Heutzutage gibt es viele verschiedene Songmics Gaming Stühle am Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Gaming Stühle heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Songmics Gaming Stuhl Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Songmics Gaming Stuhl Test stellen wir die besten Songmics Gaming Stühle vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Songmics Gaming Stühle Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein guter Gaming Stuhl bietet neben einem hohen Sitzkomfort und Ergonomie eine stabile Standsicherheit, die man eher bei einem Fußkreuz aus Metall bzw. Alu-Druckguss als aus Plastik findet. Die Rahmenkonstruktion – Sitz und Rückenlehne – sollte aus Stahlrohr sein, um eventuell ruppige Bewegungen auszuhalten.
- Eine echte Ergonomie wird übrigens bei einem Gaming Stuhl mit Kopfstütze nur dann gewährleistet, wenn sich die Rückenlehne im 90-Grad-Winkel zur Sitzfläche einstellen lässt. Ebenso wichtig für die Ergonomie ist die Sitzfläche, die ein bequemes Sitzen garantieren sollte, ohne dass Becken oder Oberschenkel eingeengt werden.
- Hoher Sitzkomfort wird durch die Polsterung, die Größe und Verstellbarkeit der Sitzfläche, der Rückenlehne und der Armlehnen bestimmt. Darüber hinaus sollte der Bezug atmungsaktiv, leicht zu reinigen oder waschbar sein.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Songmics Gaming Stühle
Songmics Gaming Stuhl Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Sitzkomfort: Damit langes Sitzen so angenehm wie möglich vergeht, sollte man beim Kauf eines Gamingstuhls auf den Sitzkomfort achten. Neben der Art und Qualität der Polsterung machen die Größe und Verstellbarkeit der Sitzfläche, der Rückenlehne und der Armlehnen den Sitzkomfort aus.
- Polsterung: Als Polsterung wird in den meisten Gamingstühlen Polyurethan-Kaltschaum verwendet, der die Eigenschaft besitzt, sich dem Sitzverhalten anzupassen. Belastung führt dazu, dass die Polsterung nachgibt. Aufstehen lässt den Schaum wieder in seine ursprüngliche Form zurück.
- Sitzfläche: Die Sitzfläche sollte groß genug sein, um bequem darauf sitzen zu können, ohne dass das Becken und die Oberschenkel seitlich von den Armlehnen eingeengt werden. Die meisten Gamingstühle lassen sich in der Höhe verstellen, so dass man den Abstand zum Boden selbst regulieren kann.
- Rückenlehne: Die Rückenlehne sollte verstellbar im Winkel sein und über Kopf- und Lendenkissen verfügen. Im Idealfall lassen sich Kopfstütze und Lendenkissen ebenfalls verstellen. Wer schnell ins Schwitzen gerät, achtet auf einen atmungsaktiven Bezug.
- Armlehnen: Im Idealfall sind die Armlehnen groß genug, gepolstert und können in der Höhe und seitlich verstellt werden, so dass sie sich jedem Körper anpassen. Sie sollten stabil genug sein, um ruckartige Bewegungen abfedern zu können.
- Ergonomie: Wer viel sitzt, sollte bei einem Gamingstuhl mit Kopfstütze darauf achten, dass sich die Rückenlehne 90 Grad zur Sitzfläche verstellen lässt. Neben Kopf- und Lendenkissen sollte ein ergonomischer Gamingstuhl groß genug sein und viele verstellbare Elemente besitzen.
- Standsicherheit: Ein guter Gamingstuhl sollte auch bei heftigen, ruckartigen Bewegungen Standsicherheit bieten. Neben einem stabilen Fußkreuz aus Stahl sollte ein standsicherer Gamingstuhl einen stabilen Stahlrahmen besitzen und eine hohe maximale Belastbarkeit bieten.
Keine Kommentare vorhanden