Powerstationen ermöglichen Ihnen die Versorgung Ihrer Elektrogeräte unabhängig vom öffentlichen Netz. Dabei kann jedoch nicht jedes Modell die gleiche Nutzungsdauer für Ihre Geräte gewährleisten. Je länger und energieintensiver die Geräte, die Sie nutzen möchten, desto leistungsstärker sollte Ihre Powerstation werden.
Welche Faktoren sind maßgeblich für die Nutzungsdauer von Powerstationen?
Sowohl die Speicherkapazität, der Ladungsstand sowie die angeschlossenen Geräte sind für die Nutzungsdauer einer Powerstation relevant. Je energieintensiver die Elektronik, desto schneller verbraucht die Powerstation ihre Energiereserven auf.
Wie lange hält eine Powerstation?
Wie lange eine Powerstation hält, hängt im Wesentlichen von Ihrer Speicherkapazität, dem Ladungsstand sowie den angeschlossenen Geräten ab. Um hier eine Übersicht zu gewährleisten, welche Modelle sich am ehesten für Ihre Zwecke eignen, vergleichen wir die durchschnittliche Versorgungsdauer von Powerstationen im vollen Ladungszustand mit unterschiedlichen Elektrogeräten.
Der Einfachheit halber verzichten wir dabei auf die Berücksichtigung des Falles, dass die Powerstation gleichzeitig zur Nutzung weiter geladen wird. Grundsätzlich gilt dabei, wenn eine Powerstation gleichzeitig geladen und entladen wird, dass lediglich die Differenzsumme die eingespeicherte Energiemenge mindert.
Speicherkapazität in Wattstunden (Wh) Geräte | 1.500 | 3.000 | 5.000 | 10.000 | 20.000 |
Ventilator (40 Watt) | 37,5 h | 75 h | 125 h | 250 h | 500 h |
Laptop (60 Watt) | 25 h | 50 h | über 83 h | über 166 h | über 333 h |
Kühlgefrierkombination(150 Watt) | 10 h | 20 h | über 33 h | über 66 h | über 133 h |
Toaster (700 Watt) | über 2 h | über 4 h | über 7 h | über 14 h | über 28 h |
Elektroheizung(1.500 Watt) | 1 h | 2 h | über 3 h | über 6 h | über 12 h |
Kaffeemaschine (2.000 Watt) | 20-mal | 40-mal | 70-mal | 140-mal | 280-mal |
Wasserkocher (2.400 Watt) | 18-mal | 36-mal | 62-mal | 124-mal | 248-mal |
Der hier angegebene Verbrauch der einzelnen Geräte orientiert sich an einem Beispielverbrauch. Nicht jeder Kühl- und Gefrierschrank oder jede Elektroheizung besitzen den exakt selben Verbrauch. Orientierten Sie sich für Ihre eigenen Schätzungen daher immer an dem angegebenen Verbrauch bei ihren konkreten Modellen.
Ebenso darf nicht vergessen werden: Diese Tabelle stellt den Verbrauch exemplarisch an einem Beispielgerät dar. Bei einem tatsächlichen Haussystem, mit 10.000 bis 20.000 Wattstunden, wird realistisch nie nur ein einzelnes Gerät gleichzeitig bedient. Der tatsächliche Verbrauch kann dabei viel höher ausfallen und den Speicher daher viel schneller schöpfen.
Wie schnell sich eine Powerstation bei Ihnen erschöpft, liegt also immer im konkreten Verbrauch aller zugleich angeschlossenen Geräte begründet. Besitzen Sie bereits zu Hause einen neuen Stromzähler, können Sie exemplarisch zu verschiedenen Zeiten des Tages Ihren Eigenverbrauch im Haushalt prüfen.
Einige Geräte wie Kühlgefrierkombinationen bleiben dauerhaft im Betrieb und laufen somit auch bei Nacht konstant. Andere Elektronik, wie zum Beispiel der Elektroherd, werden nur für eine begrenzte Zeit benutzt, verbrauchen in diesem Zeitraum jedoch verhältnismäßig viel Energie. Ähnliches gilt für Waschmaschinen, Elektroheizungen oder Trockner.
In der nachfolgenden Tabelle wird zur Orientierung exemplarisch dargestellt, wie lange die Powerstation bei verschiedenen Durchschnittsverbrauchswerten hält. Hier wird von dem Anschluss mehrere Elektrogeräte zugleich ausgegangen. Verbrauchswerte von 1.500 Watt oder mehr werden jedoch nur in seltenen Fällen erreicht, etwa wenn eine oder mehrere Elektroheizungen über Dauer betrieben werden.
Speicherkapazität in Wattstunden (Wh) Durchschnittsverbrauch pro Stunde (gesamt) | 1.500 | 3.000 | 5.000 | 10.000 | 20.000 |
200 Watt | 7,5 h | 15 h | 25 h | 50 h | 100 h |
300 Watt | 5 h | 10 h | über 16 h | über 33 h | über 66 h |
500 Watt | 3 h | 6 h | 10 h | 20 h | 40 h |
750 Watt | 2 h | 4 h | über 6 h | über 13 h | über 26 h |
1.500 Watt | 1 h | 2 h | über 3 h | über 6 h | über 13 h |
3.000 Watt | 0,5 h | 1 h | über 1 h | über 3 h | über 6 h |
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Kann ich jedes Gerät mit jeder Powerstation betreiben?
Nein, das ist nicht möglich. Sie können nur Geräte mit einer Powerstation betreiben, deren Energiebedarf durch die Nennleistung der jeweiligen Powerstation abgedeckt wird. Kann Ihre Powerstation etwa nur 1.500 Watt Leistung bereitstellen, können Sie Elektrogeräte mit einem Bedarf von 2.000 Watt oder mehr daran nicht anschließen. Die Stärke der Powerstation reicht dafür nicht aus.
Warum sind einige Geräte in Anwendungen und andere in Nutzungsdauer angegeben?
Einige Geräte wie Kühl- und Gefrierschränke oder Elektroheizungen werden im Dauerbetrieb genutzt, da ihr Effekt über eine längere Zeit aufrechterhalten wird. Bei anderen Elektrogeräten, wie Wasserkochern oder Kaffeemaschinen, wäre diese Angabe zwar ebenso möglich, jedoch wenig sinnvoll.
Wasserkocher, Kaffeemaschinen und Ähnliches werden vom Anwender nicht einmal eingeschaltet und dann Stunden lang betrieben, sondern sie erfüllen die Aufgabe eine Ladung an Wasser oder eine Kaffeetasse zuzubereiten, bevor sie wieder ausgeschaltet werden können.
Darum ist eine Messung, wie häufig das jeweilige Gerät genutzt werden kann, eine realistischere Angabe, um den Nutzen zu bestimmen.