Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) hilft, Ihr Unternehmen besser abzusichern und kritische Daten vor neugierigen Blicken zu schützen. Ein VPN ermöglicht Mitarbeitern den Zugriff, das Senden und Empfangen von Daten innerhalb eines privaten Netzwerks, das die Infrastruktur eines öffentlichen Netzwerks wie dem Internet nutzt.
6 Schritte zum Einrichten eines VPNs
Schritt 1: Aufstellen der wichtigsten VPN-Komponenten
Zum Start benötigen Sie einen VPN-Client, einen VPN-Server und einen VPN-Router. Der herunterladbare Client verbindet Sie mit Servern auf der ganzen Welt, so dass Mitarbeiter von überall aus auf Ihr Netzwerk für kleine Unternehmen zugreifen können. Der Client kann auf Geräten wie Smartphones und Laptops verwendet werden, auch wenn die Mitarbeiter öffentliche Wi-Fi-Netzwerke nutzen.
Um den gesamten Netzwerkverkehr zu sichern und zu verschlüsseln, benötigen Sie zusätzlich einen VPN-Router. Viele Router verfügen über integrierte VPN-Clients.
Schritt 2: Vorbereiten der Geräte
Manchmal können VPN-Kunden mit anderen Kunden in Konflikt geraten oder nicht richtig funktionieren. Es ist eine gute Idee, Ihr Netzwerksystem vorzubereiten, bevor Sie ein VPN einrichten, damit Sie Probleme in der Zukunft vermeiden können.
Entfernen Sie in einem ersten Schritt alle vorhandene VPN-Client-Software, die Sie nicht benötigen. Theoretisch sollten VPN-Clients gut zusammenarbeiten, aber konkurrierende Clients können auch eine Quelle von Problemen sein, so dass es am besten ist, sie zu löschen.
Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um die Netzwerkkonfiguration zu betrachten. Wenn Sie planen, ein VPN für Mitarbeiter zu installieren, die auf unterschiedliche Weise auf Online-Ressourcen zugreifen, z. B. über Wi-Fi, 4G-Modems und kabelgebundene Verbindungen, müssen Sie möglicherweise mehr Zeit für die Konfiguration des VPN-Clients aufwenden. Die Vereinfachung von Netzwerken durch das Trennen von nicht genutzten Geräten kann helfen.
Schritt 3: VPN-Clients herunterladen und installieren
Der einfachste Weg, Ihr VPN zum Laufen zu bringen, ist die Installation von Clients Ihres VPN-Anbieters. Allerdings bieten sie möglicherweise nicht für jede benötigte Plattform Software an, wie z. B. Windows, iOS und Android. Selbst wenn dies nicht der Fall ist, ist es besser, zuerst zu installieren, was sie anbieten, und dann zu bestätigen, dass Ihr VPN-Konto richtig funktioniert.
Auf der Website Ihres VPN-Anbieters finden Sie die Seite „Downloads“. Sie sollten auch Apps für die mobilen Geräte herunterladen, die Ihre Mitarbeiter verwenden, da Sie die Verbindungen möglichst vieler Geräte schützen möchten.
Wenn der erste installierte Client sofort funktioniert, fragen Sie Ihren VPN-Anbieter nach Clients für andere Plattformen. Und wenn Sie sich überhaupt nicht einloggen können, können Sie diese Information an das Support-Team des VPN-Anbieters weitergeben.
Schritt 4: Finden Sie eine Installationsanleitung
Wenn Ihr VPN-Anbieter aus irgendeinem Grund keine Software für die in Ihrem Unternehmen verwendeten Geräte anbietet, suchen Sie auf der Website des Anbieters nach manuellen Installationsanleitungen. Hoffentlich finden Sie die Dokumentation, die Sie benötigen. Wenn dies nicht der Fall ist, suchen Sie nach Installationsanleitungen von anderen Anbietern, die die gleichen Geräte verwenden.
Wenn Ihr Unternehmen zum Beispiel Chromebooks verwendet, können Sie nach Handbüchern suchen, die speziell für diese Geräte gelten.
Schritt 5: Anmeldung beim VPN
Nachdem Sie die VPN-Client-Apps installiert haben, ist es an der Zeit, die Anmeldedaten einzugeben. In der Regel sind dies der Benutzername und das Passwort, die Sie bei der Anmeldung beim VPN-Anbieter verwendet haben, auch wenn einige Unternehmen Sie bitten, ein separates Login für den VPN-Client selbst zu erstellen.
Sobald Sie angemeldet sind, verbindet sich die VPN-App in der Regel mit dem Server, der Ihrem aktuellen Standort am nächsten ist.
Schritt 6: VPN-Protokolle auswählen
VPN-Protokolle bestimmen, wie Daten zwischen Ihrem Computer und dem VPN-Server weitergeleitet werden. Einige Protokolle helfen, die Geschwindigkeit zu erhöhen, während andere den Datenschutz und die Sicherheit verbessern.
OpenVPN
Dies ist ein Open-Source-Protokoll, d. h. Sie können seinen Code einsehen. OpenVPN entwickelt sich ebenfalls schnell zu einem Industriestandard.
L2TP/IPSec
Das Layer-2-Tunnel-Protokoll ist ein weiteres beliebtes Protokoll. Es verfügt über starke Sicherheitsvorkehrungen und ist oft mit dem IPSec-Protokoll gebündelt, das die über das VPN gesendeten Datenpakete authentifiziert und verschlüsselt.
SSTP
Das Secure Socket Tunneling Protocol ist vollständig in das Microsoft-Betriebssystem integriert.
PPTP
Das Point-to-Point Tunneling Protocol ist eines der ältesten VPN-Protokolle. Es wird aber immer weniger verwendet, da schnellere und sicherere Protokolle verfügbar sind.
Schritt 7: Fehlersuche
In der Regel macht sich der Kunde Ihres VPN-Anbieters sofort an die Arbeit. Wenn nicht, versuchen Sie diese Schritte:
Fahren Sie den Client herunter, öffnen Sie ihn erneut und versuchen Sie, Ihr Gerät neu zu starten.
Wenn Sie eine andere VPN-Software verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die Verbindung trennen und schließen.
VPN-Clients benötigen die richtigen Software-Treiber, um richtig zu funktionieren. In manchen Fällen können Sie auf die Einstellung „Reparieren“ klicken, um die Treiber neu zu laden. Prüfen Sie auf der Einstellungsseite, ob diese Funktion verfügbar ist.
Wenn Sie Probleme beim Einloggen haben, überprüfen Sie bitte Ihre Anmeldedaten. Einige VPN-Kunden generieren ihre eigenen Logins, und bei anderen können Sie Ihre eigenen wählen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Login verwenden und lesen Sie ggf. die Begrüßungsmails oder Schnellstartanleitungen, die Sie vom Provider erhalten haben.
Sie können auch versuchen, den Server zu wechseln. Wählen Sie eine Verbindung zu einem anderen Server, der sich in der Nähe Ihres Standorts befindet.
Eine andere Möglichkeit: Versuchen Sie, sich mit verschiedenen Protokollen zu verbinden, vorausgesetzt, der VPN-Client erlaubt es Ihnen, diese zu ändern. Sie können z. B. OpenVPN mit TCP verwenden und dann zu L2TP und PPTP wechseln.
Wenn Sie immer noch Probleme haben, sind möglicherweise andere Softwareprogramme der Übeltäter. Manchmal können Firewalls oder Sicherheitssoftware VPN-Verbindungen unterbrechen. Sie können Software, die das Problem verursacht, vorübergehend deaktivieren, aber stellen Sie sicher, dass Sie sie wieder einschalten, sobald Sie eine Verbindung herstellen, damit Sie wichtige Geschäftssysteme nicht angreifbar machen.
Schritt 8: Feinabstimmung der Verbindung
Wenn Sie die Grundlagen erledigt haben, ist es Zeit für Verbesserungen. Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen, die Sie für das VPN vorgenommen haben, den Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen.
Entscheiden Sie zum Beispiel, ob das VPN laufen soll, sobald die Benutzer ihre Geräte einschalten. Dies kann eine gute Idee sein, wenn Sie ständig VPN-Schutz benötigen, z. B. wenn die meisten Mitarbeiter außerhalb des Büros arbeiten. Wenn Sie aber denken, dass Sie das VPN nur gelegentlich nutzen müssen, können Sie es so einstellen, dass es nur bei Bedarf gestartet wird, um Netzwerkressourcen für andere Zwecke freizugeben.
Eine weitere Möglichkeit der Feinabstimmung besteht darin, häufig verwendete Server als Standardeinstellungen oder „Favoriten“ zu wählen. Dadurch können Sie etwas Zeit sparen, da Sie und andere Mitarbeiter nicht bei jeder Verbindung nach den bevorzugten Servern suchen müssen.
Sie können auch den „Kill-Switch“ aktivieren, wenn Ihr VPN-Anbieter dies anbietet. Der „Kill Switch“ soll verhindern, dass ein Gerät Daten sendet oder empfängt, wenn die VPN-Verbindung getrennt wird.