eFlux Street 40 E-Scooter Test

03. September 2021 von Justin
Vorschaubild
Hersteller Miweba
Modell eFlux 40
Nennleistung/max. Leistung 800 Watt
Max. Geschwindigkeit 40
Gewicht 36 kg
Reichweite 17 km
Max. Belastung 110 kg
Akkuleistung 36 Volt 12 AH
Besonderes
Klappbar
Reichweite
6
Komfort
8
Preis-Leistung
9
Handling
8
Design
7
2+
38 /50
Gut
September 2021


Auf der Suche nach einem kleinen und praktischen Vehikel, mit dem ich kürzere Distanzen mühelos zurücklegen kann, kreuzt der eFlux Street 40 E-Scooter plötzlich meinen Weg. Auf den ersten Blick entspricht er ganz meinen Wünschen: Er ist umweltfreundlich und für den Straßenverkehr in Deutschland zugelassen.

Außerdem lässt er sich nach dem Gebrauch ganz einfach verstauen. Doch was ist mit seiner Reichweite und der Motorleistung? Halten sie, was sie versprechen? Und ist der elektronische Scooter alltagstauglich?

Diesen Fragen und noch vielen mehr gehe ich nach und teste den eFlux Street 40 E-Scooter für Sie auf Herz und Nieren. Meine Kollegen und ich haben den E-Roller 300 km gefahren und präsentieren  hier unsere Ergebnisse.

Ob der eFlux Street 40 E-Scooter alltagstauglich ist oder nicht, hängt unter anderem von seiner Reichweite, Motorleistung sowie seinem Gewicht und der maximalen Traglast ab. Ob die Angaben des Herstellers korrekt sind und was der E-Scooter sonst noch zu bieten hat, finde ich für Sie heraus!

Lieferumfang

Der eFlux Street 40 E-Scooter wurde unmittelbar nach meiner Bestellung im Internet an mich versendet und wurde nur 5 Tage später an unsere Redaktionsadresse zugestellt. Auf einer Palette geliefert kam der Scooter schön verpackt und unbeschädigt an.

Der Scooter wurde unbeschädigt und zusammen mit einem sehr praktischen Toolkit geliefert. Im Toolkit ist das Wichtigste enthalten, was man zur Montage und Einstellung des Scooters braucht. 

Motor und Akku: Beschleunigung, Geschwindigkeit und Reichweite

In meinem Test des eFlux Street 40 E-Scooters wende ich mich als Erstes den technischen Details zu. Besonders interessieren mich hier die Motor- und Akkuleistung.

Laut den Angaben des Herstellers Miweba GmbH beträgt die Motorleistung 800 Watt. Dadurch kann er eine Geschwindigkeit von 40 km/h erreichen. 

Der Hersteller hat bei der Angabe der Geschwindigkeit gelogen. Wie der Test des eFlux Street 40 E-Scooters zeigt, liegt die maximale Geschwindigkeit des E-Scooters nicht bei 35 km/h, sondern bei 40 km/h.

Die maximale Geschwindigkeit ist jedoch stark abhängig vom Gewicht des Fahrers. So erreichte unser Büroriese mit seinen 120 kg Gewicht nur eine Maximalgeschwindigkeit von 35 km/h, während ich mit 80 kg eine Geschwindigkeit von 40 km/h erreiche.

Doch was ist mit der Reichweite? Angegeben wurde dessen Reichweite je nach Belastung und Beladung mit 20 bis 30 km. Hier machte der Hersteller inkorrekte Angaben, denn während ich den eFlux Street 40 E-Scooter teste, lege ich nur 17 km mit ihm zurück, bevor er den Geist aufgibt. 

Wie lang der Akku schließlich hält, soll von der Belastung, der Beladung und den Straßenverhältnissen abhängen.

Der 36 V Blei-Akku wird direkt im E-Scooter selbst geladen. Bis dieser voll ist, soll es 6 bis 8 Stunden dauern. In unserem Praxistest konnten wir das bestätigen. 

Größe, Gewicht und Traglast

Auf den ersten Blick wirkt der eFlux Street 40 E-Scooter handlich. Er ist 127 cm lang, 60 cm breit und 111 cm hoch. Sein Gewicht wird mit 36 kg angegeben.

Belastet werden sollte er nicht mit mehr als 110 kg.

Weitere E-Scooter von Miweba können in verschiedenen Größen gewählt werden

Ausstattung: Räder, Bremsen, Licht und Tacho

Nun schaue ich mir im Rahmen meines Testes die Ausstattung des eFlux Street 40 E-Scooters etwas genauer an. Mein erster Blick fällt auf die Räder, bei denen es sich um Luftreifen mit den Maßen 90/90-4 handelt.

Mir gefällt, dass sich der Hersteller für Scheibenbremsen entschieden hat, da diese weniger wartungsintensiv sind. Da liegt daran, dass sie sich durch die nachfließende Bremsflüssigkeit selber nachstellen. Wenn es jedoch an der Zeit ist, die Bremsbeläge auszutauschen, sollte auch die Bremsflüssigkeit überprüft werden.

Der eFlux Street 40 E-Scooter verfügt über ein Vorderlicht sowie Rück- und Bremslichter, die beide gleichzeitig funktionieren. Darin verbaut sind sehr sparsame LED-Leuchtmittel.

Das Tachometer zeigt neben dem Akkustand die gefahrenen Kilometer sowie die Geschwindigkeit an.

Ausstattung: zusätzliche Features

Ein besonderes Merkmal des eFlux Street 40 E-Scooters ist, dass dieser sich mit nur wenigen Handgriffen ganz einfach zusammenfalten lässt. Auf diese Weise kann er einfach transportiert und verstaut werden. Im Praxistest hatte ich den E-Scooter öfters mal in meinem VW-Golf gepackt und er passte dort locker in den Kofferraum.

Mit 32 kg ist er aber ziemlich schwer und nicht geeignet für die Mitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln, wie in Bussen und Bahnen. 

Um in den Genuss des Klappmechanismus‘ zu kommen, müssen ein Bolzen am Lenker und einer unter dem höhenverstellbaren Sitz herausgezogen werden. Schon kann der Sitz abgenommen und der fahrbare Untersatz zusammengeklappt werden.

Darüber hinaus verfügt der E-Scooter über einen Korb. Dieser ähnelt dem eines Fahrrades und ich empfinde ihn als praktisch, um darin beispielsweise kleinere Taschen sowie Einkäufe zu transportieren.

Meine erste Fahrt

Nachdem ich mir einen ersten Eindruck vom eFlux Street 40 E-Scooter verschafft habe, teste ich ihn nun während der Fahrt. Sehr gespannt bin ich natürlich auf die Akku- und Motorleistung, doch auch die Sicherheit und das Handling des E-Scooters interessieren mich.

Als einen großen Pluspunkt in Sachen Sicherheit empfinde ich es, dass der eFlux Street 40 E-Scooter nach dem Einschalten anfängt, zu piepen. Dies tut er so lang, bis der Ständer am Boden eingeklappt ist und es endlich losgehen kann.

Weil ich den E-Scooter herausfordern möchte, habe ich mich für kurviges, leicht hügliges und unebenes Gelände entschieden. Ich starte ihn also und bin überrascht, wie angenehm und gleichmäßig er beschleunigt.

Auch in den Kurven liegt er gut und die Luftreifen sorgen für ordentlich Grip. Dank der Stoßdämpfung und des gefederten Sattels machen sogar die Unebenheiten im Gelände richtig Spaß.

Selbst bei Steigungen von etwa 10 Prozent macht der eFlux Street 40 E-Scooter nicht schlapp. Geht es jedoch etwas steiler bergauf, wird er merklich langsamer und seine Leistung fällt ab. Insbesondere bei geringem Akkustand ist bergauf fahren nahezu unmöglich – Absteigen und schieben ist da angesagt.

Von der Beschleunigung war ich ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Der eFlux Street 40 beschleunigt einfach zu langsam. So kam es schon öfterns vor, dass ich an der Ampel von Autofahrern angehupt wurde, da ich zu langsam abfuhr.

Fazit

Ich hatte wirklich viel Spaß mit dem eFlux Street 40 E-Scooter und habe mich auf ihm jeder Zeit sehr sicher gefühlt. Für lange Strecken kommt er natürlich nicht infrage.

Die Geschwindigkeiten von 35 km/h bis 40 km/h leistet der E-Scooter nur über eine Distanz von etwa 10 km. Danach drosselt der E-Scooter merkbar auf 30 km/h.

Auch kann mit ihm nicht sonderlich viel transportiert werden. Wenn Sie jedoch einen unkomplizierten und praktischen E-Scooter mit guter Motorleistung für kurze Weg und kleine Erledigungen suchen, kann ich Ihnen den eFlux Street 40 E-Scooter nur empfehlen.

FAQ

[accordiongroup id=’404′ markup=’faq‘][accordion group=’404′ title=‘ Was muss man beachten, wenn man mit dem eFlux Street 40 E-Scooter am Straßenverkehr teilnehmen möchte?‘ active=“]

Man muss eine Haftpflichtversicherung abschließen und ein Nummernschild für den E-Scooter besorgen.

[/accordion][accordion group=’404′ title=’Muss man einen Helm tragen, wenn man mit dem E-Scooter am Straßenverkehr teilnimmt?‘ active=“] 

Wie bei jedem anderen Scooter auch muss man einen Helm beim Fahren des eFlux Street 40 E-Scooters tragen.

[/accordion][accordion group=’404′ title=’Welchen Führerschein muss man haben, um den eFlux Street 40 E-Scooter fahren zu dürfen?‘ active=“] 

Zum Fahren des E-Scooters braucht man einen Führerschein der Klasse M, B oder der alten Klasse 3.

[/accordion][accordion group=’404′ title=’In welchen Farben ist der eFlux Street 40 E-Scooter erhältlich?‘ active=“] 

Es gibt ihn in Schwarz und in Weiß.

[/accordion][accordion group=’404′ title=’Aus welchem Material ist der eFlux Street 40 E-Scooter gefertigt?‘ active=“] 

Er besteht aus stabilen und geschweißten Stahl-Rohrrahmen.

[/accordion][accordion group=’404′ title=’Gibt es einen Adapter für den Akku?‘ active=“] 

Ein Adapter zum externen Laden des Akkus kann beim Hersteller erworben werden.
[/accordion][/accordiongroup]