Vibrationsplatte für Muskelaufbau Test

Heutzutage gibt es viele verschiedene Vibrationsplatte für Muskelaufbau Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Vibrationsplatten heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl. Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Vibrationsplatte für Muskelaufbau Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt. In unserem Vibrationsplatte für Muskelaufbau Test stellen wir die besten Vibrationsplatten für Muskelaufbau vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Vibrationsplatte für Muskelaufbau Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Vibrationsplatte für Muskelaufbau kann das Training zu Hause noch abwechslungsreicher und effektiver gestaltet werden. Schon zehn Minuten Vibrationsplatten-Training täglich reichen aus, um Muskeln aufzubauen, Fett abzubauen und den Körper zu stärken.
  • Unterschieden wird zwischen drei verschiedenen Vibrationsplatten-Arten. 2D-Vibrationsplatten vibrieren von unten nach oben in einem vertikalen System. Vibrationsplatten mit 3D-Funktion hingegen bewegen sich in allen drei Raumdimensionen gleichzeitig, während 4D Vibrationsplatten über eine Wipp-Vibration, horizontale Oszillation und Mikro-Vibration verfügen.
  • Die Vibrationsplatte für Muskelaufbau sollte einen großen Frequenzbereich haben, der frei eingestellt werden kann und zusammen mit der Amplitude über die Intensität des Trainings bestimmt. Zudem sollte die Vibrationsplatte über eine große und rutschfeste Übungsfläche sowie über ausreichend Trainingsprogramme verfügen.

Die besten Vibrationsplatten für Muskelaufbau

Bluefin Fitness 4D Vibrationsplatte
Die Bluefin Fitness Vibrationsplatte für Muskelaufbau ist die wahrscheinlich beste Vibrationsplatte für den Muskelaufbau. Er verfügt über drei Motoren und ein 4D Vibrations-Design, mit dem vierdimensionale Vibration, Oszillation und Mikrooszillation ermöglicht werden. Damit ist diese Vibrationsplatte sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene ein effektives Trainingsgerät für zu Hause. Über die integrierten Bluetooth Lautsprecher kann die Lieblingsmusik während des Trainings gehört werden.

Skandika 4D Vibrationsplatte V3000
Die Skandika 4D Vibrationsplatte verfügt über zwei integrierte geräuscharme 200 Watt-DC-Motoren sowie einen 80 Watt-DC-Motor. Die Amplitude, mit der die Intensität des Trainings festgelegt werden kann, kann nach Belieben auf 1 bis 12 mm eingestellt werden. Außerdem kann zwischen 60 Trainingsstufen und drei automatischen sowie einem manuellem Trainingsprogramm gewählt werden.

Bluefin Fitnesss Dual-Motor 3D Vibrationsplatte
Auf der extra großen Anti-Rutsch-Oberfläche der Bluefin Fitness 3D Vibrationsplatte für Muskelaufbau kann ein besonders vielseitiges Training gestaltet werden. Vibration und Oszillation können getrennt eingesetzt werden, oder für 3D-Bewegungen kombiniert werden. Mit 180 Geschwindigkeitsstufen und fünf verschiedene Programmen lassen sich Trainingseinheiten individuell nach eigenem Fitnessstand gestalten.

Bluefin Fitness Vibrationsplatte Pro Modell
Aufgrund der zwei integrierten Sensoren am Handlauf der Bluefin Fitness Pro Vibrationsplatte für Muskelaufbau können der BMI und der Kalorienverbrauch während des Workouts überwacht werden. Die 180 Intensitätsstufen und die fünf automatischen Trainingsprogramme sorgen für reichlich Abwechslung beim Workout. So ist diese Vibrationsplatte für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Bluefin Fitness Ultra Slim Power Vibrationsplatte
Beim Training mit der Bluefin Ultra Slim Vibrationsplatte für Muskelaufbau bleiben keine Wünsche offen. Mit der mitgelieferten Fernbedienung können die Vibrationen sowie die Intensität ganz einfach und bequem angepasst werden. Auf dem LCD-Display kann der Trainingsfortschritt verfolgt werden. Die Leistungsstarke Vibrationsplatte mit fünf Trainingsprogrammen kann mit maximal 150 kg Körpergewicht belastet werden. Mit dem Slim Design kann die Bluefin Vibrationsplatte fast überall verstaut werden.

Vibrationsplatte für Muskelaufbau Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?

  • Trainingsprogramme: Je nach Modell bietet die Vibrationsplatte für Muskelaufbau eine unterschiedliche Anzahl an Trainingsprogrammen. Diese können manuell oder automatisch eingestellt werden
  • Frequenzbereich: Unterschiedliche Frequenzbereiche einer Vibrationsplatte eignen sich für unterschiedliche Trainingsziele und Übungen. Niedrige Frequenzen (5-12 Hz) eignen sich optimal für Gleichgewichtstraining und Lockerung. Mit einer mittleren Frequenz (12-20 Hz) kann die Rückenmuskulatur gelockert oder die Muskeln entspannt werden, während hohe Frequenzen (20-35 Hz) bei der Wiederherstellung von Muskelkraft unterstützen.
  • Vibrationsplatten-Art: Unterschieden wird zwischen drei verschiedenen Arten von Vibrationsplatten. 2D-Vibrationsplatten vibrieren von unten nach oben in einem vertikalen System. Vibrationsplatten mit 3D-Funktion bewegen sich in allen drei Raumdimensionen gleichzeitig, während 4D Vibrationsplatten über eine Wipp-Vibration, horizontale Oszillation und Mikro-Vibration verfügen.
  • Maximales Körpergewicht: Bevor die Vibrationsplatte in Betrieb genommen wird, sollte sichergestellt werden, mit wie viel Körpergewicht die Platte maximal belastet werden darf. Die Maximalbelastung liegt meistens zwischen 120 und 150 kg.
  • Display: Über einen eingebauten LCD- oder LED-Display können die Zeit, die Geschwindigkeit und der Puls während des Trainings abgelesen werden. Die Intensität kann zudem über den Touch-Display während des Workouts angepasst werden.
  • Bluetooth-Lautsprecher: Verfügt die Vibrationsplatte für Muskelaufbau über einen eingebauten Bluetooth-Lautsprecher, so kann die Lieblingsmusik während des Workouts ganz einfach über den Lautsprecher abgespielt werden.
  • Amplitude: Die Intensität eines Trainings mit einer Vibrationsplatte für Muskelaufbau hängt von der Frequenz und der Amplitude ab. Kann die Amplitude besonders genau und vielfältig eingestellt werden, so lässt sich das Training umso besser steuern und anpassen.
  • Fitness-Bänder: Bei einigen Vibrationsplatten für Muskelaufbau werden Fitness-Bänder mitgeliefert, um das Vibrationsplatten-Workout noch effektiver gestalten zu können und für mehr Abwechslung zu sorgen.
  • Übungsfläche: Beim Kauf einer Vibrationsplatte für Muskelaufbau spielt die Länge und Breite sowie die Rutschfestigkeit der Übungsfläche eine entscheidende Rolle. Auf dem Markt sind auch Modelle mit einer extra großen Übungsfläche zu finden, sodass während des Trainings viel Platz für die verschiedensten Übungen vorhanden ist.

Aktuelle Angebote: Vibrationsplatte für Muskelaufbau

−19%
LifePro Rumblex Plus Vibrationsplatte 4D fürs Home Workout | 3D/4D Vibrationsboard mit 3 Motoren für Schnelleres Abnehmen & Muskelaufbau in
−17%
Skandika Vibrationsplatte V2500 mit Oszillationstechnologie | Curved Design, Oszillierende Frequenz, sehr leise, 30 Stufen, 3 Trainingsprogramme, Trainingsbänder | Ganzkörpertraining, Abnehmen zuhause
0%
Sportstech Messeneuheit! Vibrationsplatte VP250 im edlen Curved Slim Design | Fettverbrennung & Muskelaufbau | leiser Motor mit 180 Stufen | 7+1 Trainingsprogramme inkl. Yoga Option | mit Bluetooth

FAQ

Können Vibrationsplatten beim Muskelaufbau helfen?

Wird die Vibrationsplatte richtig angewendet, kann sie beim Muskelaufbau helfen. Dank der Vibration werden beim Workout mit der Vibrationsplatte nicht nur eine Auswahl an Muskeln trainiert, sondern nahezu die ganze Körpermuskulatur betätigt.

Welche Übungen sind gut für den Vibrationsplatten Muskelaufbau?

Übungen, die beim normalen Muskelaufbau-Training eingesetzt werden, können ebenso mit der Vibrationsplatte ausgeübt werden. Kniebeugen, die Pobrücke, Crunches, der Plank oder Ausfallschritte sind zum Beispiel Übungen, die die verschiedensten Muskeln auf Trab bringen. Der Muskelaufbau wird dabei durch die Vibration noch verstärkt.

Welche Frequenzen sind für den Muskelaufbau auf Vibrationsplatten ideal?

Für den Muskelaufbau mit einer Vibrationsplatte für Muskelaufbau sollte eine höhere Frequenz von 20 bis 35 Hz gewählt werden, damit die Muskulatur richtig ins Arbeiten kommt. Niedrigere Frequenzen eignen sich hingegen für die Muskelentspannung oder für das Gleichgewichtstraining.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen