Das Wichtigste in Kürze
- Um Langspielplatten abspielen zu können, muss ein vollautomatischer Plattenspieler 33 1/3 Umdrehungen pro Minuten schaffen. 33 1/3 Umdrehungen ist Standard. Um Singles abspielen zu können, muss ein vollautomatischer Plattenspieler 45 Umdrehungen pro Minute schaffen.
- Vollautomatische Plattenspieler, die für den Heimgebrauch gedacht sind, sind in der Regel mit Riemenantrieb ausgestattet. Charakteristisch für einen Riemenantrieb ist ein laufruhiges Drehverhalten.
- Im Gegensatz zu manuellen oder halbautomatischen Plattenspielern funktioniert das Abspielen von Schallplatten bei einem vollautomatischen Plattenspieler vollautomatisch, ohne dass man selbst etwas tun muss. Mit Druck auf dem Startknopf wird der Tonarm aufgesetzt und bewegt sich am Ende auch alleine zurück, sobald sich die Schallplatte nicht mehr dreht.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Vollautomatischer Plattenspieler
Vollautomatischer Plattenspieler Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Phono-Vorverstärker: Ein Phono-Vorverstärker oder Entzerrer-Vorverstärker ermöglicht den direkten Anschluss des vollautomatischen Plattenspielers an einen AUX-Eingang ohne Umwege über den Verstärker einer Anlage.
- USB-Anschluss für Digitalisierung: Vollautomatische Plattenspieler, die einen USB-Anschluss besitzen, können per USB an einen Computer oder direkt mit einem USB-Speichermedium verbunden werden. Mit Hilfe einer Software kann man Schallplatten in WAV oder mp3 umwandeln und so seine Schallplattensammlung digitalisieren. Manche vollautomatischen Plattenspieler können direkt mit einem USB-Speichermedium verbunden werden und Vinyl ohne Software direkt auf dem Speichermedium digitalisieren.
- Bluetooth: Viele vollautomatische Plattenspieler sind Bluetooth-fähig und ermöglichen dadurch die drahtlose Verbindung zu Bluetooth-Lautsprechern und anderen Geräten, die Bluetooth-fähig sind.
Aktuelle Angebote: Vollautomatischer Plattenspieler
FAQ
Wer sollte sich einen vollautomatischen Plattenspieler kaufen?
Wem das Aufsetzen und Rückführen des Tonarms auf die Rille zu unkomfortabel ist, bekommt mit einem vollautomatischen Plattenspieler den Luxus der Vollautomatik. Nachdem man den Startknopf drückt, geschieht der Rest von allein.
Was ist der Unterschied zwischen vollautomatischen Plattenspielern und anderen Plattenspielern?
Bei einem manuellen Plattenspieler setzt man selbst den Tonarm auf die Rille und führt den Tonarm nach dem Abspielen der Schallplatte wieder zurück. Bei einem halbautomatischen Plattenspieler setzt man selbst den Tonarm auf die Rille und nach dem Abspielen der Schallplatte wird der Tonarm automatisch zurückgeführt. Bei einem vollautomatischen Plattenspieler geschieht nach dem Druck auf den Startknopf alles automatisch.