Gaming Monitore Test: Die besten Gaming Monitore 2023

Es mag überraschen, aber nicht alle Gaming-Monitore bieten die optimale Spielerfahrung. Neben der Bildschirmgröße und Auflösung sind Faktoren wie Reaktionszeit, Bildwiederholrate und Panel-Typ entscheidend. In diesem Zusammenhang haben wir einen gründlichen Vergleich verschiedener Gaming-Monitore durchgeführt, um Ihnen bei Ihrer Auswahl zu helfen

Gaming-Monitore im Vergleich. Doch haben Sie jemals satte Farben und gestochen scharfe Bilder auf Ihrem Bildschirm bewundert, und sich gefragt, warum Sie trotzdem nicht das Gefühl haben, wirklich dabei zu sein? Dies könnte an einer minderwertigen Webcam liegen. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Gaming-Erlebnis durch high-quality Streaming mit einer 1080p und 60FPS Webcam verbessern können

Optimieren Sie Ihr Streaming-Erlebnis mit einer 1080p und 60fps Webcam.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es handelt sich hierbei um einen speziellen Monitor für den PC, welcher auf das Gaming ausgelegt ist und somit besser mit der Grafikkarte und der CPU des PCs kooperiert.
  • Die Vorteile eines Gaming Monitors liegen in erster Linie in der besseren Darstellung der Farben und Frames. Zudem ist ein solcher Monitor leistungsstärker und weist auch eine höhere Lebensdauer auf.
  • Es gibt zahlreiche unterschiedliche Typen von Gaming Monitoren, welche sich primär in ihren Farben, ihrer Auflösung, ihrer Bildwiederholungsrate sowie einigen weiteren Ausstattungsmerkmalen unterscheiden.

Die besten Gaming Monitore

Samsung C49RG94SSU
Bei dem Samsung C49RG94SSU handelt es sich derzeit um das High-End Modell unter den Gaming Monitoren, denn der Samsung C49RG94SSU kann eine Auflösung von bis zu 5120 x 1440 Pixel darstellen, verfügt über zahlreiche Funktionen und weist zudem eine Größe von 49 Zoll auf.

LG 34GN850-B
Wer nach einem größeren Curved-Gaming Monitor sucht, ist mit dem LG 34GN850-B gut beraten, denn dieser weist eine Größe von 34 Zoll auf und ist mit einer QHD-Auflösung versehen. Des Weiteren gehören G-Sync sowie Freesync zu den Ausstattungsmerkmalen von diesem High-End Gaming Monitor.

Viewsonic XG270QG
Der Viewsonic XG270QG verfügt über eine Bildwiederholrate von 165 Hz bei einer QHD-Auflösung und ist zudem mit einem Nano-IPS-Panel sowie einer RGB-Beleuchtung versehen. Des Weiteren bietet dieser Gaming Monitor zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten.

AOC AGON AG273QCG
Bei dem AOC AGON AG273QCG handelt es sich um einen Curved-Monitor, welcher Dank einer Bildwiederholrate von 165 Hz und einer QHD-Auflösung spezielle auf das Gaming ausgelegt ist. Ausgestattet ist dieser Monitor zudem mit G-Sync.

OMEN X 27
Wie der Name schon verrät, handelt es sich bei dem OMEN X 27 um einen Gaming Monitor mit einer Größe von 27 Zoll, welcher mit seinen vielen Anschlussmöglichkeiten überzeugt und zudem mit der AMD Freesync-Technologie versehen ist.

ASUS ROG Strix XG27WQ
Für die besonders hohe Leistung von diesem Gaming Monitor von ASUS ist eine integrierte DisplayHDR 400 verantwortlich. Der ASUS ROG Strix XG27WQ steht zudem als Curved-Monitor für das Gaming zur Verfügung.

LG 27GL850-B
Mit dem LG 27GL850-B steht ein Gaming Monitor mit einer QHD-Auflösung zur Verfügung, welcher eine Bildwiederholrate von 144 Hz besitzt und sich zudem durch seine schnelle Reaktionszeit von 1 ms auszeichnet. Ausgestattet ist dieser Monitor für das Gaming auch mit G-Sync.

ASUS TUF Gaming VG27AQ
Der ASUS TUF Gaming VG27AQ weist ebenfalls eine Größe von 27 Zoll auf und zeichnet sich durch eine besonders schnelle Reaktionszeit von nur 1 ms aus. Zudem weist dieser eine Bildwiederholrate von 155 Hz bei einer 4K-Auflösung auf.

BenQ EX2780Q
Mit dem 27 Zoll großen BenQ EX2780Q steht ebenfalls ein Gaming Monitor mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis zur Verfügung, welcher eine Bildwiederholrate von 144 Hz aufweist und unter anderem auch mit einer PS5 sowie einer XBOX kompatibel ist.

AOC Gaming CQ32G2SE
Wer nach einem besonders preisgünstigen Gaming Monitor sucht, welcher sich dennoch durch eine gute Leistung auszeichnet, ist mit dem AOC Gaming CQ32G2SE gut beraten, denn hier beträgt die Bildwiederholrate 165 Hz bei einer QHD-Auflösung.

Aktuelle Angebote

−34%
Samsung S36C Essential Monitor S24C364EAU, Curved, 24 Zoll, VA-Panel, Full HD-Auflösung, Eco Saving Plus, AMD FreeSync, 4 ms Reaktionszeit, Bildwiederholrate 75 Hz, Schwarz
0%
Amazon Prime
ODYS i27 Monitor im rahmenlosen Design 69cm (27') Full-HD Monitor mit PC-Modus (1.920 x 1.080 Pixel, 100 Hz, HDR Unterstützung, IPS Panel, Free Sync, HDMI, USB-C, 3,5mm Audio)

Kaufkriterien: Worauf Du beim Kauf achten musst

  • Bildschirmgröße und Auflösung: Bevor du dich für einen Gaming-Monitor entscheidest, spielt die Bildschirmgröße und Auflösung eine bedeutende Rolle. Größere Bildschirme können dir ein intensiveres Spielerlebnis bieten, jedoch sollte sie in einem angemessenen Verhältnis zur Auflösung stehen. Denn nur so wird ein scharfes, detailreiches Bild erzeugt. Bei kleineren Bildschirmgrößen kann eine hohe Auflösung (HD oder 4K) den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Sie erlauben dir, selbst das kleinste Detail zu erkennen. Daher ist es wichtig, eine gute Balance zwischen diesen beiden Aspekten zu finden. Denke daran, dass ein größerer Bildschirm mit hoher Auflösung möglicherweise mehr von deiner Grafikkarte verlangt.
  • Aktualisierungsrate: Wenn du auf dem Markt für Gaming-Monitore bist, spielst du bestimmt gern Spiele mit hohen Frameraten. Hier kommt das Kaufkriterium Aktualisierungsrate zum Tragen. Eine hohe Aktualisierungsrate, ausgedrückt in Hertz (Hz), macht das Spielgefühl flüssiger und reaktionsfreudiger. Je höher die Rate, desto besser – 144Hz ist ein guter Ausgangspunkt, aber 240Hz oder mehr sind ideal für wettkampforientierte Spieler. Beeil dich aber nicht – stelle sicher, dass deine Grafikkarte die hohe Aktualisierungsrate auch unterstützen kann!
  • Reaktionszeit: Beim Zocken zählt jede Millisekunde und ein guter Gaming-Monitor kann da den Unterschied ausmachen. Ein Schlüsselfaktor hierbei ist die Reaktionszeit, die angibt, wie schnell die Pixel ihren Zustand ändern können. Vor allem bei schnellen und actionreichen Spielen ist eine geringe Reaktionszeit entscheidend, um Bewegungsunschärfen und Ghosting zu vermeiden. In der Regel sollten Gaming-Monitore eine Reaktionszeit von 1 ms (Grau-zu-Grau) oder weniger haben. Denke daran, dieses Kriterium dementsprechend in deine Kaufentscheidung mit einzubeziehen.
  • Anschlüsse und Kompatibilität: Bevor du deinen Gaming-Monitor auswählst, ist es wichtig, die passenden Anschlüsse für deine Geräte zu berücksichtigen. Es wäre doch frustrierend, deinen neuen Monitor zu Hause auszupacken und festzustellen, dass er nicht an deine Spielkonsole oder deinen PC angeschlossen werden kann. Daher ist es essentiell, vor dem Kauf zu prüfen, ob der Monitor mit den benötigten Anschlüssen ausgestattet ist. Hierbei können HDMI, DisplayPort, USB oder DVI von Bedeutung sein. Ebenso relevant ist die Frage der Kompatibilität. Der tollste Gaming-Monitor nützt wenig, wenn er nicht mit deiner Hardware harmoniert. Ein Problem könnte zum Beispiel sein, dass der Bildschirm eine höhere Auflösung hat als deine Grafikkarte unterstützt. Achte daher darauf, dass alle technischen Aspekte zusammenpassen, um das bestmögliche Spielerlebnis zu gewährleisten. Insgesamt ist das Kaufkriterium „Anschlüsse und Kompatibilität“ ein wesentlicher Aspekt bei der Auswahl von Gaming-Monitoren. Denn nur wenn alles perfekt aufeinander abgestimmt ist, kannst du dein Spiel in vollen Zügen genießen.
  • Panel Typ: Bei der Auswahl von gaming-monitoren ist der Panel Typ ein entscheidendes Kriterium. Er beeinflusst das Seherlebnis, wie Farbbrillanz und Blickwinkelstabilität. Es gibt grundsätzlich drei Panelarten: IPS, TN und VA. IPS-Panels bieten eine hervorragende Farbdarstellung und breite Blickwinkel, sind jedoch meist teurer. TN-Panels sind günstiger und haben schnellere Reaktionszeiten, leiden aber unter schlechteren Farben und Blickwinkeln. VA-Panels sind ein Mittelweg und bieten einen guten Kompromiss aus Farbqualität und Reaktionsgeschwindigkeit. Überlege also, was dir wichtiger ist: Farbgenauigkeit, Reaktionszeit oder ein ausgewogenes Allround-Talent.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Im Vergleich zu Standard-Monitoren sind Gaming-Monitore oft teurer, da sie spezielle Funktionen und Technologien bieten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird daher ein entscheidender Faktor bei deiner Auswahl. Es ist wichtig, dass dein gewählter Monitor nicht nur in dein Budget passt, sondern auch die nötige Qualität und Leistung für deine Spiele liefert. Überprüfe daher auch die technischen Spezifikationen, um sicherzustellen, dass der Monitor deinen Bedürfnissen gerecht wird. Ein Gaming-Monitor mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis wird dir eine außergewöhnliche Spielerfahrung bieten, ohne deine Bank zu sprengen.

Verstehen der verschiedenen Panel-Typen bei Gaming-Monitoren

Die Panel-Technologie eines Gaming-Monitors bestimmt letztlich Bildqualität und Spielerlebnis. Es gibt vier Haupttypen: VA, IPS, TN und OLED. Jeder unterscheidet sich in wichtigen Aspekten, die wir nun genauer beleuchten.

  • VA-Panels (Vertical Alignment): Diese Panel-Typen sind für ihre hervorragenden Kontrastwerte bekannt und bieten eine gute Mischung aus Bildqualität und Performance. Ihre Schwäche liegt in der langsameren Reaktionszeit, was für intensives Gaming nicht immer ideal ist.
  • IPS-Panels (In-Plane Switching): IPS-Panels punkten mit toller Farbwiedergabe und breiten Betrachtungswinkeln, eignen sich also hervorragend für immersives Spielen oder Grafikanwendungen. Allerdings kann die Reaktionszeit bei älteren Modellen höher als bei VA oder TN Panels sein.
  • TN-Panels (Twisted Nematic): TN-Panels sind die erste Wahl für E-Sportler. Sie bieten die schnellsten Reaktionszeiten und sehr hohe Bildwiederholraten, jedoch auf Kosten der Farbgenauigkeit und Betrachtungswinkel.
  • OLED-Panels (Organic Light Emitting Diodes): Für die ultimative Bildqualität und Farbdarstellung sind OLED-Panels unschlagbar. Sie bieten zudem schnelle Reaktionszeiten, haben aber eine kürzere Lebensdauer und sind anfälliger für Einbrennen.

Um mehr über die spezifischen Merkmale und Unterschiede dieser Panel-Arten zu erfahren, empfehlen wir Ihnen unseren ausführlichen Artikel zum Thema auf: VA-, IPS-, TN- und OLED-Panels im Vergleich. Am Ende hängt die Wahl des richtigen Gaming-Monitors von Ihren persönlichen Vorlieben und der Art von Spielen, die Sie bevorzugen, ab. Die Panel-Technologie ist daher ein wichtiger Faktor, den Sie vor dem Kauf eines Gaming-Monitors berücksichtigen sollten.

Die Rolle von Bildwiederholrate und Auflösung in Gaming-Monitoren

Die Bildwiederholrate und die Auflösung sind entscheidende Faktoren, die die Leistung und die visuelle Qualität eines Gaming-Monitors beeinflussen. Die Bildwiederholrate, ausgedrückt in Hertz (Hz), gibt an, wie oft das Bild auf dem Monitor pro Sekunde aktualisiert wird. Höhere Frequenzen wie 144Hz oder 240Hz können ein flüssigeres und reaktionsschnelleres Spielerlebnis bieten, insbesondere bei schnellen und wettbewerbsintensiven Spielen.

Die Auflösung hingegen bestimmt die Menge an Detail, die auf dem Bildschirm dargestellt werden kann. Sie wird in Pixeln ausgedrückt und bezieht sich auf die Anzahl der Pixel in der Horizontalen und Vertikalen des Bildschirms. Full HD (1920×1080), WQHD (2560×1440) und 4K (3840×2160) sind gängige Auflösungen bei Gaming-Monitoren. Ein Monitor mit höherer Auflösung kann schärfere und detailliertere Bilder liefern, aber er erfordert auch eine leistungsstärkere Grafikkarte, um die optimale Leistung zu erzielen.

Für einen näheren Blick auf die verschiedenen Auflösungen und ihren Einfluss auf das Spielerlebnis empfehlen wir Ihnen unseren detaillierten Artikel: Monitor-Auflösung: Full HD, WQHD und 4K im Vergleich. Das Verständnis dieser beiden Aspekte ist unerlässlich, um den für Sie geeignetsten Gaming-Monitor auszuwählen. Denn während eine höhere Bildwiederholrate und Auflösung generell besser sind, sollten auch Faktoren wie der individuelle Spielstil und die Leistung des Computers berücksichtigt werden.

FreeSync vs G-Sync: Wie sie die Gaming-Erfahrung beeinflussen

Mit der Einführung von FreeSync und G-Sync, Technologien entwickelt von AMD und Nvidia, wird das Spielerlebnis noch weiter verbessert. Diese Technologien synchronisieren die Bildwiederholrate des Monitors mit der Bildrate der Grafikkarte, um Designruckler und Bildreißer zu vermeiden, die auftreten können, wenn die beiden nicht synchron sind.

FreeSync und G-Sync arbeiten grundsätzlich auf die gleiche Weise, unterscheiden sich jedoch in einigen wichtigen Aspekten.

  • Funktionalität unter verschiedenen Bedingungen: Während G-Sync über das gesamte Spektrum der Bildwiederholrate funktioniert, funktioniert FreeSync nur innerhalb einer bestimmten Bildwiederholrate, die von Monitor zu Monitor unterschiedlich ist.
  • Kompatibilität: FreeSync-Monitore sind mit AMD-Grafikkarten kompatibel, während G-Sync-Monitore mit Nvidia-Grafikkarten kompatibel sind. Einige neuere Nvidia-Karten unterstützen jedoch auch FreeSync.
  • Kosten: FreeSync ist eine Open-Source-Technologie, was dazu führt, dass FreeSync-Monitore im Allgemeinen weniger kosten als G-Sync-Monitore.

Die Wahl zwischen FreeSync und G-Sync hängt daher stark von Ihrer Grafikkarte und Ihrem Budget ab. Beide Technologien bringen deutliche Vorteile für das Spielerlebnis, aber es ist wichtig zu beachten, dass sie optimiert sind, um mit den Produkten und Technologien des jeweiligen Unternehmens zu arbeiten.

Ein tieferer Einblick in die Unterschiede zwischen den Bildwiederholungsrate von Gaming-Monitoren kann in unserem Artikel 144Hz vs. 240Hz: Welche Bildwiederholrate ist besser für Gaming? gefunden werden. Egal ob Sie einen Monitor mit FreeSync oder G-Sync haben, es empfiehlt sich, die Technologie zu verwenden, die am besten zu Ihrer vorhandenen Hardware passt und in welchem Bereich, von E-Sport-Titel oder grafikintensiven AAA-spielen, Ihr Interesse liegt.

Die Bedeutung der Reaktionszeit bei Gaming-Monitoren

Die Reaktionszeit eines Gaming-Monitors — oft in Millisekunden angegeben — gibt Auskunft darüber, wie schnell ein einzelner Pixel seine Farbe ändern kann. Eine kurze Reaktionszeit kann in schnellen Spielen von Bedeutung sein, bei denen die Bilddetails sich ständig ändern.

Die Messung der Reaktionszeit orientiert sich üblicherweise an dem Übergang von Grau zu Grau (GTG), wobei kürzere Reaktionszeiten für schärfere Bilder in schnell wechselnden Spielszenen sorgen. Wenn die Reaktionszeit zu lang ist, könnten Ghosting-Effekte entstehen — ein verschwommenes Nachsehen von Bewegungen, was besonders bei schnellen Spielen störend sein kann.

Im Allgemeinen gilt: Je niedriger die Reaktionszeit, desto besser. Professionelle Spieler wählen oft Monitore mit einer Reaktionszeit von 1ms, um einen möglichst schnellen und verlässlichen Bildwechsel zu garantieren. Für allgemeines Spielen oder Spiele, die nicht so sehr auf schnelle Bewegungen angewiesen sind, können jedoch auch Monitore mit höheren Reaktionszeiten ausreichend sein.

Die Reaktionszeit ist zwar ein wichtiger Aspekt, aber nur einer von vielen. Andere Faktoren wie die Bildwiederholungsrate, die Bildschirmauflösung, die Panel-Art oder auch die Synchronisations-Technologie können ebenso eine Rolle spielen, wenn es um die Optimierung Ihres Spielerlebnisses geht.

Weitere Information über die wichtigsten Eigenschaften eines idealen Gaming-Monitors, finden Sie in unserem Beitrag zur Bedeutung der Bildschirmauflösung bei Gaming-Monitoren.

Die Auswirkungen von Helligkeit und Farbräumen auf Gaming-Monitore

Helligkeit und Farbräume stellen zwei weitere bedeutsame Eigenschaften eines Gaming-Monitors dar, die maßgeblich das Spielerlebnis beeinflussen. Unter Helligkeit versteht man die Intensität des Lichts, das vom Monitor ausgestrahlt wird, wobei eine höhere Helligkeit zu einer besseren Sichtbarkeit führt, besonders in dunkleren Szenen oder Spielen. Allerdings kann eine zu hohe Helligkeit auch zu unnötiger Belastung der Augen führen.

Der Begriff ‚Farbraum‘ bezieht sich auf die Gesamtzahl der Farben, die ein Monitor anzeigen kann. Ein größerer Farbraum ermöglicht eine lebendigere und differenziertere Farbdarstellung, was zu einem realistischeren und überzeugenderen Spielerlebnis führen kann.

Insbesondere realitätsnahe Spiele profitieren von einer genauen und umfangreichen Farbdarstellung, während die Helligkeit in dunkleren Spielszenen oder bei Spielen mit vielen Schatten eine Schlüsselrolle spielt. Jeder Spieler hat hierbei unterschiedliche Vorlieben, daher lohnt es sich, verschiedene Einstellungen auszuprobieren und den Monitor individuell anzupassen.

Ein ausführlicher Guide, wie Sie Ihren Monitor richtig einstellen und kalibrieren, finden Sie in unserem Beitrag zur Monitor-Kalibrierung und Einstellung.

Der Mehrwert von Curved-Monitoren in Gaming-Erlebnis

Ein weiterer Bildschirmtyp, der in der Gaming-Community an Beliebtheit gewinnt, sind die sogenannten Curved-Monitore. Im Gegensatz zu herkömmlichen Flat-Monitoren machen sie ihren Namen ihrem gekrümmten Design Ehre. Diese Krümmung ist abhängig vom Monitorradius, der gewöhnlich in Millimetern (mm) angegeben wird. Ein kleinerer Monitorradius deutet auf eine stärkere Krümmung hin.

Die Prämisse hinter dem gekrümmten Design liegt in der Annahme, dass sie ein immersiveres und realistischeres Spielerlebnis bieten könnten. Der Spieler befindet sich buchstäblich in der Mitte des Geschehens, wodurch ein breiteres Sichtfeld und gesteigerte Tiefenwahrnehmung ermöglicht werden. Dadurch wird das Potenzial von Spielen mit großzügigen Landschaften und umfangreichen Welten voll ausgeschöpft.

Allerdings sind die Meinungen geteilt, wenn es um die tatsächliche Verbesserung des Spielerlebnisses mit einem Curved-Monitor geht. Einige Spieler schwören auf sie, während andere keinen signifikanten Unterschied zu Flat-Monitoren feststellen können. Es hängt weitgehend von den individuellen Vorlieben und dem bevorzugten Spielgenre des Spielers ab, ob sich die Investition lohnt.

Für eine ausführlichere Diskussion über die Vor- und Nachteile von Curved-Monitoren im Vergleich zu Flat-Monitoren haben wir einen detaillierten Beitrag auf unserer Webseite. Schauen Sie sich unseren Vergleich von Curved- und Flat-Monitoren an, um mehr über dieses Thema zu erfahren.

−34%
Samsung S36C Essential Monitor S24C364EAU, Curved, 24 Zoll, VA-Panel, Full HD-Auflösung, Eco Saving Plus, AMD FreeSync, 4 ms Reaktionszeit, Bildwiederholrate 75 Hz, Schwarz
0%
Amazon Prime
ODYS i27 Monitor im rahmenlosen Design 69cm (27') Full-HD Monitor mit PC-Modus (1.920 x 1.080 Pixel, 100 Hz, HDR Unterstützung, IPS Panel, Free Sync, HDMI, USB-C, 3,5mm Audio)

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Welche spezifischen Technologien machen einen Gaming-Monitor einzigartig im Vergleich zu einem Standard-Monitor?

Gaming-Monitore haben schnellere Bildwiederholungsraten und Reaktionszeiten als Standard-Monitore. Zusätzlich verfügen sie oft über Anpassungsoptionen für Farbe und Kontrast, adaptive Sync-Technologien und spezielle Gaming-Modi. Einige Modelle bieten auch hohe Auflösungen für detailliertere Bilder.

Wie beeinflussen die Reaktionszeiten bei Gaming-Monitoren das Spielerlebnis?

Schnelle Reaktionszeiten bei Gaming-Monitoren verhindern Bewegungsunschärfe und Geisterbilder, indem sie sicherstellen, dass jeder Pixel schnell genug erhellt und wieder dunkel wird. Das verbessert das Spielerlebnis, insbesondere bei schnellen Spielen wie Shootern oder Rennspielen.

Was sind die Vor- und Nachteile von Gaming-Monitoren mit hohen bzw. niedrigen Bildwiederholungsraten?

Hohe Bildwiederholungsraten sorgen für flüssigere Bewegungen und weniger Bewegungsunschärfe, verbessern aber auch den Eingangslag. Sie verbrauchen mehr Energie und sind teurer. Niedrigere Bildwiederholungsraten sind erschwinglicher und energieeffizienter, können aber zu Bewegungsunschärfe und Screen-Tearing führen.

Welche Rolle spielt die Bildschirmauflösung bei Gaming-Monitoren für die Spielqualität?

Die Bildschirmauflösung ist sehr wichtig für die Spielqualität eines Gaming-Monitors. Eine höhere Auflösung bietet ein schärferes und detaillierteres Bild, was das Spieleerlebnis verbessert. Aber Achtung: Deine Grafikkarte muss stark genug sein, um hohe Auflösungen flüssig darstellen zu können.

Gibt es empfehlenswerte Einstellungen oder Anpassungen, um das Beste aus einem Gaming-Monitor zu holen?

Ja, optimiere die Bildwiederholungsrate, die Reaktionszeit und die Helligkeit. Aktiviere den Gaming-Modus, wenn es einen gibt. Stelle den Kontrast und die Farbsättigung nach deinem Geschmack ein. Bei der Einstellung der Auflösung empfehlen wir, die native Auflösung deines Monitors zu verwenden.

Welche Anschlüsse und Schnittstellen sollten Gaming-Monitore für eine optimale Leistungsfähigkeit haben?

Für optimale Performance sollten Gaming-Monitore über HDMI, DisplayPort und USB-Anschlüsse verfügen. Während HDMI und DisplayPort für Bildübertragung sorgen, sind USB-Anschlüsse für zusätzliche Peripheriegeräte hilfreich. Optional sind Schnittstellen wie DVI oder VGA.

Blog

Ähnliche Beiträge