Ich arbeite schon seit vielen Jahren an einem höhenverstellbaren Schreibtisch und weiß daher ganz genau, was ein gutes Modell von einem schlechten unterscheidet. So ist eines der größten Probleme preiswerter Tische die fehlende Stabilität in ausgefahrenem Zustand und ein sehr störendes Wackeln beim Schreiben und Arbeiten.
Auf der Suche nach einem preiswerten, höhenverstellbaren Schreibtisch der Einsteiger-Klasse bin ich auf den Bümö BU-XMKA16-3-S aufmerksam geworden und wollte wissen, wie gut sich das Modell im Alltag schlägt.
So habe ich den vergleichsweise günstigen Schreibtisch kurzerhand bestellt und wie schon viele andere Modelle zuvor, einem intensiven Test in unserer Redaktion unterzogen. Denn wenn ich mich mit einem Thema so richtig gut auskenne, dann mit ergonomischen Büromöbeln und höhenverstellbaren Schreibtischen.
Erfahren Sie im nachfolgenden Testbericht, in welchen Bereichen der Bümö BU-XMKA16-3-S im Test überzeugen konnte und wo die Grenzen des Einsteigermodells liegen.
- Super Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gute Stabilität
- Hochwertig verarbeitet
- Einfacher Aufbau
- FSC zertifiziert
- 5 Jahre Garantie
- Keine Memory Funktion
Lieferumfang
Für unseren großen Praxistest habe ich den Bümö BU-XMKA16-3-S im Internet bestellt. Obwohl ich mich innerlich bereits auf eine gute Woche Lieferzeit eingestellt hatte, wurde der höhenverstellbare Schreibtisch nach nur vier Tagen in unserem Redaktionsbüro zugestellt.
Bravo – daran sollten sich andere Hersteller ein Beispiel nehmen, denn in der Vergangenheit habe ich auch schon mehrere Wochen auf so manchen Testkandidaten warten müssen.
Die Versandverpackung schützt alle Einzelteile sehr gut. In insgesamt drei Paketen finden sich die Tischplatte, das Metallgestell des Rahmens sowie Schrauben, Anleitung und Werkzeug in Form eines Inbus-Schlüssels.
Dank der ordentlichen Verpackung kommen alle Teile unbeschadet und ohne Kratzer oder Macken bei mir an, sodass ich umgehend mit dem Aufbau beginnen kann.
Aufbau
Der Aufbau beginnt wie immer mit dem Sichten der Bedienungsanleitung. Hier hat Bümö sich wirklich Mühe gegeben und eine logisch aufgebaute und gut verständliche Anleitung beigelegt, mit der sich der Aufbau sehr einfach gestaltet.
So gelingt es selbst mir, einem Handwerker mit zwei linken Händen, innerhalb von einer knappen halben Stunde, den Bümö BU-XMKA16-3-S alleine und ohne fremde Hilfe aufzubauen. Einige der Bauteile sind sogar schon vormontiert, was mir die Arbeit weiter erleichtert.
Dazu passen alle Einzelteile auf Anhieb ineinander und alle Schrauben lassen sich ganz problemlos eindrehen. Damit die schicke neue Tischplatte beim Aufbau nicht zerkratz, empfiehlt es sich übrigens, die Versandverpackung als Unterlage zu verwenden.
So muss die neue Platte während des Zusammenbaus nicht auf dem Fußboden liegen und Beschädigungen werden effektiv vermieden. Zusammenfassend betrachtet ging der Aufbau wirklich leicht von der Hand und war Dank der tollen deutschen Anleitung im Nu erledigt.
Erster Eindruck und Tischplatte
Auf den ersten Blick gefällt mir der Bümö BU-XMKA16-3-S richtig gut. Gerade wenn man bedenkt, dass es sich bei dem höhenverstellbaren Schreibtisch um ein Einsteigermodell handelt, kann sich die tadellose Verarbeitungsqualität wirklich sehen lassen.
Bei ersten Probestehen fällt mir sofort der stabile und sichere Stand auf. Anders als andere preiswerte Schreibtische mit Höhenverstellung steht der BU-XMKA16-3-S von Bümo sicher und weitestgehend wackelfrei.
Etwas enttäuscht bin ich dann aber beim Blick auf die verbaute Steuereinheit. Diese ist zwar sehr klein und unauffällig, bietet dafür aber auch nur 2 Tasten zur Höhenverstellung und verzichtet auf ein Display.
Für meinen Test habe ich mich für eine Eiche-Tischplatte in den Abmessungen 160 x 80 cm entschieden. Bümö bietet aber auch eine kleinere Platte in 120 x 80 cm und eine größere Tischplatte mit 180 x 80 an. Diese sind in insgesamt 8 modernen Dekoren verfügbar, sodass sich für jede Räumlichkeit ein passendes Exemplar finden lassen sollte.
Da die Tischplatte des Bümö BU-XMKA16-3-S aus 2,5 cm starker Spanplatte besteht, die während der Produktion mit einem Überzug aus Melaminharz versehen wurde, ist diese enorm pflegeleicht. Gleichzeitig ist dieses Material auch sehr unempfindlich gegen Kratzer und andere Beschädigungen.
Tischgestell und Motor
Das Gestell des Bümö BU-XMKA16-3-S besteht aus massiven 95 x60 mm starken Stahlrohren, die dem Schreibtisch eine richtig gute Grundstabilität verleihen. Alle Kanten wurden ordentlich abgerundet und es finden sich nirgendwo übermäßig spitze Ecken oder scharfe Kanten.
Gleichzeitig verzichtet der höhenverstellbare Schreibtisch auf eine störende Quertraverse, was sich im Alltagseinsatz sehr positiv bemerkbar macht. Auch die Farbauswahl gefällt mir gut. Mit Weiß, Anthrazit und Silber bietet Bümö drei moderne Farben an, die sich toll mit den Dekoren der Tischplatte kombinieren lassen.
Meine persönliche Lieblingskombi ist hierbei übrigens ein anthrazitfarbenes Gestell gepaart mit einer Platte in Eiche. So zusammengestellt sieht der Bümö BU-XMKA16-3-S dann auch so überhaupt nicht mehr nach Einsteigermodell aus, sondern nach Luxusmodell.
Die zwei Motoren befinden sich in den Tischbeinen und überzeugen mit leisem und kraftvollem Lauf. Mit 36 Millimetern pro Sekunde arbeiten selbige dazu auch noch richtig flott, ohne dabei zu forsch ans Werk zu gehen. Im Gegenteil: Die Motoren fahren sehr sanft an und sind sogar mit einem Kollisionsschutz ausgestattet, der die Tischplatte beim Erreichen eines Hindernisses in die entgegengesetzte Richtung zurückfährt.
Der Verstellbereich fällt mit 50 Zentimetern zwar nicht riesengroß aus, ermöglicht es aber dennoch problemlos auch größeren Personen, im Stehen zu arbeiten. Dabei kann die gewünschte Arbeitshöhe des Bümö BU-XMKA16-3-S stufenlos zwischen 70 und 120 Zentimetern eingestellt werden.
Wenngleich die effektive Nutzlast mit rund 60 Kilogramm vergleichsweise gering ausfällt, konnte ich im Testbetrieb nie ein Schwächeln der Motoren feststellen. Selbst voll beladen mit Laptop, Rechner und zwei Monitoren ließ sich die Höhe immer ohne Probleme verstellen.
Wird auf die Höhenverstellung verzichtet, kann der Schreibtisch sogar zeitweise mit bis zu 100 Kilogramm beladen werden. Für ein Einsteigermodell sind diese Werte absolut zufriedenstellend und haben sich im Test als vollkommen Praxis-tauglich erwiesen.
Stabilität
Schon beim Probestehen gefiel mir die vergleichsweise massive und stabile Bauweise des Bümö BU-XMKA16-3-S. Anders als andere günstige Einsteigermodelle steht der höhenverstellbare Schreibtisch im Sitzmodus absolut wackelfrei und sicher. Das habe ich bei früheren Tests in der Vergangenheit schon ganz anders erlebt.
Während ich die Schreibtischplatte beim Arbeiten im Sitzen auf eine Höhe von etwa 74 Zentimetern positionierte, nutze ich im Stehmodus eine Arbeitshöhe von 111 cm. Dabei sei angemerkt, dass ich selbst 184 cm groß bin.
Auch beim Arbeiten im Stehen überzeugte mich der BU-XMKA16-3-S von Bümö mit einem weitestgehend wackelfreien Stand. Nur wenn ich wirklich energisch in die Tasten gehämmert habe, konnte ich ein leichtes Aufschaukeln meines Monitors bemerken, was aber nie störend wirkte.
Lediglich im voll ausgefahrenen Zustand und bei einer eingestellten Arbeitshöhe von 120 Zentimetern könnte das der Schreibtisch etwas mehr Stabilität vertragen. Zwar lässt sich auch in dieser Höhe sicher an dem Modell arbeiten, allerdings ist bei Tippen ein stetiges Wackeln des Monitors vernehmbar.
Besonders gefallen haben mir dann wieder die verbauten Bodenausgleichsfüße, mit denen sich Unebenheiten von bis zu einem halben Zentimeter problemlos und ohne kreatives Basteln von Papierkeilen ausgleichen lassen.
Toll, bei anderen günstigen Schreibtischen dieser Preisklasse sucht man dieses wichtige Feature oft vergebens, dabei tragen Bodenausgleichsfüße wesentlich zu einem stabilen und sicheren Stand bei.
Insgesamt überzeugt mich die Stabilität des BU-XMKA16-3-S, gerade mit Blick auf den vergleichsweise günstigen Kaufpreis. Wer auf der Suche nach einem größeren Verstellbereich und mehr Stabilität bei Arbeitshöhen über 120 Zentimetern ist, sollte sich allerdings vor einem Kauf den großen Bruder Bümö XDKB16 genauer ansehen. Wer gleich das beste vom Besten haben möchte sollte unseren Testbericht über den Bümö XDMS 16 lesen.
Steuereinheit
Leider fällt die Steuereinheit des BU-XMKA16-3-S von Bümo sehr spartanisch aus. So sucht man ein Display zum Ablesen der eingestellten Arbeitshöhe genauso vergeblich, wie etwaige Speichertasten einer nicht vorhandenen Memory-Funktion.
So ausgestattet lässt sich die gewünschte Arbeitshöhe nur per Bauchgefühl einstellen. Gerade wenn oft zwischen stehender und sitzender Arbeitsposition gewechselt werden soll, gleicht das genaue Einstellen der ergonomisch korrekten Höhe so eher einem Glücksspiel.
Deshalb habe ich mir zwei kleine Markierungen an der Wand gesetzt, sodass ich schnell und einfach erkenne, wann ich die gewünschte Arbeitshöhe erreicht habe. Komfortabler und effektiver ist aber sicherlich die Nutzung einer Memory-Funktion in Verbindung mit einem Display zum Ablesen der Arbeitshöhe.
Solch eine Steuereinheit findet sich beispielsweise beim nächst größeren Modell, dem Bümö XDKB16. Sofern die Arbeitshöhe aber nicht stündlich verändert wird, kann man sich mit der minimalistischen Steuereinheit des Bümö BU-XMKA16-3-S aber dennoch sehr gut arrangieren.
Je nach Wunsch lässt sich das Steuerelement übrigens sowohl rechts, als auch links unter der Tischplatte befestigen. Auch in Sachen Stromverbrauch sammelt das Bedienpanel dann nochmal ein paar Test-Punkte ein: Mit 0,1 Watt Stromverbauch ist die Steuereinheit extrem sparsam und schaltet bei Nichtbenutzung automatisch in den Standby-Modus.
Kabelmanagement
Der Bümö BU-XMKA16-3-S ohne ein vollwertiges Kabelmangement-System angeboten. Zwar verstecken sich alle internen Stromverbindungen unsichtbar im Metallrahmen unter der Tischplatte, zum geordneten Verlegen weiterer Kabel findet sich dort aber nur wenig Platz.
Stattdessen bietet Bümö praktische und maßgeschneiderte Lösungen als Zubehör an, die auf Wunsch beim Kauf mitbestellt werden können. So findet sich beispielsweise eine sehr geräumige Kabelwanne, in der problemlos auch dickere Monitor- oder Drucker-Kabel verlegt werden können.
Für dünnere Leitungen empfiehlt sich stattdessen die ebenso erhältliche Kabelspirale, mit der Kabel ganz einfach unter der Tischplatte versteckt werden können. Diese ist auch in einer vertikalen Version erhältlich, sodass selbst das letzte Stück vor der Steckdose elegant verkleidet werden kann.
Auf Wunsch ist es übrigens auch möglich, sich direkt ab Werk Kabeldurchführungen in die neue Tischplatte bohren zu lassen. So einen individuellen Service kenne ich sonst nur von Premium-Modellen im hochpreisigen Segment.
Größenberatung
Die Arbeitshöhe kann beim Bümö BU-XMKA16-3-S frei zwischen 70 und 120 Zentimetern eingestellt werden. Dadurch kann er von Personen mit einer Mindestgröße von 1,65 Metern genutzt werden. Nach oben hin ist bei rund 195 cm Körpergröße Schluss, da ich nicht empfehlen würde, das Modell dauerhaft im voll ausgefahrenen Zustand zu benutzen.
Gerade großgewachsene Personen sollten sich deshalb den größeren Bruder XDKB16 genauer anschauen, da dieser eine maximal einstellbare Arbeitshöhe von 129 Zentimetern bietet und mit einer extra Portion Stabilität versehen wurde.
Dafür macht das hier getestete Einsteigermodell aber auch in Kinder- und Jugendzimmern eine gute Figur und wächst mit einem Verstellbereich von 50 Zentimetern über Jahre mit.
Zubehör
Das Zubehör-Sortiment für den Bümö BU-XMKA16-3-S fällt größer aus, als ich es von den meisten anderen Herstellern gewohnt bin. Obwohl es sich um ein Einsteigermodell handelt, lassen sich die gleichen Zubehörteile montieren, wie sie auch für die hochpreisigen Bümö Schreibtische angeboten werden.
Neben einer praktischen PC-Halterung, die sich nahtlos an das Design der Metall-Standfüße anpasst, werden auch verschiedene abschließbare Unterbauschubladen angeboten. Damit lässt sich Ordnung auf dem Tisch schaffen, indem Schreibutensilien und wichtige Unterlagen ganz einfach unter die Tischplatte verfrachtet werden.
Mit diesen Anbauteilen hat der Bümö BU-XMKA16-3-S die Bezeichnung “Einsteigermodell” dann schon fast nicht mehr verdient und sieht eher aus, wie ein hochpreisiges Profi-Modell.
Garantie / Gewährleistung
Bümö bietet als Hersteller zwar keine spezielle Garantie auf Motoren oder Gestell, allerdings ist der höhenverstellbare Schreibtisch trotzdem für 5 Jahre ab Kaufdatum gegen Schäden und Defekte abgesichert.
Während dieses Zeitraumes greift die gesetzliche Gewährleistung, sofern der Bümö BU-XMKA16-3-S bei einem deutschen Händler oder Shop bestellt wurde. Außerdem kann der Tisch bei Nichtgefallen auch innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe weiterer Gründe im Rahmen eines Widerrufs retourniert werden.
Fazit
Der Bümö BU-XMKA16-3-S präsentiert sich im Test als durchdachtes und qualitativ hochwertiges Einsteigermodell, das zu einem wirklich fairen Preis angeboten wird. Mit einer Höhenverstellung von 50 Zentimetern und einer zwischen 70 und 120 Zentimetern stufenlos einstellbaren Arbeitshöhe kann sowohl im Sitzen, als auch im Stehen an dem Schreibtisch gearbeitet werden.
Damit kann er von Personen mit einer Körpergröße zwischen 1,65 und 1,95 Metern genutzt werden und empfiehlt sich so auch zum Einsatz in Jugendzimmern. Leider verzichtet der höhenverstellbare Schreibtisch aber auch auf einige wichtige Features, wie beispielsweise ein Display, auf dem die eingestellte Arbeitshöhe abgelesen werden kann.
Speicherplätze und einer Memory-Funktion sind leider auch nicht mit an Bord, was sich gerade bei häufigen Positionswechseln nach dem 60-30-10 Prinzip negativ bemerkbar macht. Wer auf diese Features nicht verzichten kann oder möchte, sollte sich deshalb eher für den großen Bruder XDKB16 entscheiden.
Der Bümö BU-XMKA16-3-S empfiehlt sich nach meinem Empfinden nämlich weniger für den professionellen Einsatz, dafür aber umso mehr für das heimische Homeoffice oder als Arbeitsplatz für den Nachwuchs. Sofern nicht stündlich zwischen stehender und sitzender Arbeitshaltung gewechselt wird, kann man an dem Einsteigermodell aus dem Hause Bümö nämlich richtig gut und gesund arbeiten.
Aus diesem Grund sollten gerade Personen mit haltungsbedingten Rückenschmerzen oder Nackenverspannungen über den Wechsel hin zu einem höhenverstellbaren Schreibtisch nachdenken. Gepaart mit einem anpassbaren Bürostuhl stellt dieser nämlich den Schlüssel zu einer ergonomisch korrekten Sitzhaltung und größtmöglicher Rückengesundheit beim Arbeiten am Schreibtisch dar.