Heutzutage gibt es viele verschiedene Xiaomi Powerbank Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Powerbanks heraus.
Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Xiaomi Powerbank Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Xiaomi Powerbank Test stellen wir die besten Xiaomi Powerbanks vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Xiaomi Powerbank Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Die richtige Wahl einer Xiaomi Powerbank hängt mit der Kapazität zusammen. Je leistungsstärker der Akku, desto höher sollte die mAh-Angabe ausfallen. Als Richtwert gilt die doppelte Kapazität im Vergleich zum Smartphone.
- Der USB-Typ-C-Anschluss zum Aufladen der Xiaomi Powerbank gehört zum Standard. Gute Geräte sind mit dem veralteten Micro-USB-Anschluss und den Typ-C-Anschluss ausgestattet. Letzteres lässt eine schnellere Ladezeit zu.
- Dank technischen Erweiterungen wie der Qi-Ladestandard oder die QuickCharge 3.0 Variante lassen sich Smartphones unter einer Stunde vollständig aufladen. Für eine mäßige Ladung reichen wenige Minuten Ladezeit aus.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Xiaomi Powerbanks
Xiaomi Powerbank Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Kapazität: Zum wichtigsten Kaufkriterium gehört die Kapazität von Xiaomi Powerbanks. Zu den zeitgemäßen Varianten gehören 5000, 10.000 und 20.000 mAh. Die mAh sagt aus, wie oft sich ein Gerät aufladen lässt. Empfehlenswert ist die doppelte Anzahl an mAh im Vergleich zum Gerät. Als Beispiel dient das Xiaomi Redmi Note 9 Pro. Mit 5000 mAh Akkuleistung eignet sich eine Powerbank mit 10.000 mAh. Das Smartphone lässt sich 2-Mal aufladen.
- Anschlüsse: Zum Ausgangs-Port gehört mindestens ein USB-Typ-A Anschluss. Daran lässt sich das Ladekabel für Android, iPhone und weitere Geräte anschließen. Die Xiaomi Powerbank gibt die korrekte Spannung an das angeschlossene Gerät wieder. Der Micro-USB-Port dient bei älteren Powerbanks als Eingangsquelle. Neuere Geräte besitzen den verbesserten USB-Typ-C-Port. Hochwertige Powerbanks sind mit beiden Anschlüssen ausgestattet. Der USB-Typ-C-Port lädt die Powerbank schneller auf.
- Größe und Qualität: Je höher die Kapazität, desto größer die Bauweise der Powerbank. Grund dafür sind die verbauten Akkuzellen. Eine Herstellung von sehr kleinen Powerbanks mit hoher Kapazität (ab 10.000 mAh aufwärts) ist physisch nicht möglich. Ein Gehäuse aus Aluminium schützt die Xiaomi Powerbank vor Stürzen und Stößen im Alltag. Kunststoff dient als gute Alternative, kann aber starke Einwirkungen nicht ideal abfedern.
- Zusätzliche Optionen: Eine Qi-Schnittstelle fällt eher in die Kategorie „Nice to have“. Mit dieser Schnittstelle lassen sich kompatible Geräte flexibel ohne Kabel aufladen. Das aufzuladende Gerät benötigt einen NFC-Chip. In den meisten modernen Smartphones ist der Qi-Ladestandard verbaut. Mit zwei USB-Ports und der Qi-Schnittstelle lassen sich drei Geräte gleichzeitig laden. Eine kleine LED dient als Taschenlampe.
FAQ
Aktuelle Angebote: Xiaomi Powerbanks
Xiaomi Powerbank Test: Die besten Xiaomi Powerbanks
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | Xiaomi 20000mAh Redmi 18W Fast | 01/2021 | 23,00 EUR | Preis prüfen |
2 | Xiaomi Externer Akku MI kabellos | 01/2021 | 28,18 EUR | Preis prüfen |
3 | Xiaomi Redmi Externer Akku, 18 W, | 01/2021 | 22,00 EUR | Preis prüfen |
4 | Powerbank Xiaomi MI 18 W Fast | 01/2021 | 18,79 EUR | Preis prüfen |
5 | Xiaomi VXN4273GL ECO-SYSTEMS | 01/2021 | 19,95 EUR | Preis prüfen |
6 | Xiaomi 17961 – Mi Power Bank | 01/2021 | 13,99 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden