Auf dem Markt existieren zahlreiche Arten von Fernsehgeräten, die sich in vielerlei Hinsicht unterscheiden – von der Bildqualität und Auflösung bis hin zur Bildschirmgröße und dem Design. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unterschiedliche Modelle und Hersteller unter die Lupe zu nehmen, um Sie bei Ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welcher Fernseher am besten zu Ihrem persönlichen Gebrauch und Ihren Anforderungen passt? In diesem Artikel werden Sie umfangreiche Erkenntnisse gewinnen und herausfinden, welche Faktoren beim Kauf eines Fernsehers tatsächlich relevant sind
Hier präsentieren wir Ihnen unsere umfassenden Ergebnisse und empfehlungen für Fernseher. Doch was wäre ein neu gekaufter Fernseher ohne einen passenden Receiver? Falls Sie dazu Informationen suchen, dann können Sie sich unseren DVB-S2 Receiver Test anschauen.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei den Fernsehern gibt es verschiedenste Typen und Varianten. Diese unterscheiden sich in Größe, Auflösung und besonderen Features. So ist es möglich 4K, 8K oder auch 3D-Fernseher zu erwerben. Darauf aufbauend gibt es in diesen Bereichen wiederum verschiedenste Varianten.
- Laut aktuellen Umfragen schauen in Deutschland 94 % der Bevölkerung mindestens einmal in der Woche Fernsehen. Dazu kommt, dass ein Deutscher im Durchschnitt über 200 Minuten pro Tag TV schaut. Aufgrund dieser hohen Nutzung ist der Kauf des richtigen Gerätes essenziell.
- Als wichtigstes Kaufkriterium gilt meist die Größe des Fernsehers. Bei einer geringen Entfernung zum TV ist ein kleinerer Fernseher ausreichend, bei einem großen Abstand eher ein Großer. Die weiteren Unterscheidungskriterien werden in der Regel diesem Punkt untergeordnet.
>Die besten Fernseher
- Quantum Dot Color: Quantum Dot Color steht für präzise Kontraste und...
- Dolby Vision: Dolby Vision gehört zu den höchsten HDR Formaten. Es...
- UHD Upscaling: optimiert das FHD-Signal auf nahezu 4K-Qualität. Die...
- Dolby Atmos: Dolby Atmos versetzt den Zuschauer auf eine neue...
- 4K Ultra HD-Display mit Direct-LED; 165 cm (65 Zoll)...
- Smart TV: webOS 23 (LG ThinQ AI & AI Concierge) mit Google Assistant,...
- Prozessor: α5 Gen6 4K AI-Prozessor mit AI Brightness Control, & AI...
- Bild und Ton: Active HDR (HDR10 Pro, HLG, Filmmaker Mode), HDR Dynamic...
- Hochauflösender 4K UHD Samsung Fernseher mit PurColor-Technologie...
- Crystal-Prozessor 4K mit leistungsstarkem 4K-Upscaling für äußerst...
- Mit Motion Xcelerator flüssige Bewegungen für ein klares Bild ohne...
- Alle deine Lieblings-Smart-TV- und Gaming-Apps an einem Ort dank...
- ATEMBERAUBENDE BILDER – Erleben Sie gestochen scharfe Inhalte in...
- GRENZENLOSE UNTERHALTUNG - Serienmarathon, Filmabend oder Spitzensport...
- SMARTE STEUERUNG – Steuern Sie den Smart-TV ganz einfach mit Ihrer...
- VIELFÄLTIGE MÖGLICHKEITEN – Lautsprecher von Onkyo liefern den...
- 4K HDR: Verbesserter Kontrast, Farben und Details. Der neueste...
- HDR 10: Erweiterter Kontrast, Farben und Details. Dank verbesserter...
- Dynamische Farben: Dynamic Colour Enhancement. Eine reichhaltige...
- Micro Dimming: Micro Dimming für verbesserten Kontrast. Die Micro...
- 4K UHD Smart TV: Schärfste Bildpräzision mit einer Auflösung von...
- Dolby Vision & Precision Colour: Die Unterstützung des hohen HDR...
- DTS Virtual:X: Erleben Sie ein klares und räumliches Audioerlebnis...
- Smooth Motion: Erleben Sie selbst in schnellsten Szenen und bei...
- 40-Zoll-Smart-TV mit Full HD Auflösung, HDR, PVR ready, integr. WLAN,...
- Fernsehen der nächsten Generation: Mit dem Smart-TV von MEDION...
- Extra scharf: Mit dem Full HD Fernseher erleben Sie Ihr TV-Programm in...
- Komfort pur: Fotos und Videos können Sie über den integrierten...
Aktuelle Angebote
Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst
- Bildschirmgröße und Auflösung: Bei der Wahl des richtigen Fernsehers spielt die Bildschirmgröße eine entscheidende Rolle. Sie sollte zu den Abmessungen des Raumes passen, in dem das Gerät aufgestellt wird. Es gilt die Faustregel: Der Sitzabstand sollte etwa das 1,5- bis 2,5-fache der Bildschirmdiagonalen betragen. Daneben ist auch die Auflösung entscheidend für ein optimales Seherlebnis. Hier hat sich eine Full HD-Auflösung (1920×1080 Pixel) als Standard durchgesetzt, während 4K Ultra HD (3840×2160 Pixel) für noch schärfere und detailreichere Bilder sorgt. Wähle also abhängig von deinen Sehgewohnheiten die passende Größe und Auflösung aus.
- Smart-Fernseher Funktionen: Smart-Fernseher Funktionen können dein Fernseherlebnis in vielerlei Hinsicht erweitern. Du kannst auf eine Vielzahl von Streaming-Diensten zugreifen, Apps verwenden oder sogar im Internet surfen. Apps wie Netflix, YouTube, Amazon Prime und Hulu sind in der Regel vorinstalliert und ermöglichen dir das Ansehen deiner Lieblingsfilme oder Serien auf Knopfdruck. Einige Smart-TV-Modelle bieten zusätzlich Zugang zu Social-Media-Plattformen und integrieren Webbrowser für noch mehr Vielseitigkeit. Daher ist es sinnvoll, das Angebot an Smart-Funktionen genau zu prüfen und es auf deine bevorzugten Nutzungsgewohnheiten abzustimmen.
- Anschlussmöglichkeiten und Konnektivität: Beim Kauf eines Fernsehers sind die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und Optionen zur Konnektivität entscheidend. In einer digitalen Welt ist es von Bedeutung, dass dein Fernseher kompatibel ist mit deinen anderen Geräten. Überprüfe, ob genügend HDMI- und USB-Anschlüsse vorhanden sind, vor allem wenn du externe Geräte wie Spielkonsolen, Blue-ray-Player oder Streaming-Geräte anschließen willst. Zudem ist es wichtig, dass der Fernseher WiFi-fähig ist, um das Streaming von Inhalten zu ermöglichen und Smart-TV-Funktionen zu nutzen. Bluetooth ermöglicht die Verbindung mit kabellosen Kopfhörern oder Soundbars. Nicht zuletzt sollte der Fernseher einen Ethernet-Anschluss für eine stabile Internetverbindung haben.
- Energieeffizienz: Ein energieeffizienter Fernseher ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für deinen Geldbeutel. Achte auf das Energieeffizienzlabel: Je besser die Klasse (A+++ ist der Beste), desto niedriger der Stromverbrauch. Einige Modelle haben auch Energiesparmodi, die den Verbrauch weiter reduzieren. So trägst du zum Klimaschutz bei und hältst deine Stromkosten im Rahmen.
- Klangqualität: Glasklarer, dynamischer und raumfüllender Sound ist definitiv ein Pluspunkt beim Film- oder Musikgenuss zu Hause. Trotz der dünnen Bauweise moderner Flachbildschirme sollten gute Fernseher also dennoch in der Lage sein, ein beeindruckendes Klangbild zu erzeugen. Hier kann beispielsweise auf Modelle mit integrierten Soundbars, externen Subwoofern oder Dolby Atmos-Unterstützung geachtet werden. Schließlich kann eine exzellente Bildqualität nur dann vollumfänglich genossen werden, wenn der Klang dazu mithalten kann.
- Preis-Leistung-Verhältnis: Du willst für dein Geld einen guten Gegenwert haben? Beim Kauf eines Fernsehers spielt das Preis-Leistung-Verhältnis eine wesentliche Rolle. Hierbei geht es darum, ob die gebotenen Funktionen und die Qualität des Fernsehers den aufgerufenen Preis rechtfertigen. Es nutzt nichts, wenn ein Fernseher günstig ist, aber seinen Dienst nicht wie erwartet erfüllt. Ebenso ist es nicht sinnvoll, eine Menge Geld auszugeben, wenn das Gerät Funktionen hat, die du überhaupt nicht nutzt.
Unterschiede und Vergleiche von Smart-TVs und herkömmlichen Fernsehern
Es gibt deutliche Unterschiede zwischen Smart-TVs und herkömmlichen Fernsehgeräten. Smart-TVs bieten erweiterte Funktionen, die nicht in traditionellen Fernsehgeräten zu finden sind. Im Gegensatz zu normalen Fernsehern, die nur über Standardanschlüsse wie HDMI oder SCART verfügen, bieten Smart-TVs eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten. Dazu gehören WLAN und LAN für den Zugang zu Streaming-Diensten wie YouTube, Netflix oder Amazon Prime und das Surfen im Internet, sowie mehrere HDMI-Anschlüsse für den Anschluss weiterer Geräte.
Eine weitere Besonderheit von Smart-TVs ist die Integration von Anwendungen und Diensten. Während herkömmliche Fernseher auf das Signal von Kabel-, Satelliten- oder terrestrischen Sendern beschränkt sind, ermöglichen Smart-TVs den Zugriff auf eine Vielzahl von Online-Inhalten. Beispielsweise können Sie sowohl Live-TV als auch On-Demand-Inhalte über Apps wie YouTube, Netflix oder Amazon Prime anschauen
Aber auch in Bezug auf die Bildschirmtechnologie gibt es Unterschiede. Hier ist besonders die Differenzierung zwischen LCD-, LED-, OLED- und QLED-Technik zu beachten. Während LCD-Fernseher in der Regel günstiger sind, bieten LED-Fernseher durch ihre Hintergrundbeleuchtung eine bessere Bildqualität. OLED-TVs hingegen sind bekannt für ihre ausgezeichneten Schwarzwerte und das schnelle Reaktionsverhalten, während QLED-TVs mit ihrem hohen Kontrast und der hohen Farbgenauigkeit überzeugen. Eine genaue Beschreibung und Gegenüberstellung dieser Bildschirmtechnologien können Sie in unserem Beitrag zum OLED-, QLED- und LED-Vergleich finden.
Obwohl herkömmliche Fernsehgeräte immer noch geeignet sind, wenn Sie einfach nur Fernsehen schauen wollen, bieten Smart-TVs durch ihre erweiterten Funktionen und Technologien ein weitaus umfassenderes Unterhaltungserlebnis. Es ist jedoch wichtig, die genauen Unterschiede und Funktionen zu kennen, um das für Sie passende Modell auswählen zu können.
Bildschirmgröße und Auflösung: Wie machen diese bei Smart-TVs einen Unterschied
Bei der Auswahl eines Smart-TVs spielen Bildschirmgröße und -auflösung eine entscheidende Rolle für das Sehvergnügen. Die Größe des Fernsehbildschirms hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Platz, den Sie zur Verfügung haben, der Entfernung, aus der Sie fernsehen werden und dem, wie immersive Sie Ihr Fernseherlebnis haben möchten. Größere Bildschirme bieten oft ein eindringlicheres Erlebnis, aber sie benötigen auch mehr Platz und sind oft teurer. Es gibt verschiedene Größen zur Auswahl, von kompakten 24 Zoll bis hin zu riesigen 75 Zoll Modellen, wie wir sie in unserem Beitrag zum 75-Zoll-Maß diskutieren.
Andererseits ist die Auflösung ein Maß dafür, wie viele Pixel auf dem Bildschirm angezeigt werden. Mit der größeren Pixelanzahl bilden höhere Auflösungen ein schärferes und detaillierteres Bild. Full HD ist die Standardauflösung für Fernsehen und Filme, und es bedeutet, dass der Bildschirm 1920 x 1080 Pixel hat.
- Ultra High Definition (UHD) : UHD, auch bekannt als 4K, steigert die Pixelanzahl auf 3840 x 2160, was bedeutet, dass es viermal so viele Pixel wie Full HD hat. UHD ist ideal für größere Bildschirmgrößen und bietet ein klareres Bild mit mehr Detail.
- 8K : 8K ist die am höchsten verfügbare Auflösung. Sie verdoppelt die Pixelanzahl von 4K auf 7680 x 4320 und bietet noch mehr Detailreichtum. Allerdings sind 8K-Inhalte immer noch selten, und 8K-Fernseher sind signifikant teurer.
Sowohl die Größe als auch die Auflösung Ihres Fernsehers können einen erheblichen Einfluss auf dein Seherlebnis haben. Daher ist es wichtig, den Raum, das Budget und die eigenen Anforderungen an die Bildqualität zu berücksichtigen.
Unterschiedliche Fernsehmarken und Modelltypen bei Smart-TVs
Wenn wir über Marken in der Welt der Smart-TVs sprechen, tauchen unweigerlich Namen wie Sony, LG, Philips und Samsung auf. Jede dieser Marken hat ihre spezifischen Modellreihen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets abgestimmt sind.
Sony, weltweit bekannt für ihre Konsolen und Kameras, punktet auch mit einer ausgezeichneten Fernseherpalette. Besonders hervorzuheben sind die 4K und 8K-Modelle, die ein klares, detailreiches Bild und beeindruckenden Farben liefern.
LG hingegen ist bekannt für seine revolutionäre OLED-Technologie und die Option des Nanocell-Bildschirms. Während OLED für tiefere Schwarzwerte und unbegrenzte Farbkontraste steht, bietet Nanocell eine bessere Farbgenauigkeit und -reinheit.
Die Philips Ambilight-Serie fertigt Fernsehgeräte, die den Effekt des auf dem TV-Bildschirm angezeigten Lichts auf umliegende Wände projizieren. Dieses einzigartige Feature steigert das Immersionsgefühl und verbessert das Gesamtseherlebnis.
Samsung, der Gigant der Elektronikindustrie, bietet eine breite Palette von Fernsehern an. Von der Einsteigerklasse bis hin zu High-End-Modellen sind Samsung-Fernseher für ihr gestochen scharfes Bild, lebendige Farben und ihre smarten Funktionen bekannt.
Insgesamt bieten alle diese Marken eine Vielzahl von Modellen und Typen, die sich in Qualität, Preis und Funktionen unterscheiden. Es ist unerlässlich, sich ihrer Unterschiede bewusst zu sein und die für die individuellen Anforderungen und Präferenzen am besten geeignete Marke und Modell auszuwählen.
Konfiguration und personalisierte Einstellungen auf Smart-TVs
Die optimale Anpassung von Smart-TV Einstellungen kann einen großen Unterschied für die Bildqualität hervorrufen. Viele Fernseher werden mit voreingestelltem „Showroom“- oder „Vivid“-Modus geliefert. Dieser bewirkt zwar auf den ersten Blick ein beeindruckend helles und farbenfrohes Bild, ist aber auf Dauer zu anstrengend für das menschliche Auge. Daher lohnt es sich generell, das Bild an die individuellen Anforderungen und Sehgewohnheiten anzupassen.
Um das Beste aus Ihrem Smart TV herauszuholen, beginnen Sie damit, den Bildmodus auf ‚Film‘ oder ‚Kino‘ zu wechseln, da diese oft die natürlichere Farbwiedergabe liefern. Dann regulieren Sie je nach Raumhelligkeit Kontrast und Helligkeit. Besonders wichtig ist die Anpassung des Weißabgleichs und der Farbtemperatur – sie bestimmt, wie ‘warm’ oder ‘kalt’ das Bild wirkt. Detaillierte Informationen dazu finden Sie meist in der Betriebsanleitung Ihres Geräts oder im Internet.
Ein weiterer wichtiger Aspekt moderner High-End-Fernseher ist die Unterstützung von High Dynamic Range (HDR) und Dolby Vision.HDR verbessert die Darstellung von Kontrasten und sorgt für einen größeren Farbumfang im Bild. Dadurch wirken Farben natürlicher und lebendiger. Um HDR in vollem Umfang zu nutzen, ist es von Vorteil, dass Inhalte speziell dafür produziert wurden. Viele Streaming-Dienste bieten bereits eine Vielzahl von HDR-Inhalten an.
Dolby Vision ist eine spezielle Form von HDR, die zusätzlich Informationsschichten über Helligkeit und Farbe nutzt, um das Bild detaillierter und realistischer zu gestalten. Um Dolby Vision nutzen zu können, muss sowohl Ihr Fernseher als auch der Inhalt, den Sie streamen, Dolby Vision unterstützen.
Neben der Bildqualität spielt auch der Empfang eine entscheidende Rolle. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Empfangsarten in unserem Artikel „Was ist ein Triple-Tuner?“ .
Extra-Funktionen und Zusatzausstattung für Smart-TVs
Smart-TVs haben sich zu echten Alleskönnern entwickelt. Sie bieten eine Fülle von Zusatzfunktionen, die weit über das einfache Fernsehen hinausgehen. Die Palette reicht von der Internetverbindung über die PVR-Funktion bis hin zu Timer und Sprach- oder Gesichtserkennung.
Die Internetverbindung ermöglicht den Zugriff auf Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime. Außerdem ist es dadurch möglich, das Gerät für Online-Spiele zu nutzen oder auf soziale Medien und E-Mails zuzugreifen. Einige Modelle bieten sogar eine integrierte Funktion zur Verbindung des Fernsehers mit dem Handy.
Eine weitere Zusatzausstattung ist die PVR-Funktion (Personal Video Recorder). Damit lassen sich TV-Sendungen auf einer Festplatte aufzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt anschauen. Praktisch ist auch die Timer-Funktion, die den Fernseher genau dann ausschaltet, wenn Sie es möchten.
Modernste Smart-TVs können Gesichter und Stimmen erkennen. Damit können Sie das Gerät ein- und ausschalten, den Kanal wechseln oder die Lautstärke regeln – einfach per Sprachbefehl oder mit einer Geste.
Die Kindersicherung sorgt dafür, dass bestimmte Inhalte für Kinder gesperrt sind. Eltern können festlegen, welche Programme ihre Kinder sehen dürfen und welche nicht. Manche Geräte bieten sogar die Möglichkeit, die Nutzungsdauer des Fernsehers zu begrenzen.
Pflege und Lebensdauer von Smart-TVs
Die Nutzungsdauer eines Smart-TVs hängt von verschiedenen Faktoren ab. Um das Gerät bestmöglich pflegen und seine Lebensdauer maximal ausnutzen zu können, sollten einige Aspekte berücksichtigt werden.
- Umgebungsbedingungen: Extreme Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit oder Ruß und Staub können den Fernseher schädigen. Ein gut belüfteter, sauberer und temperaturgeregelter Raum ist daher ideal.
- Richtige Bildschirmhelligkeit: Eine übermäßige Bildschirmhelligkeit kann die Lebensdauer des Bildschirms verkürzen. Eine gemäßigte Einstellung ist empfehlenswert, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Regelmäßige Software-Updates: Sie halten nicht nur die Funktionen des Smart-TVs auf dem aktuellen Stand, sondern beheben auch möglicherweise auftretende Fehler, die das Gerät belasten können.
Zudem sollte das Gerät regelmäßig von Staub befreit und der Bildschirm vorsichtig mit einem geeigneten Reinigungsmittel saubergemacht werden. Es ist ratsam, den Fernseher auszuschalten, wenn er nicht benutzt wird, um die Lebensdauer der internen Komponenten zu verlängern.
Bei Bedarf können Sie einen Profi beauftragen, um Ihr Gerät zu warten und so sicherzustellen, dass es optimal funktioniert. Ein gut gepflegter Smart-TV hält länger und bietet Ihnen damit ein störungsfreies und angenehmes TV-Erlebnis. Weitere Tipps zur optimalen Pflege und Lebensdauer von Fernsehern finden Sie auf unserer Seite TV Lebensdauer.