Heutzutage gibt es viele verschiedene Thunderbolt Dockingstation Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Dockingstationen heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Thunderbolt Dockingstationen Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Thunderbolt Dockingstation Test stellen wir die besten Thunderbolt Dockingstationen vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Thunderbolt Dockingstationen Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Thunderbolt-Dockingstationen sind Dockingstationen, die eine schnelle Übertragungsrate sowie den Anschluss verschiedenster Geräte unterstützen. Typische Anwendungsgebiete sind etwa der Anschluss von externen Festplatten, externen Monitoren sowie Mäuse oder Tastaturen.
- Dank der hohen Datentransferrate ab Thunderbolt 3 von 40 Gbit/s ist sogar der Anschluss von zwei Bildschirmen zugleich mit einer 4K-Auflösung bei 60 Hz möglich. So lässt sich auch mit grafisch hochwertigen Dateien bequem an externen Monitoren arbeiten.
- Thunderbolt-Dockingstationen können unterschiedliche Anschlüsse liefern. Neben den typischen USB-Anschlüssen sind so häufig grafische Anschlüsse wie beispielsweise DisplayPort oder HDMI verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Thunderbolt Dockingstationen
Thunderbolt Dockingstation Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Unterstütze Geräte: Dockingstationen bieten je nach vorhandenen Anschlüssen die Option verschiedene Arten von Geräten anzuschließen. So können Thunderbolt 3-Anschlüsse etwa auch zwei Monitore mit 4K-Auflösung zu 60 Hz bedienen. Manche Geräte schaffen sogar eine 8K-Auflösung zu 30 Hz auf einem einzelnen Monitor. Je nachdem welche Geräte man anschließen möchte und welche Auflösungen damit erreicht werden sollen, müssen unterschiedliche Dockingstationen erworben werden.
- Größe der Dockingstation: Thunderbolt-Dockingstationen sind in unterschiedlichsten Größen verfügbar. Einige davon fallen dank zusätzlicher Anschlüsse größer aus als andere und finden daher nicht auf jedem Schreibtisch Platz. Wer auf einem kleineren Schreibtisch in erster Linie Monitore und Eingabegeräte mit einem Laptop oder Tablet verbinden möchte, sollte daher im Zweifelsfalle lieber auf eine schmalere Dockingstation setzen. Wem jedoch zusätzliche Grafikanschlüsse oder weitere Zusatzfunktionen wichtig sind, der muss dafür mehr Raum auf dem eigenen Schreibtisch bereitstellen.
- Übertragungsgeschwindigkeit: Entscheidend ist hier, dass die eigene Dockingstation auch Thunderbolt 3 unterstützt damit man von den hohen Übertragungsraten profitieren kann. Thunderbolt 1 und Thunderbolt 2 unterstützen zwar maximale Übertragungsraten von bis zu 20 Gbit/s, aber eben nicht die 40 Gbit/s, die die neuste Thunderbolt-Schnittstelle liefert. Eine Investition in eine Dockingstation, die ältere Thunderbolt-Schnittstellen besitzt, lohnt sich daher auf lange Sicht nicht. Wer Geräte zusätzlich zu 40 Gbit/s auch laden will, sollte auf Thunderbolt 4 setzen.
- Anschlüsse: Abhängig davon welche Geräte man anschließen möchte und wie viele Anschlüsse man benötigt, sollte die Dockingstation mit einem anderen Schwerpunkt gewählt werden. Manche Anwender benötigen vielleicht mehr USB-Anschlüsse als andere, um mehr Eingabegeräte wie etwa Grafik-Tablets unterzubringen. Andere wollen womöglich ältere Monitore anschließen, die kein Thunderbolt unterstützen und benötigen dafür einen DisplayPort-Anschluss. Letztlich sollte darauf geachtet werden, das alle bereits vorhandenen Geräte oder alle gewünschten Geräte gemeinsam Platz in der Docking-Station finden.
- Unterstützte Betriebssysteme: Nicht jede Dockingstation ist mit jedem Betriebssystem kompatibel. Dank Thunderbolt 3 hat sich die Anzahl der Geräte, die zugleich für MacOS als auch Windows kompatibel sind zwar erhöht, dennoch sollte im Zweifelsfalle ein genauer Blick auf die Angaben des Produkts geworfen werden. Auch Unterstützungen, die nur bis zu einer bestimmten Version der Betriebssysteme oder erst ab einer bestimmten Version der Betriebssysteme möglich werden, sind keine Seltenheit. „Windows“ ist also nicht immer gleich Windows.
FAQ
Aktuelle Angebote: Dockingstationen
Thunderbolt Dockingstation Test: Die besten Thunderbolt Dockingstationen
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | OWC Thunderbolt 4 Dock | 08/2021 | 431,84 EUR | Preis prüfen |
2 | Kensington SD5700T Thunderbolt 4 Dockingstation | 08/2021 | 348,76 EUR | Preis prüfen |
3 | Anker PowerExpand 5-in-1 Thunderbolt 4 Mini Dock | 08/2021 | 249,99 EUR | Preis prüfen |
4 | OWC 14-Port Thunderbolt 3 Dock | 08/2021 | 293,56 EUR | Preis prüfen |
5 | Anker PowerExpand Elite 13-in-1 | 08/2021 | 319,99 EUR | Preis prüfen |
6 | Belkin Thunderbolt 3 Dock Pro | 08/2021 | 285,03 EUR | Preis prüfen |
7 | i-tec Thunderbolt 3 Dockingstation (TB3TRIPLEDOCKPD) | 08/2021 | 209,99 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden