Das Wichtigste in Kürze
- Ein WLAN Access Point, auch AP genannt, ist ein elektronisches Gerät, das ein Heimnetzwerk oder Intranet mit WLAN Signalen versorgt. Zu diesem Zweck wird der AP per Kabel mit einem WLAN Router verbunden.
- WLAN Access Points werden in Unternehmen und privaten Haushalten benutzt, um viele Geräte via WLAN zu vernetzen oder um guten WLAN Empfang im gesamten Gebäude, vom Keller bis zum Dachboden, zu erreichen. Die Geräte werden meistens zentral montiert und strahlen starke WLAN Signale aus.
- WLAN Access Points können mehrere Hundert Geräte mit WLAN versorgen. Viele Access Points benötigen keinen Netzstrom. Die Stromversorgung erfolgt über PoE (Power over Ethernet – Ethernetkabel).
Inhaltsverzeichnis
Die besten WLAN Acces Points
WLAN Acces Point Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Stromversorgung: Die Stromversorgung des WLAN Access Points kann entweder über ein eigenes Netzteil oder über die Funktion PoE (Netzwerkkabel) erfolgen.Die letztere Variante ist besser, weil dadurch keine zusätzlichen Stromkabel installiert werden müssen. Das senkt den Aufwand erheblich und vereinfacht die Installation.
- Dual-Band oder Single-Band?: Der WLAN Access Point stellt die Verbindung zu den Geräten im Netzwerk über Funksignale mit einer Frequenz von 2,4 oder 5 GHz her. Viele Geräte können beide Frequenzen nutzen. 2,4 GHz war der ursprüngliche Standard. 5 GHz ist schneller (bis zu 1,3 Gbit/s), hat aber eine kürzere Reichweite.
- MU-MIMO Funktion: Die Abkürzung bedeutet Multiple User – Multiple In, Multiple Out. WLAN Access Points mit dieser Funktion garantieren auch dann noch eine hohe Geschwindigkeit im Heimnetzwerk, wenn viele Endgeräte gleichzeitig Online sind. Allerdings ist es dafür erforderlich, dass die Endgeräte diese Funktion unterstützen.
- MIMO Streams: Diese Bezeichnung bedeutet, dass der WLAN Access Point Daten über mehrere Antennen gleichzeitig senden und empfangen kann. Das erhöht die Geschwindigkeit der Datenübertragung. Allerdings müssen die Endgeräte diese Funktion ebenfalls unterstützen. Manche AP unterstützen bis zu 4 x 4 MIMO Streams.
- WiFi 6: Die Abkürzung wird für den WLAN Standard 802.11ax benutzt. Gegenüber dem Standard 802.11ac (WiFi 5) hat WiFi 6 die vierfache Kapazität und kann theoretisch eine Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 9,6 Gbit/s erreichen. Für große Netzwerke sollten Sie darum auf einen WLAN Access Point mit WiFi 6 setzen.
- Übertragungsgeschwindigkeit: Die Schnelligkeit der Datenübertragung wird in Bit pro Sekunde (Bit/s) gemessen. Gute WLAN Access Points erreichen bis zu 3,6 Gbit/s. Die Geschwindigkeit spielt eine Rolle, wenn große Datenmengen möglichst schnell übertragen werden müssen. Typische Anwendungen sind unter anderen Videokonferenzen oder Online-Präsentationen.
Aktuelle Angebote: WLAN Acces Point
FAQ
Wofür benötigt man ein WLAN Acces Point?
Das Gerät dient dazu, eine Vielzahl von Geräten in einem Heimnetzwerk über WLAN mit dem Internet zu verbinden. Ein WLAN Router würde bei dieser Aufgabe scheitern, weil er nur wenige Geräte verbinden kann und das WLAN Signal schnell schwächer wird.
Wie funktioniert ein WLAN Acces point?
Das Gerät ist durch ein Netzwerkkabel mit dem WLAN Router verbunden. Es empfängt von ihm die WLAN Signale und gibt sie drahtlos an die Endgeräte weiter, die mit dem AP verknüpft sind. Das können mehrere Hundert Endgeräte sein.
Wann benötigt man ein WLAN Acces Point?
Immer dann, wenn ein WLAN Router nicht ausreicht. Der AP kann in Firmen eine Vielzahl von Computern mit dem Internet verbinden oder in einem Haus stabiles, schnelles WLAN in allen Räumen liefern. Die Geräte werden auch in Arztpraxen, Restaurants oder Einkaufszentren benutzt.