Die Lexip PU94 stammt von einem französischen Startup-Unternehmen, das Neuheiten unter die Computermäuse bringen will. Das Konzept der bereits in der Maus integrierten Joysticks klingt spannend und könnte die Notwendigkeit eines zusätzlichen Gaming-Controllers streichen.
Wie gut sich die Lexip PU94 im Gaming und beim allgemeinen Arbeiten am Computer gibt, wollten wir genauer wissen. Ich habe das Modell daher ausführlich, während diverser Videospiele und bei der Bearbeitung von Alltagsaufgaben getestet.
- DPI: 12.000 (programmierbar)
- 12 programmierbare Makros
- Austauschbares USB-Kabel (1,60 m)
- Lasersensor und 2 Beschleunigungssensoren
- 2 Joysticks
- RGB-Beleuchtung
- Keine Maus für Linkshänder
- Ring- sowie kleiner Finger liegen auf Mauspad auf
Was zeichnet eine gute kabelgebundene Computermaus aus?
Die Wünsche an eine kabelgebundene Computermaus sind häufig sehr unterschiedlich, da auch die Anwendungsgebiete stark variieren können. Vor allem Hardcore-Gamer schätzen kabelgebundene Mäuse wegen ihrer schnellen Übertragungsraten, die für einen niedrigen Input-Lag im Spielgeschehen sorgen.
Doch auch andere Arbeitsbereiche profitieren von kabelgebunden Mäusen, die beispielsweise über frei programmierbare Tasten verfügen. Dadurch lassen sich Arbeitsabläufe personalisieren und häufig genutzte Funktionen direkt über die Maus abrufen.
Ein großer Vorteil der Lexip PU94 zu klassischen kabelgebundenen Mäusen liegt in ihrem austauschbaren USB-Kabel. Dadurch lässt sich sowohl eine beliebig große Kabellänge wählen als auch defekte Kabel ersetzen, ohne, dass gleich eine Neuanschaffung für die Maus notwendig wird.
Lieferumfang
Die Lexip PU94 wird mit einem geflochtenen USB-Kabel mit einer Länge von 1,60 m geliefert. Damit ist das beigefügte Kabel lang genug, um die Maus bequem an unterschiedlichen Computern anzuschließen.
Wer ein längeres Kabel benötigt, kann das bei gelieferte Kabel bequem austauschen. Man sollte dabei jedoch bedenken, dass längere Kabel auch zu einer Vergrößerung des Input-Lags führen können, abhängig davon welche Datenübertragungsraten das Kabel unterstützt.
Erster Eindruck
Es mag etwas ungewohnt erscheinen, dass die Maus für ihre Größe ein stolzes Gewicht von knapp 141 Gramm auf die Waage bringt. Das dürfte jedoch dem Umstand geschuldet sein, dass der Joystick direkt in die Maus integriert wurde und der zusätzlich benötigte Fuß ebenso einiges an Gewicht mit sich bringt.
Liegt die Maus auf der Tischplatte auf, bemerkt man den Gewichtsunterschied kaum, da die integrierten Gleitfüße für ein besseres Gleiten über das Mauspad sorgen. Mit Soft-Touch-Beschichtungen sowie einzelnen seitlichen Gummi-Elementen liegt die Maus selbst angenehm in der Hand.
Das breite Design und der Joystick sorgen jedoch in dessen Verwendung für ungewohnte Handhaltungen. So bieten die leicht konkaven Seiten der Maus zwar ausreichend Halt für Bedienung und Bewegung des Joysticks. Allerdings finden weder der Ring- noch der kleine Finger dabei ihren Platz, sodass ihre Kuppen stattdessen auf dem Mauspad aufliegen.
Kompatibilität
Die Lexip PU94 kann sowohl mit Windows 7, Windows 8.1 als auch Windows 10 genutzt werden. Vom Hersteller selbst wird Windows 11 nicht als unterstütztes Betriebssystem angegeben, in meinem Einsatz an einem Windows 11-Computer konnte ich jedoch keinerlei Schwierigkeiten feststellen, die nicht ebenso in anderen Windows-Versionen bemerkbar waren.
Lexip PU94 im Einsatz
Eine Schwierigkeit der Lexip PU94 fällt in der Anwendung sofort ins Auge. Zwar sind die Gleitfüße der Maus tatsächlich angenehm gleitfähig, das Gleiten der Maus wird jedoch gleich von zwei Stellen behindert.
Zum einen durch das unflexible Kabel, das mitgeliefert wird und die Bewegungen abbremst. Zum anderen können die scharfkantigen Ränder des Fußes über das Mauspad kratzen. Die Gefahr dafür ist vorwiegend hoch, wenn man die Maus zur Nutzung des Joysticks neigt.
Den Joystick in eine Richtung zu neigen und zugleich die Maus selbst in eine andere Richtung zu steuern, ist für den Anfang gewöhnungsbedürftig. Nach etwas Übung kann man sich damit besser zurechtfinden, die Versuchung den Fuß mit anzuheben bleibt jedoch im Bewegungsablauf groß.
Gewöhnungsbedürftig ist es ebenso, die Maus-Funktionen und den Joystick nebeneinander zu nutzen. Möchte man die rechte oder linke Maustaste betätigen, kann das nicht ohne ein Umgreifen geschehen, während das Eingabegerät nach vorne gekippt wird. Dafür wird nämlich der Druck durch Zeige- und Mittelfinger auf den vorgelagerten Flächen benötigt.
Der Analogstick selbst ist für sich betrachtet von vielen Gamepads ausreichend bekannt. Spannend ist er für die Lexip PU94 vor allem, da er die Position einer Daumentaste einnimmt. Diese ist ebenso klickbar, lässt sich jedoch nicht mit einer Aktion belegen, sodass das Klicken selbst ohne Auswirkung bleibt. Dafür lässt sich der Analogstick besser bedienen.
Im Gegensatz zu den meisten für dedizierte Spiele ausgelegten Mäusen dieses Preissegments setzt die Lexip PU94 nicht auf einen optischen Sensor, sondern auf einen Lasersensor, den ADNS-9800. Er löst maximal 12.000 Punkte pro Zoll auf, sodass die maximal zu messender Geschwindigkeit laut Datenblatt bei 3,8 Metern pro Sekunde liegen soll.
Die Kapazität der Beschleunigungserfassung endet auf 294 Metern pro Sekunde im Quadrat. Beide Werte können sich sehen lassen und machen auch in der Anwendung eine gute Figur. Dennoch kann sich die Gaming
Maus damit nicht völlig gegen Konkurrenten durchsetzen.
Fazit
Die Lexip PU94 vereint eine neuartige Idee mit einer noch verbesserungswürdigen Umsetzung. Besonders ärgerlich bleibt dabei, dass die Maus einzig und allein für Linkshänder geeignet ist.
Viele gute Eigenschaften wie etwa die besonders gleitfähigen Füße werden wiederum durch andere Faktoren, wie das zu steife Kabel behindert.
Wer jedoch nach einer Alternative zu einem zusätzlichen Gamepad sucht, kann mit der Lexip PU94 Gaming intensiver genießen. Sollte der Hersteller die bisherigen Makel weiter ausräumen, könnte das Unternehmen eine sehr leistungsstarke Gaming-Maus hervorbringen.
In ihrer jetzigen Ausführung bleibt die Lexip PU94 in ihrer Performance hinter vergleichbaren Gaming-Produkten zurück.
FAQ
[accordiongroup id=’404′ markup=’faq‘][accordion group=’404′ title=’Lassen sich die Gleitfüße der Lexip PU94 austauschen?‘ active=“]Ja, ein Austausch der Gleitfüße ist bei dieser kabelgebundenen Maus möglich. Erhältlich sind sie dabei in einem 6er-Set passend zu den insgesamt sechs verbauten Gleitfüßen des Modells.
Die Preise für das Nachrüste-Kit können dabei variieren, sind jedoch vertretbar angesichts der besonderen Eigenschaften der Gleitfüße.[/accordion][accordion group=’404′ title=’Bieten die Funktionstasten der Lexip PU94 eine Zweitbelegung?‘ active=“]Nein, die programmierbaren Tasten können zwar nach Wunsch belegt werden und bieten sich somit für die Belegung verschiedener Skills in MMORPGs oder MOBAs an. Es ist jedoch nicht möglich, den Tasten eine Zweitbelegung zuzuweisen. Anwender müssen also mit der verfügbaren Tastenmenge im Game auskommen oder die Tastatur miteinbinden.[/accordion][/accordiongroup]