerk, 0% VAT / 1,920 Wh LiFePo4 Akku / 800W Solar Eingang / 1,200W Ausgang/AIoT App/Wasserdicht IP65 / Einfache Installation/Ungefähr 0 dB
  • 【0% VAT für B2C-Käufer mit einer Lieferadresse in...
  • 【Grundfunktion】800W Solar Eingang / 3840 Wh Erweiterbare...
  • 【Plug und Play】SolarFlow als Speicher für ein Balkonkraftwerk ist...
  • 【Intelligente Überwachung】Sie können sich über Bluetooth oder...
AngebotBestseller Nr. 4
BLUETTI Solar Generator AC200MAX 2048Wh, LiFePO4 Batterie Powerstation mit 4 2200W AC Steckdose, Erweiterbare Kapazität bis zu 8192Wh, Stromspeicher Notstromaggregat für Stromausfall, Reise
  • [Maximaler Energiespeicher] - Als erste erweiterbare BLUETTI...
  • [Erweiterbare Kapazität] - Mit zwei Erweiterungsports unterstützt...
  • [Superschnelles Laden] - AC200MAX nimmt bis zu 900W Solar- und 500W...
  • [15 verbesserte Steckdosen] - 4 230V Schutzkontakt-Steckdosen und 1...
AngebotBestseller Nr. 5
BLUETTI Solar Generator AC200P, 2000Wh LiFePO4 Batterie-Backup mit 2 2000W AC Ausgängen (4800W Peak), Tragbare Powerstation für Outdoor-Camping, Wohnmobil-Reisen, Hausgebrauch (Solarpanel Wählbar)
  • [Große Kapazität] - Mit der bemerkenswerten Kapazität von 2000Wh...
  • [3500+ Lebenszyklen] - Die ultra-sicheren LiFePO4-Batteriezellen und...
  • [Effiziente Ladegeschwindigkeit] - Der AC200P unterstützt bis zu 700...
  • [13 vielseitige Anschlüsse] - 2 AC-Anschlüsse,...

Unser Testsieger – BLUETTI Solar Generator EP500Pro

Dieser Solarstromspeicher bietet Ihnen eine Speicherkapazität von 5.100 Wattstunden sowie eine Nennleistung von 3.000 Watt, die auch anspruchsvolle Geräte versorgen kann. Dank USV-Sicherung kann dieser Solarstromspeicher sogar automatisch als Notstromversorgung bei Stromausfällen einspringen. Dazu wird das Modell inklusive drei Solarmodulen mit je 200 Watt geliefert.

Wir empfehlen
BLUETTI Solar Generator EP500Pro
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Unser Geheimtipp – Ecoflow Solargenerator Delta Pro

Auch dieser Stromspeicher besitzt eine USV-Sicherung, sodass er bei einem Blackout automatisch einspringen kann. Seine Speicherkapazität beträgt 3.600 Wattstunden lässt sich jedoch bei Bedarf auf bis zu 25.000 Wattstunden erweitern. In diesem Komplettset wird Ihnen zugleich ein 400 Watt Solarmodul hinzugeliefert.

Wir empfehlen
Ecoflow Solargenerator Delta Pro
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Angebote: Stromspeicher

−42%
BLUETTI Solar Generator AC200P,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

−30%
Jackery Explorer 1000, 1002Wh
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

−25%
ALLPOWERS Tragbarer Powerstation
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

−17%
BLUETTI Solar Generator AC200MAX
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

−10%
EF ECOFLOW DELTA PRO tragbarer
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Arten von Solarstromspeicher

Je nach Anbieter, von dem Sie Ihren Solarstromspeicher beziehen, kann es sich dabei um ein in sich geschlossenes Komplettsystem handeln oder um eine Powerstation, die Sie durch den Zukauf weiterer Akku-Einheiten erweitern können.

  • erweiterbare Solarstromspeicher
  • Solarstromspeicher-Komplettsyst

Vorteile von Solarstromspeicher

Solarstromspeicher ermöglichen Ihnen über den Tag bei anhaltendem Sonnenlicht mehr Strom zu erzeugen, als Sie selbst aktiv verbrauchen. Denn mit ihrer Hilfe können Sie den überschüssigen Strom einspeichern, sodass er Ihnen nach Einbruch der Dunkelheit noch immer zur Verfügung steht. Dadurch können Sie mit Solarstromspeichern sowohl sämtlichen erzeugten Strom eigenhändig verbrauchen anstatt einen Teil davon in das öffentliche Netz einspeisen als auch eine Notstromversorgung bei Blackouts für sich bereitstellen. $4. U

Kaufkriterien: Den richtigen Solarstromspeicher kaufen

  • Speicherkapazität: Die Speicherkapazität Ihres Solarstromspeichers definiert, wie viel Strom Sie damit bevorraten können. Möchten Sie Ihre Anlage lediglich als Zwischenspeicher für kleinere Solaranlagen nutzen, genügen hier bereits Solarstromspeicher unter 1.500 Wattstunden, damit Sie allen erzeugten Strom auch zu Hause verbrauchen können. Wenn Sie mit der Anlage jedoch auch nach Einbruch der Dunkelheit oder in Stromausfällen Geräte versorgen möchten, sollten Sie über einen Solarstromspeicher mit wenigstens 3.000 bis 5.000 Wattstunden besitzen.
  • Alternative Auflademöglichkeiten: Solarstromspeicher sind für die Aufladung mit Solarstrom ausgerichtet. Da es sich bei Solarstromspeichern jedoch zugleich um moderne Powerstationen handelt, müssen Sie sich dabei keineswegs auf eine einzelne Aufladungsform beschränken. Viele von ihnen können zugleich über den Anschluss an Pkws oder fossile Brennstoffgeneratoren aufgeladen werden, sollte eine alternative Aufladungsform vonnöten sein.
  • Anzahl der AC-Ausgänge: Solarstromspeicher stellen AC-Ausgänge zur Verfügung, sodass Sie Ihre Geräte direkt an der Station anschließen können. Idealerweise sollte Ihr Solarstromspeicher dabei über wenigstens 2 AC-Ausgänge verfügen, damit Sie auch energiehungrigere Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen können. Noch besser sind hingegen Stationen, die von Anfang an 3 bis 6 AC-Ausgänge bereitstellen.
  • Maximale Ladekapazität: Insbesondere bei Solarstromspeichern ist die maximale Ladekapazität Ihrer Powerstation entscheidend. Sie bestimmt, aus wie vielen Solarmodulen sie gleichzeitig Strom einspeichern können. Bietet Ihre Powerstation etwa 1.200 Watt Ladekapazität, bringt es Ihnen keinen Mehrwert Solarmodule mit einer höheren Leistung daran anzuschließen, da die erzeugte Energie nicht mehr eingespeichert werden kann. Umgekehrt können Sie auch weniger Solarmodul-Leistung an die Powerstation anschließen, dann dauert die vollständige Aufladung des Solarstromspeichers jedoch länger als es das bei der Ausnutzung der maximalen Ladekapazität tun würde.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Kann ich meinen Solarstromspeicher als Notstromaggregat einsetzen?

Ja, Sie können Ihren Solarstromspeicher in den meisten Fällen als Notstromaggregat verwenden. Welche Optionen Ihnen dafür zur Verfügung stehen, hängt jedoch von dem individuellen Modell ab. Handelt es sich um eine Powerstation mit AC-Ausgängen, können Sie etwa Geräte direkt an dem Solarstromspeicher anschließen, um diese mit Strom zu versorgen. Verfügt Ihr Solarstromspeicher dazu über eine sogenannte USV-Sicherung, eignet er sich noch besser als Notstromversorgung. Diese stellt eine sogenannte unterbrechungsfreie Stromversorgung sicher, sodass die Powerstation automatisch einspringt, wenn ein Stromausfall eintritt. Häufig vergehen dabei nur wenige Millisekunden, sodass wichtige Geräte nicht auf Strom verzichten müssen.

Wie viel Speicherkapazität benötigt mein Solarstromspeicher um Blackouts vorzubeugen?

Wenn Sie sich für einen Blackout mit Ihrem Solarstromspeicher rüsten möchten, benötigen Sie eine höhere Speicherkapazität. Wenigstens 3.000 bis 5.000 Wattstunden sollten es sein, wenn Sie damit über längeren Zeitraum wichtige Geräte versorgen möchten. Soll es hingegen eine komplette Notstromversorgung für Ihr Zuhause werden, sollten Sie auf wenigstens 10.000 bis 20.000 Wattstunden an Speicherkapazität setzen. Dabei ist jedoch entscheidend, dass eine große Speicherkapazität allein nicht zur Versorgung im Blackout genügt. Ihre Powerstation benötigt wenigstens AC-Ausgänge direkt am Gerät, damit sie auch im Stromausfall Strom zur Verfügung stellen kann. Noch besser sind Exemplare mit einer entsprechenden USV-Sicherung, die als vollständige Versorgung einspringen können.

Was unterscheidet Solarstromspeicher von Powerstationen?

Die meisten Solarstromspeicher sind Powerstationen, mit denen Sie Geräte direkt an die Solarbatterie anschließen können. Einige Ausnahmen lassen sich jedoch finden, wenn es sich bei dem Solarstromspeicher etwa um eine fest installierte Solarbatterie in einem Haussystem handelt. In diesen Fällen besitzt die Solarbatterie in der Regal keine separaten AC-Ausgänge, sodass Sie Geräte im Stromausfall nicht separat daran anschließen können. Dafür sind solche Modelle direkt mit dem Haussystem verbunden und verfügen normalerweise bereits über eine vom Elektriker eingebaute Umschaltautomatik, sodass die Hausstromversorgung im Blackout direkt über die Solarstromversorgung läuft.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen