Heutzutage gibt es viele verschiedene USB-C Powerbank Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Powerbanks heraus.
Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen USB-C Powerbank Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem USB-C Powerbank Test stellen wir die besten USB-C Powerbanks vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der USB-C Powerbank Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Viele elektronische Geräte wie Laptops, Notebooks oder Spielkonsolen verfügen über einen USB-C Anschluss. Mittlerweile ist der USB-C Anschluss auch bei vielen Smartphones und Tablets der neue Standard-Anschluss zum Laden.
- Ein USB-C-Anschluss wird jedoch nicht nur zum Aufladen von Smartphones und Tablets genutzt, er dient auch der Datenübertragung, die mit USB-C deutlich schnell vonstattengeht als mit Micro-USB.
- Daher ist eine USB-C Powerbank eine sinnvolle Investition, da die Geräte mit Micro-USB-Anschlüssen zunehmend durch Geräte mit USB-C-Anschlüsse ersetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Die besten USB-C Powerbanks
USB-C Powerbank Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Akku-Kapazität: Eine Powerbank mit USB-C sollte eine Akku-Kapazität von mindestens 10.000mAh haben. Noch besser sind Modelle, die über eine deutlich höhere Kapazität verfügen. Zu empfehlen sind USB-C Powerbanks mit 20.000mAh und mehr, die sicherstellen, dass das entsprechende Gerät mehrmals oder mehrere Geräte auf einmal geladen werden können.
- Eingänge und Ausgänge: Im Idealfall verfügt die Powerbank über eine USB-C Eingang und einen USB-C Ausgang. Dazu sollten weitere USB-Ausgänge sowie ein USB Eingangsports Micro-USB zur Ausstattung gehören.
- Schnellladefunktion: Der Kauf einer USB-C Powerbank mit Quick-Charge-Technologie ist ratsam, damit das Gerät auf schnellstmögliche und sicherste Art geladen wird.
- Größe und Gewicht: Wer die Powerbank mit USB-C am Körper trägt, sollte auf ein kompaktes und leichtes Modell zurückgreifen. Viele USB-C Powerbanks zeichnen sich durch ein schmales Design aus. Je höher die Akkukapazität ist, desto schwerer und dicker wird das Gerät allerdings.
- Ladezeit der Powerbank: Je größer der Akku, desto länger dauert auch das vollständige Laden der USB-C Powerbank. Das Laden einer 26.800mAh Powerbank kann gut gerne 10 Stunden in Anspruch nehmen.
FAQ
Aktuelle Angebote: USB-C Powerbanks
USB-C Powerbank Test: Die besten USB-C Powerbanks
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | Tragbares USB C-Ladegerät, E | 01/2021 | 78,39 EUR | Preis prüfen |
2 | Anker 737 Powerbank(PowerCore 26K | 01/2021 | 149,99 EUR | Preis prüfen |
3 | LinkOn 136W Power Bank Neutron | 01/2021 | 118,61 EUR | Preis prüfen |
4 | ELECJET PowerPie | Powerbank USB C | 01/2021 | 92,13 EUR | Preis prüfen |
5 | PowerArc ArcPack 60W PD Powerbank | 01/2021 | 39,99 EUR | Preis prüfen |
6 | ANSMANN Powerbank 20000mAh PD & | 01/2021 | 31,89 EUR | Preis prüfen |
7 | Anker Wireless Powerbank 10000mAh, | 01/2021 | 49,99 EUR | Preis prüfen |
8 | Charmast 26800mAh Powerbank USB C | 01/2021 | 34,99 EUR | Preis prüfen |
9 | Anker 325 Powerbank, 20000mAh | 01/2021 | 39,99 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden