Das Wichtigste in Kürze
- Bei einem Stehpult handelt es sich um einen speziellen Arbeitstisch, an dem im Stehen gearbeitet werden kann. Zumeist wird er als höhenverstellbarer Stehtisch von Laptop-Benutzern verwendet; er kann aber auch als Sitz-Schreibtisch, Beamerwagen oder Ablagefläche im Büro genutzt werden.
- Typisch für ein Stehpult sind mindestens 2 Ebenen, wobei die größere Plattform für das Laptop gedacht ist und auf der kleineren Fläche die Maus platziert wird. Einige Stehpulte haben weitere Plattformen, so dass dort diverse Büroutensilien oder sogar ein Drucker Platz finden.
- Damit das Stehpult ergonomisch ist, muss es in der Höhe flexibel verstellbar sein. Für die Ergonomie wichtig ist zudem, dass die Arbeitsflächen neigbar sind. Zu den relevanten Auswahlkriterien zählen außerdem die maximale Belastbarkeit, die Größe der Plattformen sowie die Mobilität durch Rollen.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Stehpulte
Stehpult Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Höhenverstellbarkeit: Das Stehpult sollte möglichst stufenlos verstellbar sein, damit eine individuelle Arbeitshöhe für den Nutzer eingestellt werden kann.
- Anzahl der Plattformen: Soll das Stehpult zum Arbeiten mit dem Notebook genutzt werden, ist ein Stehpult mit mindestens 2 Plattformen für Laptop und Maus sinnvoll. Als Rednerpult oder Gerätewagen genügt eine Plattform.
- Eigenschaften der Plattformen: Als Stehpult ergonomisch zum Arbeiten mit dem Laptop sollten die Plattformen jeweils unabhängig voneinander in der Höhe und im Neigungswinkel einstellbar sein. Das ist wichtig, um den bestmöglichen Blickwinkel auf den Bildschirm zu haben, aber auch damit das Handgelenk beim Arbeiten mit der Maus geschont wird. Wird das Stehpult als Rednerpult oder als Beamerständer genutzt, ist eine Neigbarkeit der Hauptebene ebenfalls anzuraten, damit man die Fläche optimal ausrichten kann.
- Größe der Plattformen: Die große Fläche des Stehpults muss Platz für ein handelsübliches Laptop bieten. Soll das Stehpult als Gerätewagen genutzt werden, müssen die Abmessungen, beispielsweise des Beamers, beachtet werden.
- Tragfähigkeit der Plattformen: Die Stehpult Arbeitsfläche für das Laptop sollte eine Tragfähigkeit von mindestens 10 kg haben. Für die kleinere Ebene genügt eine geringere Belastbarkeit. Auch hier muss auf den vorrangigen Verwendungszweck des Stehpults geachtet werden. Da beispielsweise Beamer in der Regel schwerer als Laptops sind, ist bei einem Gerätewagen eine Tragfähigkeit von 20 kg anzuraten.
- Rollen: Da ein Stehpult häufig an einem wechselnden Ort zum Einsatz kommt, sind Rollen unerlässlich. Diese müssen leichtgängig und um 360 Grad drehbar sein, damit das Stehpult zum Arbeiten mühelos von A nach B gefahren werden kann. Zudem ist es wichtig, dass die Räder am Bestimmungsort mit Feststellbremsen arretiert werden können.
- Material: Typisch für ein Stehpult ist ein stabiles Gestell aus Metall und Arbeitsflächen aus MDF-Platte. Angeboten werden zudem Laptoptische mit Ebenen aus Echtholz sowie Stehpulte, die vollständig aus Holz oder MDF hergestellt wurden.
- Sicherheit: Wird das Stehpult als Laptoptisch oder Rednerpult genutzt, sollte die obere Ebenen einen Kantenstopper haben, damit das wertvolle Gerät oder die Rednerunterlagen nicht verrutschen oder herunterfallen.
- Design: Typisch für ein Stehpult ist ein unaufgeregtes, funktionales Design. Es gibt aber auch Modelle, die sich durch einen besonders stylischen und modernen Look auszeichnen, so dass man mit diesen ein optisches Highlight im Büro schafft.
- Preis: Für ein Stehpult muss man mit Anschaffungskosten von rund 50 bis 200 Euro rechnen.
Aktuelle Angebote: Stehpult
FAQ
Wofür ist ein Stehpult sinnvoll?
Ein Stehpult lässt sich sinnvoll als mobile Workstation für einen Laptop einsetzen. Darüber hinaus eignet sich ein Stehpult auch als Gerätewagen, Rednerpult oder Ablagefläche im Büro und Home Office.
Sind Stehpulte besser für die Gesundheit?
Ja, vorausgesetzt, es handelt sich um ein höhenverstellbares Modell, das alle Anforderungen an ein ergonomisches Arbeiten erfüllt. Durch die Möglichkeit, den Tisch in der Höhe zu variieren, kann die optimale Arbeitshöhe eingestellt werden und das Stehpult sowohl im Sitzen als auch im Stehen genutzt werden.
Wer sollte sich einen Stehpult kaufen?
Ein Stehpult kaufen sollten sich Menschen, die ergonomisch und abwechselnd sitzend und stehend am Laptop arbeiten möchten. Sie sind aber auch ideal für die gelegentliche Nutzung in eher kleinen Büroräumen, da diese mobilen Workstationen recht wenig Platz einnehmen.
Kann man den ganzen Tag am Stehpult arbeiten?
Experten raten dazu, abwechselnd im Sitzen und Stehen zu arbeiten. So können Verspannungen, Rückenschmerzen und Ermüdungserscheinungen vermieden werden, in Folge die Motivation und Arbeitsproduktivität steigt.