Sind Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit, sich auch im Alter fit zu halten? Sehen Sie sich den neuesten Fitnesstrend an: Vibrationsplatten! Diese Platten nutzen Vibrationen, um Ihren Körper zu straffen und Ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern.
Aber nicht alle Vibrationsplatten sind gleich. Bevor Sie also eine kaufen, sollten Sie unbedingt unseren Ratgeber über Vibrationsplatten für Senioren lesen. Wir helfen Ihnen herauszufinden, welche Platte die richtige für Sie ist und erklären worauf Sie beim Kauf einer Vibrationsplatte achten müssen.
Das Wichtigste in Kürze
- Vibrationsplatten für Senioren sind Geräte für das Fitnesstraining zu Hause. Die Rüttelplatten stärken die Muskulatur und fördern zugleich den Kalorienverbrauch. Weil das auf eine schonende Art und Weise geschieht, sind Vibrationsplatten für ältere Menschen besonders gut als Trainingsgeräte geeignet.
- An eine Vibrationsplatte für ältere Menschen werden andere Anforderungen gestellt als an Geräte, die für das Fitnesstraining junger Menschen gedacht sind. Die Wirkungsweise einer Vibrationsplatte für Senioren ist einfach aber effektiv. Sie stellen sich auf die Rüttelplatte, die durch einen Elektromotor zum Vibrieren gebracht wird. Die Muskeln in Ihrem Körper wollen die Schwingungen ausgleichen, indem sie kontrahieren und sich wieder ausdehnen.
- Der Workout auf einer Vibrationsplatte für alte Menschen kräftigt die Beinmuskulatur, hilft beim Abnehmen, verbessert den Gleichgewichtssinn und beugt Cellulitis vor. Es gibt mehrere Bauarten von Vibrationsplatten für ältere Menschen, darunter Geräte mit und ohne Säule. Am beliebtesten sind Rüttelplatten ohne Säule, weil sie leicht und platzsparend sind.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Vibrationsplatten für Senioren
Vibrationsplatte für Senioren Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Art der Vibration: Es gibt vertikale und horizontale Vibration. Vibrationsplatten für Senioren sollten über horizontale (seitenalternierende) Vibration verfügen, weil das gelenkschonender ist und die Wirbelsäule nicht so stark belastet. Auch 3D Vibrationsplatten eignen sich, da sie eine Mischung aus beiden Vibrationsarten erzeugen. Bei 4D Vibrationsplatten können Sie die Vibrationsart je nach Bedarf auswählen.
- Frequenzbereich: Die Zahl der Schwingungen pro Sekunde wird in Hertz (Hz) gemessen. Es gibt Rüttelplatte mit Frequenzen bis zu 35 Hz und mehr. Für Senioren sind sie ungeeignet. Eine Vibrationsplatte für ältere Menschen sollte nur mit niedriger Frequenz von 5 bis 15 Hz vibrieren. Dadurch werden die Muskeln mobil gehalten, aber nicht überlastet.
- Standfläche: Achten Sie beim Kauf einer Vibrationsplatte für Senioren auf eine möglichst große Standfläche. Das gibt sicheren Halt. Um die Standsicherheit noch zusätzlich zu erhöhen, sollte die Standfläche mit Anti-Rutsch-Beschichtung versehen sein. Alternativ sind Vibrationsplatten mit Säule geeignet, weil Sie sich dort gut festhalten können.
- Motorleistung: Die Motorleistung wird in Watt gemessen. Je schwerer der Benutzer ist, umso höher muss die Leistung des Motors sein. Eine Vibrationsplatte für alte Menschen sollte mindestens 200 Watt Motorleistung besitzen. Leistungsfähigere Geräte sind jedoch besser, weil 200 Watt das absolute Minimum darstellen.
Übungsvorschläge für Senioren
FAQ
Aktuelle Angebote: Vibrationsplatten für Senioren
Vibrationsplatte für Senioren Test: Die besten Vibrationsplatten für Senioren
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | Skandika Pro 700 Vibrationsplatte für Senioren | 04/2022 | 489,99 EUR | Preis prüfen |
2 | Bluefin 4D Vibrationsplatte für Senioren | 04/2022 | 299,00 EUR | Preis prüfen |
3 | Sportstech VP 400 Vibrationsplatte für Senioren | 04/2022 | 249,00 EUR | Preis prüfen |
4 | Bluefin Dual-Motor 3D Vibrationsplatte für Senioren | 04/2022 | 249,99 EUR | Preis prüfen |
5 | Sportstech VP 300 3D Vibrationsplatte für Senioren | 04/2022 | 168,99 EUR | Preis prüfen |
Ähnliche Suche
- Vibrationsplatte für Senioren Test
- Günstige Vibrationsplatte Test
- Vibrationsplatte bei Osteoporose Test
- Vibrationsplatte bei Arthrose Test
- Powrx Vibrationsplatte Test
- Vitalmaxx Vibrationsplatte Test
- Newgen Medicals Vibrationsplatte Test
- Merax Vibrationsplatte Test
- Sportstech Vibrationsplatte Test
- Skandika Vibrationsplatte Test
Kommentare
Hallo,
meine Frage, wenn man am LW5/S1 versteift ist kann eine Vibrationsplatte im sitzen schädlich sein.
Ich möchte gerne das diese meine Beinmuskulatur ua. lockert
MfG Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für Deine Frage. Vibrationsplatte eignen sich durchaus für die Lockerung der Beinmuskulatur. Dabei solltest Du eine Vibrationsplatte wählen, die niedrige Frequenzen zwischen 5-12 Hz unterstützt. Auch Frequenzen zwischen 12-19 Hz sind zur Lockerung geeignet. Ich würde Dir jedoch dringend empfehlen das nochmal mit Deinem Arzt abzusprechen.
Guten Tag.
ich bin auf der Suche nach einer Vibrationsplatte, die den Aufbau von Knochendichte bei Osteporose unterstützt, und nicht den Knochen durch zu hohe Belastung schädigt.
Laut Osteoporose-Dachverband OSD benötige ich ein Gerät mit VERTIKALER Vibration, bei dem sich Hertz und Amplitude auf foldende Weise einstellen lassen:
„Ein Training mit 30 Hz und einer Amplitude von +/-0,1 mm erzeugt eine Belastung von ca. 0,4 G; das entspricht etwa 40% des eigenen (Durchschnitts) Körpergewichts. Bei Osteoporose ein sinnvolles Training!“ – So die Ausführungen des OSD_Ratgebers. Die Gravitationskraft ist also sehr wichtig!
Ist Ihnen ein Produkt bekannt, was diesen Anforderungen entspricht? Bei dem also die vertikale Vibaration manuell und separat und auf die obigen Werte einstellbar ist?
Gerne würde ich in Kauf nehmen, dass zusätzliche Funktionen vorhanden sind, die ich aber nicht nutze.
Ich bin schon lange auf der Suche und wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.
Mit freundlichen Grüßen
Anne
Guten Tag Anne,
eine Vibrationsplatte, die eine nicht zu hohe Belastung bei 30 Hz vorweist, gibt es meines Wissens nach nicht. Ich würde Ihnen stattdessen empfehlen, mit einer niedrigeren Frequenz zu trainieren. Die 4D Vibrationsplatte von Sportstech wäre eine gute Wahl. Die Vibrationsplatte ermöglicht eine vertikale Vibration bis 40 Hz und eine Amplitude bei vertikaler Vibration von 0-1,5mm. Wenn wir annehmen, dass die Aplitude bei 1,5mm liegt, dann kommen wir bei einer Frequenz von 5 Hz auf eine maximale Belastung von 0,08 G, bei 10 Hz haben wir eine Belastung von 0,6 G und bei 15 Hz kommen wir auf 1,35 G.
Fangen Sie einfach mit einer niedrigeren Frequenz an.
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
LG Huy