Fernseher unter 1000 Euro Test 2025

Wussten Sie, dass die Preisspanne bei Fernsehern enorm variieren kann und dass man bereits für unter 1000 Euro qualitativ hochwertige Modelle finden kann? Nachdem wir uns durch eine schier endlose Flut an Produkten gewühlt haben, ist es uns gelungen, eine umfassende Übersicht der besten Fernseher unter 1000 Euro zu erstellen. Haben Sie sich jemals gefragt, was diese Fernseher von teureren Modellen unterscheidet? Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir Licht ins Dunkle bringen und enorm interessante Details offenbaren. Es ist erwähnenswert, dass nicht nur der Preis entscheidend ist, gerade beim Kauf für bestimmte Personengruppen, wie beispielsweise ältere Menschen, sind weitere Faktoren wesentlich

Unsere Empfehlungen für Fernseher für Senioren könnten hierbei hilfreich sein.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Kategorie Fernseher unter 1.000 Euro umfasst mit knapp 2.500 Modellen ungefähr Zweidrittel aller TV-Geräte auf dem Markt. Marktführer sind die Marken Samsung und LG, gefolgt von Philips und Grundig. Deutsche Hersteller wie Metz oder Loewe bieten nur wenige Modelle an.
  • Bei einem Fernseher unter 1.000 Euro liegt die Bildschirmgröße je nach Modell zwischen 43 und 65 Zoll. Die meisten Geräte haben ein LED Display und geben Bilder in 4k Auflösung (Ultra HD) wieder. Sehr viele Fernseher in dieser Kategorie sind Smart-TVs mit einem integrierten Webbrowser und Zugang zum Internet.
  • Aufgrund der großen Auswahl in der Kategorie Fernseher unter 1.000 Euro sollten Sie vor dem Kauf sorgfältig vergleichen, da es enorme Qualitätsunterschiede gibt. Die ideale Größe des Fernsehers richtet sich nach der Größe des Fernsehers. Achten Sie beim Kauf nicht nur auf den Preis, sondern vergleichen auch Ausstattung und Energieverbrauch.

Die besten Fernseher unter 1000 Euro

LG 75UP75009LC Fernseher unter 1.000 Euro
Für seinen Preis ist der LG 75UP75009LC sehr gut ausgestattet. Das beginnt mit dem überdurchschnittlich großen LED Display mit 75 Zoll (189 cm) und 4k Auflösung. Der Smart-TV verwendet den Browser webOS 6.0 um Zugriff auf Websites zu bekommen. Zur Ausstattung gehören ein Triple-Tuner, HDR10 Pro zur Verbesserung der Bildqualität und Bluetooth zum Koppeln mit kompatiblen Geräten.

Samsung GU75TU6979U Fernseher unter 1.000 Euro
Der Fernseher wird mit seinem riesigen 75 Zoll (189 cm) großen, rahmenlosen Display zum Mittelpunkt Ihres Wohnzimmers. Dank 4k und der kontrastverstärkenden HDR10+ Technologie ist das Bild kristallklar und lässt Sie großes Kino daheim erleben. Durch seine hervorragende Bildqualität ist der Fernseher für Gamer geeignet.

LG 55NANO917NA Fernseher unter 1.000 Euro
Der Smart-TV verfügt über ein 55 Zoll (139 cm) großes LED Display, das mit einer Nanobeschichtung versehen ist. Sie verbessert die Farbbrillanz und ermöglicht die Betrachtung aus einem weiten Blickwinkel. Als Webbrowser ist webOS 5.0 installiert. Der Fernseher kann per Sprachassistenten gesteuert werden. Das ausgezeichnete Bild wird durch Dolby Atmos für ebensolchen Klang ergänzt.

Sony KD55XH9505 Fernseher unter 1.000 Euro
Der Sony KD55XH9505 ist gut ausgestattet. Sein Bildschirm hat eine Diagonale von 55 Zoll (139 cm) und gibt Filme in Ultra HD Auflösung wieder. Da der Fernseher ein Android Betriebssystem hat, können Sie zahlreiche Apps aus dem Google Play Store laden, fast wie auf dem Smartphone. Mit dem kann sich der Fernseher über Bluetooth bequem koppeln. Zu den Besonderheiten zählt USB Recording.

TCL 75P616 Fernseher unter 1.000 Euro
Der Smart-TV fällt sofort mit seinem 75 Zoll (189 cm) großen Bildschirm auf. Es gibt Filme in UHD wieder. Der Internet Fernseher verwendet Android 9.0 als Betriebssystem. Sie können ihn mit Alexa oder Google Assistant per Sprachbefehl steuern. Als Besonderheit besitzt der TCL 75P616 einen UHD Upscaler. Das ist ein Bauteil, das Sendungen in Full HD in UHD umwandelt.

LG 75UP75009LF Fernseher unter 1.000 Euro
Mit seinem 75 Zoll (189 cm) Display eignet sich der LG 75UP75009LF für große Wohnzimmer oder Konferenzräume. Die Bildfrequenz beträgt 60 Hz. Zur Ausstattung gehören ein Triple-Tuner, diverse Anschlüsse und Bluetooth. Das exzellente Bild wird durch ein 20 Watt Soundsystem unterstützt. Sie können den Fernseher mit Alexa oder Google Assistant steuern.

TCL 65C815X1 Fernseher unter 1.000 Euro
Der TCL 65C815X1 Smart-TV verwandelt Ihr Wohnzimmer in ein Heimkino mit allen Raffinessen. Zu den Besonderheiten gehören das 65 Zoll (164 cm) große QLED Display mit seiner großen Farbbrillanz. Der Fernseher nutzt Android als Betriebssystem. Zahlreiche Apps wie Amazon Prime, YouTube und Netflix sind bereits installiert. Als Besonderheit kann der Fernseher eine integrierte ONKYO Soundbar aufweisen.

Sony KE-65XH8096 Fernseher unter 1.000 Euro
Sie können den 65 Zoll (164 cm) großen Sony KE-65XH8096 Fernseher entweder konventionell mit der Fernbedienung oder per Sprachbefehl steuern. Der Smart-TV ist mit einem Android Betriebssystem ausgestattet. Google Chromecast ist integriert und ermöglicht es, via Internet Fernsehsender aus aller Welt zu sehen. Ein Triple-Tuner und Bluetooth sind ebenfalls an Bord.

Samsung GU65TU7199 Fernseher unter 1.000 Euro
Das 65 Zoll (164 cm) große Display des Samsung GU65TU7199 zeigt Filme und Fernsehsendungen in Ultra HD (UHD). Das Crystal Display sorgt für eine besonders große Brillanz und guten Kontrast bei natürlicher Farbwiedergabe. Apps wie Netflix und Amazon Prime sind bereits installiert. Der CI+ Modulschacht dient als Steckplatz für Smartcards.

Hisense 75AE7010F Fernseher unter 1.000 Euro
Zu den Highlights des Hisense 75AE7010F gehört sein mit 75 Zoll (189 cm) überdurchschnittlich großes Display mit Ultra HD und seine sehr gute Ausstattung. Dazu gehört beispielsweise ein UHD Upscaler und Bluetooth. Sie können den Fernseher mit Ihrem Smartphone oder Tablet koppeln und von dort Inhalte streamen. Zahlreiche Apps sind bereits vorinstalliert.

Aktuelle Angebote

0%
Amazon Prime
DYON Movie Smart 32 VX 80 cm (32 Zoll) Fernseher (HD Smart TV, HD Triple Tuner (DVB-C/-S2/-T2), App Store, Prime Video, Netflix, YouTube, DAZN, Disney+) [Mod. 2023]
−41%
Amazon Prime
Hisense 43E6NT 108cm (43 Zoll) Fernseher, 4K UHD Smart TV, Precision Colour, HDR, Dolby Vision, 60Hz, Triple Tuner DVB-C/S/S2/T/T2, WiFi, HDMI 2.1, Bluetooth, Alexa Built-in, Schwarz, [2024]
0%
Amazon Prime
Telefunken XH32N750M Fernseher 32 Zoll HD-ready LED TV mit 80 cm Bildschirmdiagonale und integriertem Triple-Tuner, schwarz

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • Bildqualität: Wenn du einen fernseher-unter-1000-euro ins Auge gefasst hast, ist die Bildqualität entscheidend. Achte darauf, dass Farben lebhaft und naturnah wiedergegeben werden. Schwarzwerte sollten tief und Kontraste dynamisch sein. Auch ist eine fließende Bewegungsdarstellung unerlässlich, insbesondere für schnelle Szenen in Sportübertragungen oder Actionfilmen. Vergiss nicht, dass eine hohe Auflösung, wie 4K, für ein scharfes Bild und reichlich Detailtreue sorgt.
  • Größe und Auflösung des Bildschirms: Beim Kauf von einem fernseher-unter-1000-euro sind Größe und Auflösung des Bildschirms wichtige Aspekte. Du solltest die Dimensionen des Raumes berücksichtigen, in dem der Fernseher stehen wird. Je größer der Fernseher, desto eher profitierst du von einer hohen Auflösung, wie 4K. Dies verbessert die Bilddetails und bietet ein immersives Seherlebnis.
  • Energieeffizienz: Hast du dich schon mal gefragt, wie viel Strom dein zukünftiger Fernseher verbraucht? Ein energieeffizientes Modell kann dir dabei helfen, deine Stromrechnung niedrig zu halten. Bei einem Fernseher-unter-1000-Euro solltest du daher auf eine hohe Energieeffizienzklasse achten – idealerweise A+ oder besser. Es mag vielleicht wie ein kleines Detail erscheinen, aber bedenke, dass Fernseher oft mehrere Stunden am Tag laufen. Die Energiekosten summieren sich also im Laufe der Lebensdauer des Geräts und du kannst langfristig sparen, wenn du hier die richtige Wahl triffst.
  • Smart-TV-Funktionalitäten: Smart-TV-Funktionalitäten sind heutzutage meist Standard. Sie ermöglichen Zugang zu Internet-Apps wie Netflix, Amazon Prime und YouTube. Ein fernseher-unter-1000-euro sollte mindestens diese Basisangebote erfüllen. Größere App-Auswahl sowie eingebautes WiFi für eine optimale Internetverbindung gehören zu den Pluspunkten. Achte außerdem auf eine intuitive Navigation und ggf. Sprachsteuerung. Denn die beste Smart-TV-Funktionalität nützt dir nichts, wenn die Bedienung kompliziert ist.
  • Hersteller und Garantieleistungen: Bei der Auswahl deines neuen Fernsehers unter 1000 Euro, spielt auch der Hersteller eine entscheidende Rolle. Bekannte Marken, wie Samsung, LG oder Sony, stehen oft für Qualität und Technologie auf dem neuesten Stand. Noch wichtiger sind jedoch die Garantieleistungen. Achte immer darauf, dass eine ausreichende Garantiezeit angeboten wird und was genau diese umfasst. Bei einem Defekt oder Problem kann eine umfassende Garantie viel Ärger und zusätzliche Kosten sparen.
  • Anschlussmöglichkeiten und Kompatibilität mit anderen Geräten: Beim Kauf eines Fernsehers unter 1000 Euro solltest du auch darauf achten, welche Anschlussmöglichkeiten vorhanden sind. Untersuche, ob es genügend HDMI- und USB-Anschlüsse gibt, damit du alle deine Geräte problemlos anschließen kannst. Auch die Verfügbarkeit von WLAN oder Ethernet-Anschlüssen ist für die Verbindung mit dem Internet wichtig. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Kompatibilität mit anderen Geräten. Stelle sicher, dass der Fernseher mit deinen vorhandenen Geräten, wie Spielekonsolen, Soundbars oder Blu-ray-Playern kompatibel ist. Du möchtest schließlich alle deine Geräte reibungslos nutzen können, ohne ständig Kabel umstecken zu müssen. Auch die Kompatibilität mit Smart-Home-Systemen kann von Bedeutung sein. Stelle sicher, dass dein neuer Fernseher problemlos mit deinem Amazon Alexa, Google Home oder anderen Smart-Home-Geräten zusammenarbeitet. So kannst du den Genuss deines neuen Fernsehers noch weiter steigern und zum Zentrum deines Heimkinos machen. Es sei jedoch daran erinnert, dass die Anschlussmöglichkeiten und Kompatibilität mit anderen Geräten nur einige der Kaufkriterien für einen Fernseher unter 1000 Euro sind. Es gibt noch andere Faktoren wie Bildqualität, Größe und Auflösung des Bildschirms, Energieeffizienz und Smart-TV-Funktionalitäten, die ebenfalls berücksichtigt werden sollten.

Unterschied zwischen undefined und Fernsehern unter 1000 Euro

Wenn es um den grundsätzlichen Unterschied zwischen undefined und Fernsehern unter 1000 Euro geht, ist ein Schlüsselaspekt zweifellos der Preis. Dennoch reicht die Betrachtung dessen allein nicht aus, um ein umfassendes Bild von den Qualitäts- und Leistungsunterschieden zu skizzieren. Im Allgemeinen neigen günstigere Modelle dazu, technologisch weniger ausgestattet zu sein als ihre teureren Pendants. Es handelt sich jedoch um ein Missverständnis zu glauben, dass Fernseher unter 1000 Euro grundsätzlich schlechter wären. Tatsächlich liefern viele dieser Modelle eine exzellente Performance ab. Die Unterschiede zeigen sich oftmals erst bei sehr speziellen Funktionen, welche zumeist nur einem kleinen Teil an Nutzern von Bedeutung sind.

Zu den technologischen Merkmalen, die Fernseher unter 1000 Euro auszeichnen, zählen bestimmte Parameter. Hier sind zum Beispiel die Bildschirmauflösung, die Bildrate sowie die technologische Basis zu nennen, wie LCD- oder LED-Technologie. Webcam-Funktionen oder die Möglichkeit zur Tablet-Anbindung über Spezial-Apps sind weitere Features, die man häufig findet. Ein wichtiges Kriterium ist auch das Betriebssystem. Viele Modelle kommen mit Android TV, während andere Smart TV Systeme nutzen. Einige Fernseher bieten auch Sprachsteuerungsfunktionen und sind kompatibel mit Sprachassistenten wie Google Assistant oder Amazon Alexa.

Möglicherweise sind günstigere Modelle weniger wahrscheinlich mit modernster Technologie wie OLED-Displays oder ultra-hohen Bildwiederholfrequenzen ausgestattet, die vor allem von Gaming-Enthusiasten geschätzt werden. Dennoch bieten Fernseher in dieser Preisklasse durchaus ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignen sich hervorragend für den durchschnittlichen Fernsehkonsumenten, der auf der Suche nach zuverlässiger Leistung und einem guten Seherlebnis ist.

Größenoptionen bei Fernsehern unter 1000 Euro

Die Größenoptionen für Fernseher unter 1000 Euro sind vielfältig, sodass für jeden Raum das passende Angebot gefunden werden kann. Typischerweise sind Modelle in diversen Größen erhältlich, von kompakten 32-Zoll-Fernsehern für kleinere Räume bis hin zu großformatigen 75-Zoll-Modellen für das ultimative Heimkinoerlebnis. Die Auswahl an Größen bedeutet, dass Benutzer die Flexibilität haben, ein Modell zu wählen, das ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

Die Größe eines Fernsehers kann sowohl die Performance als auch den Preis beeinflussen. In Bezug auf die Performance kann ein größerer Bildschirm beispielsweise ein immersiveres Seherlebnis bieten, insbesondere bei High-Definition-Inhalten. Jedoch erfordert ein größerer Bildschirm auch mehr Stromanwendung und kann daher zusätzliche Kosten verursachen.

Zudem beeinflusst die Größe auch den Preis. Allgemein gilt: Je größer der Fernseher, desto teurer ist er. Das liegt unter anderem an den Herstellungskosten, da größere Bildschirme technisch anspruchsvoller und teurer in der Produktion sind. Dennoch können Sie mit etwas Recherche hervorragende Angebote finden, besonders wenn Sie sich für eine mittlere Größe wie 50 oder 55 Zoll entscheiden.

Wer sich für einen größeren Fernseher entscheidet, sollte auch die spezifischen Maße eines 75-Zoll-Fernsehers berücksichtigen. Da diese Modelle beeindruckende Bildschirmdiagonalen besitzen, brauchen sie entsprechend mehr Platz und die Raumgestaltung sollte auf eine optimale Sichtbarkeit ausgelegt sein.

Wichtige Funktionen bei Fernsehern unter 1000 Euro

4K:Auf dem heutigen Markt ist die 4K-Auflösung Standard und ein primäres Merkmal der Fernseher unter 1000 Euro. 4K bezieht sich auf die horizontale Bildschirmauflösung, die etwa 4000 Pixel beträgt, damit ist es viermal schärfer als die traditionelle 1080p Full HD-Auflösung. Das ergebnis ist eine hervorragende Bildqualität mit beeindruckenden Details und Schärfe.

HDR:HDR steht für High Dynamic Range. Diese Technologie erweitert den Kontrastbereich eines Fernsehbildschirms und die Farbtiefe, was zu einem detaillierteren und realistischeren Bild führt, besonders in dunklen und hellen Szenen. HDR-fähige Fernseher unter 1000 Euro können daher eine bemerkenswerte Verbesserung der Bildqualität liefern.

HDMI 2.1: HDMI 2.1 ist eine aktualisierte Version des HDMI-Standards, welche eine höhere Bandbreite und damit eine bessere Audio- und Videoqualität bietet. HDMI 2.1 unterstützt auch eARC, eine Funktion, die eine verbesserte Audio-Rückkanalfunktionalität für High-End-Soundbars und Heimkinosysteme bietet. Viele Spitzengeräte in der Preisklasse unter 1000 Euro bieten diese Funktion.

Neben den oben genannten Eigenschaften ist in dieser Preisklasse zu erwarten, dass die Fernseher Funktionen wie Smart-TV-Fähigkeiten, fortschrittliche Bildoptimierungstechnologien und eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte bieten. Dies ist bei der Auswahl eines Fernsehers unter 1000 Euro sinnvoll zu überlegen. Erfahren Sie gerne mehr über den Triple-Tuner-Empfang für eine noch vielfältigere Programmvielfalt.

Smart TVs unter 1000 Euro: Leistungen und Einschränkungen

Viele Fernseher in der Preisklasse von unter 1000 Euro bieten heutzutage Smart-TV-Fähigkeiten. Diese Geräte heben sich durch die Integration von Internet-Schnittstellen und der Kompatibilität mit verschiedenen Apps wie Netflix, YouTube oder Amazon Prime Video hervor.

Smart TVs bieten Zugriff auf eine Vielfalt von Online-Inhalten und Funktionen. So können beispielsweise Streaming-Dienste genutzt, auf Social Media zugegriffen, im Internet gesurft oder Apps installiert werden. Dies ermöglicht nicht nur ein breites Unterhaltungsangebot, sondern auch eine benutzerfreundliche Bedienung und hohe Konnektivität.

Allerdings gibt es auch gewisse Einschränkungen, die bei der Preisgestaltung berücksichtigt werden sollten. So kann es vorkommen, dass einige Modelle bestimmte Anwendungen oder Dienste nicht unterstützen. Zudem kann die Leistung der integrierten Hardware in Bezug auf die Geschwindigkeit oder flüssige Wiedergabe von hochauflösenden Inhalten eingeschränkt sein, insbesondere im Vergleich zu teureren Modellen.

  • Verfügbarkeit von Diensten: Einige Modelle können nicht auf alle Streaming-Dienste zugreifen. Das bedeutet, dass möglicherweise zusätzliche Geräte oder Apps benötigt werden, um auf bestimmte Inhalte zuzugreifen.
  • Leistung: Obwohl viele Smart TVs in dieser Preisklasse eine ausreichende Leistung für die gewöhnliche Nutzung bieten, könnten sie bei anspruchsvollen Aufgaben oder hochauflösendem Streaming langsamer werden.

Trotz dieser möglichen Einschränkungen bieten Smart TVs in diesem Preissegment den Nutzern einen hohen Mehrwert. Eine besondere Rolle spielt dabei die Möglichkeit, den Fernseher mit dem Internet zu verbinden. Wie das funktioniert, erfahren Sie mehr in unserem Beitrag zum Thema Fernseher mit dem Internet verbinden.

Bildschirmtechnologien bei Fernsehern unter 1000 Euro

Abgesehen von der Smart-TV-Fähigkeit spielen auch Bildschirmtechnologien eine entscheidende Rolle für das Seherlebnis auf einem Fernseher. Es gibt drei gängige Technologien, die Sie bei einem Fernseher unter 1000 Euro finden können: LCD (Liquid Crystal Display), OLED (Organic Light Emitting Diodes) und QLED (Quantum Dot LED).

Der LCD-Fernseher ist in dieser Preiskategorie am weitesten verbreitet. Die Technologie nutzt flüssige Kristalle, um Bilder auf dem Bildschirm darzustellen. Dies erlaubt eine hohe Bildqualität zu relativ niedrigen Kosten. Allerdings haben LCD-Geräte oft Probleme bei der Darstellung von tiefen Schwarzwerten und lebendigen Farben, vor allem im Vergleich zu OLED- und QLED-Fernsehern.

OLED-Fernseher bieten hervorragende Farbgenauigkeit, perfekte Schwarzwerte und einen nahezu unendlichen Kontrast. Sie sind in der Regel jedoch teurer als ihre LCD-Gegenstücke. Bei OLED-Fernsehern ist jedes Pixel selbstleuchtend, was zu einer beeindruckenden Bildqualität führt. Allerdings können OLED-Displays unter bestimmten Umständen einem Einbrennen des Bildes ausgesetzt sein.

Die QLED-Technologie zeichnet sich durch noch bessere Farben und Helligkeit aus als OLED und LCD. Sie nutzen Quantum Dots, um ein helles, farbenreiches Bild zu erzeugen. QLED-Fernsehgeräte bieten in der Regel ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, können aber in Bezug auf Schwarzwerte und Blickwinkel möglicherweise nicht mit OLED konkurrieren.

  • Zoom auf LCD: LCD bietet solide Qualität zu günstigen Preisen, weist aber Schwächen bei Farben und Schwarzwerten auf.
  • Zoom auf OLED: OLED bietet hervorragende Farbgenauigkeit und Schwarzwerte sowie einen nahezu unendlichen Kontrast, aber zu höheren Preisen und potenziellem Einbrennen des Bildes.
  • Zoom auf QLED: QLED zeichnet sich durch hohe Helligkeit und Farbgenauigkeit aus, hat aber möglicherweise Einschränkungen bei Schwarzwerten und Blickwinkeln.

Die Wahl der richtigen Technologie hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Weitere hilfreiche Informationen zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen OLED, QLED und LED finden Sie in unserem Beitrag: OLED, QLED und LED Vergleich.

Der perfekte Fernseher unter 1000 Euro: Worauf Du achten solltest

Bei der Auswahl eines Fernsehers für unter 1.000 Euro spielen unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Viele Käufer haben bestimmte Vorlieben und Anforderungen, abhängig von ihren individuellen Bedürfnissen.

Kundenbewertungen und Expertenmeinungen können bei der Suche hilfreich sein. Sie bieten einen ersten Eindruck von den Eigenschaften eines Modells und können Hinweise auf seine Qualität und Zuverlässigkeit liefern. Besonders wertvoll sind die Meinungen von Nutzern, die einen Fernseher bereits seit einiger Zeit im Einsatz haben. So ergeben sich Erkenntnisse über langfristige Leistung und Zuverlässigkeit. Die Meinung von Experten bietet einen fundierten Überblick über technische Aspekte und neuere Funktionen.

Für eine gezielte Auswahl sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Welche Bildqualität wird benötigt? Verschiedene Modelle haben unterschiedliche Auflösungen und Bildtechniken. Während einige Käufer mit einer Full-HD-Auflösung zufrieden sind, bevorzugen andere Ultra-HD oder 4K für ein detailreicheres Bild.
  • Wie wichtig ist der Klang? Einige günstigere Fernseher haben einfache Lautsprechersysteme, die möglicherweise nicht die besten Klangerlebnisse bieten. Überlegen Sie, ob Sie eine separate Soundbar oder ein Surround-System benötigen.
  • Welche Anschlüsse und Smart-Funktionen sind erforderlich? Die verfügbaren Anschlüsse auf Ihrem Fernseher bestimmen, welche Geräte Sie anschließen können. Bei den Smart-Funktionen sollten Sie sich überlegen, welche Apps und Dienste Sie nutzen möchten.

Achten Sie zudem auf die Lebensdauer des Geräts. Einige Modelle haben eine längere Lebensdauer als andere. Weitere hilfreiche Informationen zur Lebensdauer von Fernsehern finden Sie auf unserer Seite TV-Lebensdauer.

0%
Amazon Prime
DYON Movie Smart 32 VX 80 cm (32 Zoll) Fernseher (HD Smart TV, HD Triple Tuner (DVB-C/-S2/-T2), App Store, Prime Video, Netflix, YouTube, DAZN, Disney+) [Mod. 2023]
−41%
Amazon Prime
Hisense 43E6NT 108cm (43 Zoll) Fernseher, 4K UHD Smart TV, Precision Colour, HDR, Dolby Vision, 60Hz, Triple Tuner DVB-C/S/S2/T/T2, WiFi, HDMI 2.1, Bluetooth, Alexa Built-in, Schwarz, [2024]
0%
Amazon Prime
Telefunken XH32N750M Fernseher 32 Zoll HD-ready LED TV mit 80 cm Bildschirmdiagonale und integriertem Triple-Tuner, schwarz

FAQ: Häufig gestellte Fragen