Ich wollte wissen, wie gut sich der elektrisch höhenverstellbare Eckschreibtisch Flexispot E3L im Büroalltag schlägt und habe das Modell deshalb selbst getestet.
Denn wenn ich mich als Testredakteur mit etwas so richtig gut auskenne, dann mit ergonomischer Büroausstattung. Ohne an dieser Stelle zu viel verraten zu wollen, hat mich der Winkelschreibtisch im Test mit seinem großen Platzangebot und der gezeigten Gesamtperformance voll von sich überzeugt.
Da er auch das Arbeiten im Stehen ermöglicht und mit einem “Long-Time-Sitting-Reminder” ausgestattet ist, eignet er sich ideal zum rückenschonenden und ergonomischen Arbeiten gemäß der 60-30-10 Regel.
- Winkelschreibtisch der platzsparend in Ecken positioniert werden kann
- Memory-Funktion mit 3 Speicherplätzen
- Integrierter Erinnerungs-Timer
- Guter Kollisionsschutz
- Kraftvolle und sehr leise Motoren
- Keine Kindersicherung
- Im voll ausgefahrenen Zustand etwas wackelig
Der Flexispot E3L Winkelschreibtisch im Praxistest
Lieferumfang
Für den Flexispot E3L Test bestellte ich den elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch im Internet und freute mich über die vergleichsweise schnelle Lieferung. Nach nur fünf Tagen trafen insgesamt 2 Paketsendungen bei mir ein und der Aufbau konnte beginnen.
Anders als bei vorhergehenden Bestellungen wurden dieses Mal aber leider nicht beide Pakete am selben Tag bei mir in der Redaktion zugestellt. Während das Tischgestell bereits nach 3 Tagen geliefert wurde, musste ich auf die zeitgleich mitbestellte Tischplatte noch zwei Tage länger warten.
In den Paketen fand ich alle Teile des E3L ordentlich verpackt vor. Sowohl Platte, als auch die Einzelteile des Tischgestells inklusive dem Bedienelement, kamen so ohne Macken oder andere Versandschäden bei mir an. Neben einer deutschsprachigen Bedienungsanleitung zählt übrigens auch ein zum Aufbau benötigter Inbus-Schlüssel zum Lieferumfang.
Aufbau
Die Bedienungsanleitung ist logisch aufgebaut und unterteilt den Aufbau in einzelne Schritte. Obwohl ich handwerklich zwei linke Hände besitze, gelingt selbst mir der Zusammenbau innerhalb einer knappen halben Stunde.
Alle Teile passen sofort ineinander und sind sehr passgenau gefertigt. So lassen sich dann auch alle Schrauben auf Anhieb eindrehen, was gerade bei günstigeren Modellen nicht immer der Fall ist. Hier präsentiert der Flexispot E3L eine wirklich gute Fertigungsqualität.
Da es sich um einen Eckschreibtisch handelt, finde ich es außerdem sehr praktisch, dass der Winkel beidseitig montiert werden kann. Je nach Wunsch und vorhandener Raumsituation lässt sich die längere Auflagestrebe sowohl links, als auch recht montieren.
Während des Aufbaus empfiehlt es sich übrigens, die Pappe der Versandverpackung zwischen Boden und Tischplatte zu platzieren, damit diese nicht schon vor der ersten Benutzung zerkratzt. Zum Umdrehen habe ich übrigens Hilfe von einem netten Kollegen erhalten.
Erster Eindruck und Tischplatte
Wie bereits erwähnt, gefällt mir die Verarbeitungsqualität des Flexispot E3L richtig gut und im aufgebauten Zustand wirkt das Modell sehr wertig. Weil es sich um einen Eckschreibtisch handelt, bietet sich mir im Vergleich zu einem normalen Schreibtisch deutlich mehr Platz und Arbeitsfläche. Gleichzeitig lässt sich das Modell aber auch sehr platzsparend in Raumecken positionieren.
Bei niedriger Arbeitshöhe steht der Tisch mit seinen 33 Kilogramm Gewicht im unbeladenen Zustand schön stabil und sicher. Im voll ausgefahrenen Zustand büßt das Modell allerdings spürbar an Stabilität ein, aber dazu später mehr.
Für den Test des Flexispot E3L habe ich mich für eine weiße Tischplatte in L-Form entschieden. In meinem Fall handelt es sich dabei um eine einteilige Platte, online finden sich aber auch Modelle, die aus zwei einzelnen Elementen bestehen.
Obwohl es sich um eine vergleichsweise günstige Platte handelt, ließ sich diese doch sehr gut reinigen und erwies sich im Test als sehr pflegeleicht. Das habe ich bei anderen Testkandidaten in der Vergangenheit auch schon anders erlebt. Natürlich bietet Flexispot aber auch Platten aus anderen Materialien, beispielsweise schickem Echtholz, an.
Je nach Wunsch können auf dem Tischgestell von Flexispot Tischplatten von 120 cm bis zu 200 cm in der Breite und 55 – 80 cm in der Tiefe, auf der gegenüberliegenden Seite sogar 90 – 110 cm in der Tiefe und 40 – 60 cm in der Breite, montiert werden.
Damit zählt der E3L von Flexispot zu den größten höhenverstellbaren Schreibtischen, die ich bisher selbst getestet habe und bietet ein enormes Platzangebot. Neben 2 Monitoren, Rechner und Laptop finden Aktenablagen, Deko und mein Süßigkeiten-Lager locker einen Platz, ohne dass der Tisch überladen wirken würde.
Tischgestell und Motor
Das Gestell des E3L bringt mit 33 Kilogramm ein ordentliches Gewicht auf die Wage und wirkt stabil konstruiert. Es ist in den Farben Schwarz, Weiß und Grau verfügbar und wegen der integrierten Breitenverstellung sehr flexibel einsetzbar.
So lässt sich die Breite des Tischgestells variabel zwischen 94 cm und 164 cm einstellen und es können zwischen 110 cm und 180 cm breite Tischplatten montiert werden. Dazu lässt sich der Winkel des Eckschreibtischs sowohl rechts-, als auch linksseitig montieren.
Durch das 3-fach Teleskopsystem bietet der E3L von Flexispot außerdem einen sehr großen Verstellbereich der Arbeitshöhe zwischen 60 cm und 123 cm. So kann an dem Schreibtisch sowohl im Sitzen, wie auch im Stehen gearbeitet werden, was der Rückengesundheit extrem zugutekommt.
Richtig gut gefallen haben mir auch die zwei verbauten Motoren. Zwei? Richtig gelesen! Das Modell ist mit einem sogenannten Dual-Lift-Mechanismus ausgestattet, der über zwei Motoren verfügt.
Mit einer Verstellgeschwindigkeit von rund 38 mm/S arbeiten diese nicht nur zügig, sondern dazu auch kraftvoll und leise. So stemmen die beiden Motoren zusammen bis zu 125 Kilogramm, was ich natürlich in der Praxis testen musste.
Dazu habe ich mich mit meinen gut 85 Kilogramm Körpergewicht auf den Tisch gesetzt und mehrfach von der niedrigsten auf die höchste Position fahren lassen. Ergebnis: Bisher haben nur wenig andere Testkandidaten so viel Hubkraft an den Tag gelegt, wie der Flexispot E3L im Test. In diesem Bereich sichert sich das Modell klar die Bestnote!
Selbst bei dieser heftigen Zuladung arbeiten die Motoren mit 49 Dezibel auch noch enorm leise. Auch das sanfte Anfahrverhalten der Motoren gefällt mir richtig gut und führt dazu, dass Tisch und Monitore auch beim Verstellen der Arbeitshöhe kaum ins Wackeln geraten.
Super funktioniert hat übrigens auch der Kollisionsschutz, der bei Erreichen eines Widerstandes die Höhenverstellung stoppt und die Tischplatte ein Stück in die entgegengesetzte Richtung zurückfährt.
Stabilität
Im Sitzzustand, bei einer Arbeitshöhe von etwa 75 Zentimetern, präsentiert sich der E3L aus dem Hause Flexispot sehr stabil. Auch schwer beladen steht das Modell in diesem Zustand absolut sicher und wackelfrei. Selbst bei beherztem Tippen oder schnellen und ruckartigen Mausbewegungen konnte ich nie ein unangenehmes Wackeln oder Eigenbewegungen feststellen.
Egal ob beim konzentrierten Verfassen diverser Texte und Artikel oder beim Zocken in der Pause: Der E3L überraschte mich mit einer Portion Stabilität, wie ich sie bei einem Winkelschreibtisch dieser Größenordnung nicht erwartet hätte.
Auch im Stehmodus und im ausgefahrenen Zustand, bis zu einer Arbeitshöhe von 121 cm, punktet der Schreibtisch mit einer ordentlichen Grundstabilität. Es ist zwar bei Stößen gegen die Tischplatte oder starken Mausbewegungen ein ganz leichtes Wackeln vernehmbar, allerdings hat mich das während des gesamten Testverlaufs nie gestört oder abgelenkt.
Lediglich in der höchsten Einstellung, bei einer Arbeitshöhe von 123 Zentimetern, büßt der Tisch dann doch spürbar an Stabilität ein und wackelt merklich. Es lässt sich so zwar immer noch ordentlich am E3L von Flexispot arbeiten, allerdings empfiehlt es sich, das Modell im Tagesgeschäft bis maximal 121 Zentimeter Höhe zu nutzen.
Mit dieser ordentlichen Leistung bietet der höhenverstellbare E3L selbst im voll ausgefahrenen Zustand mehr Stabilität, als viele andere Testkandidaten zuvor. Beachtet man dabei, dass es sich bei diesem Modell um einen großen Eckschreibtisch handelt, ist das gezeigte Stabilitätsniveau wirklich beachtlich.
Steuereinheit
Die verbaute Steuereinheit begeistert mich dann so richtig und zeigt im Flexispot E3L Test eine Spitzenleistung. Diese ist mit insgesamt 7 Tasten und einem dreistelligen LED-Display ausgestattet und ermöglicht eine schnelle, einfache und intuitive Bedienung.
Dabei empfinde ich die Positionierung als ideal und konnte die Bedieneinheit im Praxistest immer gut erreichen, ohne dass ich mich verbiegen hätte müssen. Dafür konnte mich das etwas zu schlichte und wenig moderne Design nur bedingt von sich überzeugen.
Abgesehen davon überzeugt die Steuereinheit mit einem vergleichsweise großen Funktionsumfang. Neben der millimetergenauen Höhenverstellung, die über die beiden großen Pfeiltasten bedient wird, bietet das Gerät gleich 3 Memory-Speicherplätze.
So können bis zu 3 unterschiedliche Arbeitshöhen abgespeichert und danach ganz einfach mit nur einem Knopfdruck angesteuert werden. Da ich am Flexispot E3L oft zwischen sitzender und stehender Arbeitsposition gewechselt habe, hat sich dieses Feature im Alltag als enorm praktisch erwiesen.
Richtig angetan hat es mir in diesem Zusammenhang auch der “Long Time Sitting Reminder”. Dieser funktioniert wie eine Art Countdown-Timer und erinnert nach einer frei gewählten Zeitspanne daran, die Arbeitshaltung zu wechseln. Gerade beim ergonomischen Arbeiten gemäß der 60-30-10 Regel hat mich dieses Feature enorm von sich überzeugt.
Hätte ich noch vor dem Test des Flexispot E3L behauptet, eine solche Funktion nicht zwingend zu benötigen, möchte ich sie heute keinesfalls mehr missen und nutze sie täglich. In meinem Fall lasse ich mich alle 20 bis 30 Minuten daran erinnern, zwischen stehender und sitzender Haltung zu wechseln.
Kabelmanagement
Das Kabelmanagement empfinde ich als gelungen. So lassen sich alle Kabel an der Unterseite des Tischgestells verlegen und verlaufen fortan außerhalb des Sichtbereiches. Im Vergleich zu anderen Modellen dieser Preisklasse bietet der Flexispot E3L dabei genug Platz für alle Kabel und dicke Stromleitungen.
Ausschließlich das Kabel für die Stromversorgung der zwei Motoren befindet sich im Sichtbereich, ansonsten wirkt mein Arbeitsplatz mit komplett versteckten Kabeln so aufgeräumt und ordentlich wie nur selten zuvor.
Gefreut hätte ich mich, wenn Flexispot dem Modell noch ein paar Kabelbinder zur weiteren Ordnung von Kabeln und Leitungen beigelegt hätte. Damit hätte das Kabelmanagement-System dann eine Eins mit Sternchen von mir erhalten. So bleibt es beim normalen “Sehr gut”, um das Testergebnis mal in Schulnoten auszudrücken.
Größenberatung
Der Verstellbereich der Arbeitshöhe fällt beim E3L von Flexispot mit 63 Zentimetern großzügig aus. So kann die Höhe der Tischplatte zwischen 60 cm und 123 cm frei gewählt werden.
Zu diesen Werten addiert sich allerdings noch die Stärke der Tischplatte.
n meinem Fall ist diese 2,5 cm dick, sodass eine effektive Arbeitshöhe zwischen 62,5 und 125,5 Zentimetern entsteht. Dadurch kann an dem E3L dann nicht nur im Sitzen, sondern auch wunderbar im Stehen gearbeitet werden.
In meinem Fall nutzte ich bei einer Körpergröße von 184 cm im Sitzen eine Arbeitshöhe von 75 Zentimetern, während sich im Stehen 118 Zentimeter als ideale Höhe erwiesen. Dank des großen Verstellbereichs kann der höhenverstellbare Schreibtisch auch sehr gut von kleineren Personen oder Heranwachsenden ab einer Körpergröße von 1,60 Meter aufwärts genutzt werden.
In Jugendzimmern wächst der E3L mit seiner Höhenverstellung dabei dann auch noch über Jahre mit, sodass bei guter Pflege über lange Zeit keine Neuanschaffung nötig wird.Für unseren Büroriesen mit seinen stattlichen 2,05 Metern Körpergröße fällt der Tisch dann doch noch etwas zu tief aus, Personen bis 1,90 Meter können den Flexispot E3L aber problemlos nutzen.
Garantie
Der Blick auf die Garantiebestimmungen zaubert mir dann nochmal ein breites Grinsen aufs Gesicht, denn Flexispot gewährt auf Rahmen, Motoren und Mechanik ganze 5 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Die Steuereinheit, Schalter und alle anderen Elektrokomponenten sind für 3 Jahre abgesichert.
Als wäre das nicht genug, bietet Flexispot eine 30-tägige Zufriedenheitsgarantie an. Sollte der E3L nicht gefallen oder passen, kann er innerhalb dieser Zeitspanne problemlos zurückgesendet werden. Gleichzeitig gilt natürlich auch das 14-tägige Widerrufsrecht, wie bei fast allen Bestellungen im Internet.
So lässt sich der Schreibtisch bequem und risikolos zu Hause in den eigenen vier Wänden testen, kann aber bei Nichtgefallen problemlos zurückgesendet werden. Bei einem Kauf im Möbelhaus ist das oftmals nicht so einfach möglich.
Tipp: Beschädigen Sie die Versandverpackung beim Auspacken nicht zu stark, um diese im Falle einer Retoure nochmals für die Rücksendung benutzen zu können.
Fazit
Der elektrisch höhenverstellbare Eckschreibtisch präsentiert sich im Flexispot E3L Test mit guten Ergebnissen in den einzelnen Testbereichen. Lediglich im voll ausgefahrenen Zustand würde dem Modell in Verbindung mit einer schweren und großen Winkeltischplatte etwas mehr Stabilität gut zu Gesicht stehen.
Dafür lässt sich der Tisch mit verstellbarer Rahmenbreite und links-, wie rechtsseitig montierbarem Winkel enorm flexibel einsetzen, bietet gleichzeitig aber auch ein riesiges Platzangebot. So zählt der E3L klar zu den größten höhenverstellbaren Schreibtischen, an denen ich bisher selbst gearbeitet habe.
Dank des großen Verstellbereichs von 63 Zentimetern kann dabei sowohl im Sitzen, als auch im Stehen gearbeitet werden. Dadurch lassen sich lange Sitzetappen ganz einfach unterbrechen, was die Rücken- und Nackenmuskulatur ungemein entlastet und den Kreislauf in Schwung bringt.
Gerade Personen, die bisher nur im Sitzen arbeiten oder bereits über haltungsbedingte Rückenschmerzen oder Nackenverspannungen klagen, sollten deshalb unbedingt den Wechsel hin zu einem Steh-Schreibtisch erwägen. Dabei ist der E3L von Flexispot eine mehr als empfehlenswerte Option für mehr Rückengesundheit am Arbeitsplatz.
FAQ
[accordiongroup id=’404′ markup=’faq‘][accordion group=’404′ title=’Wann lohnt sich der Kauf von einem höhenverstellbaren Schreibtisch wie dem Flexispot E3L?‘ active=“]
Nach heutigem Kenntnisstand stellen häufige Positionswechsel beim Arbeiten am Schreibtisch die beste Möglichkeit dar, um die eigene Rückengesundheit dauerhaft zu fördern und aufrechtzuerhalten.
Deshalb lohnt sich der Kauf von einem ergonomischen Schreibtisch mit Höhenverstellung bereits ab wenigen Arbeitsstunden pro Woche, die ansonsten ausschließlich im Sitzen verbracht werden würden.
Dabei kann ein höhenverstellbarer Schreibtisch nicht nur die Entstehung von Rücken- oder Nackenverspannungen verhindern, sondern unter Umständen auch bereits vorhandene Beschwerden abmildern. Denn: Durch häufige Wechsel zwischen stehender und sitzender Arbeitsposition wird die Rückengesundheit maximal gefördert und die Wirbelsäule stark entlastet.
[/accordion][accordion group=’404′ title=’Welche Voreile bietet ein höhenverstellbarer Eckschreibtisch wie der E3L?‘ active=“]
Dank der elektrischen Höhenverstellung kann die Arbeitshöhe binnen Sekunden gewechselt werden. So können nicht nur unterschiedlich große Personen nacheinander den gleichen Schreibtisch nutzen, sondern auch im Stehen gearbeitet werden.
Durch eine Unterbrechung langer Sitzphasen lässt sich die Rückenmuskulatur wirkungsvoll entlasten, was Verspannungen und haltungsbedingten Schmerzen entgegenwirkt. Gleichzeitig bringen Positionswechsel den Kreislauf in Schwung und fördern die Durchblutung.
In Kinder- oder Jugendzimmern wachsen höhenverstellbare Schreibtische zudem mit der Körpergröße des Nachwuchses mit. So relativiert sich der Kaufpreis schnell, da ein Modell dieser Bauart über viele Jahre hinweg genutzt werden kann.
[/accordion][accordion group=’404′ title=’Was versteht man unter der 60-30-10 Regel beim Arbeiten an einem höhenverstellbaren Steh-Schreibtisch‘ active=“]
Mit Blick auf eine möglichst ergonomische Körperhaltung bei Arbeiten am Schreibtisch sollte maximal 60 Prozent der täglichen Arbeitszeit im Sitzen verbracht werden. Weitere 30 Prozent sollten hingegen im Stehen am Schreibtisch gearbeitet werden, während die verbleibenden 10 Prozent mit aktivem Umhergehen gefüllt werden sollten.
Bei einer Stunde Arbeitszeit bedeutet das also 30 Minuten sitzend, 20 Minuten stehend und 10 Minuten gehend zu verbringen. Durch diese Positionswechsel wird die Rückengesundheit maximal gefördert und bereits bestehende Beschwerden können deutlich abnehmen.
[/accordion][accordion group=’404′ title=’Was ist die Memory-Funktion bei einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch?‘ active=“]
Mit der Memory-Funktion lassen sich selbst gewählte Arbeitshöhen auf einzelnen Tasten der Steuereinheit abspeichern. Danach ist es möglich, bestimmte Höhen mit nur einem Tastendruck schnell und einfach anzusteuern.
So lässt sich beispielsweise eine Taste mit der korrekten Höhe zum Arbeitem im Sitzen belegen, während auf einer anderen die Arbeitshöhe im Stehen abgespeichert wird. Gerade bei häufigen Positionswechseln, wie an einem Stehschreibtisch üblich, gehört eine Memory Funktion deshalb für mich zur Pflicht-Ausstattung.
Soll der Flexispot E3L im privaten Umfeld von mehreren Personen nacheinander genutzt werden, können natürlich auch die Arbeitshöhen der einzelnen Nutzer abgespeichert werden.
[/accordion][/accordiongroup]