Heutzutage gibt es viele verschiedene Wärmeleitpaste Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue PCs heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Wärmeleitpasten Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Wärmeleitpaste Test stellen wir die besten Wärmeleitpasten vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Wärmeleitpasten Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Wärmeleitpaste handelt es sich um eine Paste, deren wichtigste Aufgabe darin besteht, die Wärmeübertragung zwischen zwei Objekten zu verbessern. Dadurch ermöglicht sie z.B. die Übertragung von Wärme von einem Mikrochip auf einen Kühlkörper und hilft so, die Temperatur innerhalb eines Gerätes zu verringern.
- Neben der klassischen Variante aus Silikon und Zinkoxid lassen sich Wärmepasten in drei weitere Arten unterteilen: die Keramik-Wärmeleitpaste, die Kohlenstoff-Wärmeleitpaste und die Metall-Wärmeleitpaste.
- Hierbei sollte vor allem berücksichtigt werden, wo die Paste aufgetragen werden soll, da manche Pasten wie z.B. die Metall-Wärmeleitpaste Strom leiten können und daher nicht für jeden Anwendungszweck geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Wärmeleitpasten
Wärmeleitpaste Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Wärmeleitfähigkeit: Die Wärmeleitfähigkeit wird auch Wärmeleitkoeffizient genannt. Sie gibt an, wie gut ein Material Wärme ableiten kann. Das bedeutet im Umkehrschluss man sieht daran, wie gut die Paste isoliert. Je höher diese Wärmeleitfähigkeit ausfällt, desto besser ist der Kühlungseffekt der Paste. Sie wird in W/m·K gemessen. Abhängig von der Sorte kann die Wärmeleitfähigkeit von 1 W/m·K bei herkömmlichen Pasten bis 80 W/m·K bei Flüssigmetallpasten reichen.
- Viskosität: Wärmeleitpasten können unterschiedlich gut aufgetragen werden. Wenn die Paste besonders fest oder besonders flüssig ausfällt, ist mehr Übung nötig, um sie richtig auftragen zu können. Wichtig ist hierbei, dass eine dünne und gleichmäßige Schicht entsteht. Sollte die Wärmeleitpaste gar klumpen oder eine zu feste Konsistenz aufweisen ist das ein Hinweis darauf, dass die Paste eingetrocknet ist und nicht mehr weiter verwandt werden sollte.
- Typ: Abhängig davon, ob eine Silikon-Wärmeleitpaste, eine Kohlenstoff-Wärmeleitpaste, eine Keramik-Wärmeleitpaste oder eine Metall-Wärmeleitpaste ausgewählt wird, verfügen die Pasten über unterschiedliche Eigenschaften. Unerfahrene Anwender sollten im Zweifelsfalle lieber zu einer Silikon-Wärmeleitpaste greifen, da diese über keine elektrische Leitfähigkeit verfügt. Die Chance hierbei einen Schaden an den Geräteteilen auszulösen ist somit um ein Vielfaches geringer. Metall-Wärmeleitpasten haben die höchste elektrische Leitfähigkeit und somit auch das größte Risiko etwaigen Schaden an der Elektronik anzurichten. Sie ist daher eher für erfahrene Benutzer geeignet.
- Elektrische Leitfähigkeit: Da manche Bestandteile von Pasten elektrische Leitfähigkeit haben können, kann auch für die Paste selbst daraus eine elektrische Leitfähigkeit resultieren. An der falschen Stelle eines elektronischen Geräts kann das zu erheblichen Schäden führen. Silikonöl und Zinkoxid sind isolierende Komponenten in Wärmeleitpasten, wohingegen Pasten, die Aluminium, Kupfer, Graphit oder Silber enthalten, stromleitende Eigenschaften besitzen. Sie sollten daher bevorzugt an Orten verwandt werden, an denen eine elektrische Leitfähigkeit entweder explizit gewünscht ist oder keine Schäden am Gerät anrichten kann.
- Temperaturbereich: Je nach Einsatzgebiet müssen elektrische Bauteile unterschiedliche Temperaturen aushalten können. Eine adäquate Paste muss daher im Stande sein die jeweiligen Betriebstemperaturen der Komponenten auszuhalten, damit sie ihre Funktion angemessen erfüllen kann. Der Temperaturbereich von Wärmeleitpasten kann hierbei von -60°C bis hin zu 280°C reichen. Es ist daher wichtig bei der Wahl der Wärmeleitpaste darauf zu achten, wo genau diese eingesetzt werden soll, damit die Temperaturen aufeinander abgestimmt werden können.
FAQ
Aktuelle Angebote: PCs
Wärmeleitpaste Test: Die besten Wärmeleitpasten
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | Thermal Grizzly Kryonaut | 07/2021 | 7,49 EUR | Preis prüfen |
2 | Noctua NT-H1 | 07/2021 | 7,90 EUR | Preis prüfen |
3 | Coollaboratory Liquid Ultra | 07/2021 | 11,28 EUR | Preis prüfen |
4 | Artic Silver 5 | 07/2021 | 7,53 EUR | Preis prüfen |
5 | Arctic MX-4 | 07/2021 | 3,99 EUR | Preis prüfen |
6 | Be quiet! DC1 BZ001 | 07/2021 | 6,99 EUR | Preis prüfen |
7 | Thermal Grizzly Conductonaut | 07/2021 | 9,90 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden