Heutzutage gibt es viele verschiedene Beamer Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Beamer heraus.
Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Beamer Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Beamer Test stellen wir die besten Beamer vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Beamer Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Es hat sich einiges daran geändert, wie Film und Fernsehen genutzt werden. Es wird weniger nach Programm geguckt, sondern nach eigenem Belieben gestreamt – unabhängig von Zeit und Ort.
- Ebenfalls verändert hat sich der technische Anspruch. Große, imposante Bilder sind gefragt, was sich mithilfe eines Beamers perfekt umsetzen lässt. Er projiziert das Bild wahlweise auf eine weiße Wandfläche oder eine Leinwand.
- Ein Beamer kann auch mobil genutzt werden. Ob zum Streamen im Urlaub, zum Spielen mit Freunden oder für berufliche Präsentationen – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Je nach Anwendung sollten allerdings verschiedene Kriterien berücksichtigt werden.
Die besten Beamer
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Keine Produkte gefunden.
Beamer Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Anwendung/Einsatz: Als erstes sollte überlegt werden, wofür das Gerät genutzt wird. Gaming, Streaming von Sport-Highlights oder Filmen oder berufliche Präsentationen – jeder Zweck stellt andere Ansprüche.
- Technologie: Bei der eingesetzten Technik eines Beamers ist vordergründig zwischen DLP und LCD zu unterscheiden. Sie unterscheiden sich vor allem durch einen ausgeprägten Kontrast und häufig gute Reaktionszeiten (DLP) und eine besonders hohe Farbtreue (LCD).
- Distanz: Wer sich einen Beamer anschaffen möchte, sollte berücksichtigen, dass hier ein größerer Abstand zur Leinwand nötig ist als beim Fernseher. Die Distanzspielräume sind immer angegeben und sollten auf jeden Fall berücksichtigt werden.
- Aufstellung: Beamer sind je nach Produkt unterschiedlich auf dem Tisch, unter der Decke, an der Wand oder auch auf Stativen aufstellbar. Außerdem gibt es Beamer, die sowohl vor als auch hinter der Leinwand platziert werden können.
- Auflösung: Die Auflösung steht für die Gesamtzahl der Bildzahl einer Rastergrafik. Unterschieden wird zwischen HD, Full HD und 4k, wobei 4k die bestmögliche Auflösung darstellt. Je höher der Wert, desto schärfer die Bilder.
- Helligkeit: Die Helligkeit wird in ANSI Lumen dargestellt, was besagt, wie viel Licht der Beamer auf eine festgelegte Fläche projiziert. Je größer die Fläche, desto mehr ANSI-Lumen sind nötig.
- Kontrast: Der Kontrastwert bezeichnet vereinfacht ausgedrückt den Unterschied zwischen dem hellsten und dunkelsten Punkt der Projektion. Bei einem Kontrastwert von 10.000:1 ist der hellste Punkt zehntausendmal heller als der dunkelste Punkt. Es gilt: Je höher der Kontrastwert, desto besser.
- Geräuschpegel: Oft werden Beamer mit einem Lüfter gekühlt. Dieser Lüfter gibt Geräusche ab, die unter Umständen und je nach Einsatz störend sein können. Gibt es seitens des Herstellers dazu keine Angabe, sollte das zu Beginn getestet werden.
- Anschlussmöglichkeiten: Der Beamer ist nur der Projektor, gestreamt wird in der Regel über ein Anschlussgerät wie Handy, Laptop oder ähnliches. Der Beamer sollte also die notwendigen Anschlüsse aufweisen, die individuell gebraucht werden, wie zum Beispiel USB, Ethernet, Bluetooth oder HDMI.
- Bildkorrektur: Ist ein Beamer nicht akkurat gerade auf die Projektionsfläche ausgerichtet, kann das Bild verzerrt sein. Einige Geräte bieten eine Lens-Shift- oder Keystone-Korrektur, mit der sich das Bild automatisch oder manuell optimieren lässt.
- Extras: Einige Beamer bieten zusätzlich zu den üblichen Qualitätsmerkmalen weitere Extras. Das können vorinstallierte Apps für Streaming-Dienste sein, 3D-Funktionen oder optische Zooms.