Heutzutage gibt es viele verschiedene OLED Monitor Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue PC Monitore heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen OLED Monitore Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem OLED Monitor Test stellen wir die besten OLED Monitore vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der OLED Monitore Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Monitore sind notwendig, damit die Berechnungen von Grafikkarten als Bilder und Videos für uns sichtbar werden. Damit diese in guter Qualität dargestellt werden, müssen Monitor und Grafikkarte in ihrer Leistung zueinander passen.
- Dabei werden nicht nur unterschiedliche Displayauflösungen geboten, sondern auch unterschiedlich hohe Bildaktualisierungsraten. Abhängig vom gewünschten Verwendungszweck profitiert man von höherer Auflösung und besseren Bildwiederholungsfrequenzen.
- Auch die Bauarten von Monitoren unterscheiden sich. Während LCD/LED-Monitore dabei auf Hintergrundbeleuchtung zur Darstellung setzen, besitzen OLED-Monitore selbstleuchtende Dioden, die kein Backlight benötigen.
Inhaltsverzeichnis
Die besten OLED Monitore
OLED Monitor Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Bildschirmgröße: Da der größte Anteil der zurzeit verfügbaren OLED-Monitore zugleich einen OLED-TV darstellen, benötigen sie im Verhältnis viel Platz. Es gibt zwar Ausnahmen, die kleineren Modelle sind jedoch zum Teil erheblich teurer in der Anschaffung als ihre großen Verwandten. Wer genügend Raum für einen 48 bis 55 Zoll Monitor aufbringen kann, wird daher auf eine größere Bandbreite an Auswahlmöglichkeiten stoßen als jemand, der ein kleineres Gerät sucht.
- Bildfrequenz: Die Bildwiederholungsfrequenz wird auch als Bildaktualisierungsrate bezeichnet und in Hertz (Hz) gemessen. Sie gibt an, wie viele Einzelbilder vom Monitor zu jeder Sekunde dargestellt werden. Wer negative Bild-Effekte wie das sogenannte Tearing vermeiden will, sollte nach einem Modell mit wenigstens 120 Hz suchen. Wer hingegen nur einen angenehmen Filmeabend genießen will, kann stattdessen auf ein Modell mit 60 Hz zurückgreifen.
- Auflösung: Ein guter OLED-Bildschirm sollte ebenso mit einer 4K-Auflösung einhergehen. Da die meisten OLED-Monitore jedoch auch mit diesem Anspruch gefertigt werden, fällt es in der Realität wohl leichter einen Monitor mit dieser Auflösung zu finden als ein Modell mit schlechterer Wiedergabe. Diese lohnen sich in der Herstellung nämlich nicht, da Kunden von OLED-Panels erwarten zu dem starken Kontrastverhältnis auch eine gute Auflösung geboten zu bekommen. Wer keine 4K-Auflösung benötigt, ist mit einer anderen Monitor-Art eventuell günstiger bedient.
- Reaktionszeit: Da sich die Reaktionszeit von Monitoren auch direkt auf den sogenannten Input-Lag auswirkt, empfiehlt es sich besonders für Gamer oder Arbeiten an Bild- und Videodateien in einen Bildschirm mit niedriger Reaktionszeit zu investieren. Dadurch werden Inhalte schnell wiedergegeben und Reaktionen können zeitnah erfolgen. Für wen ein Input-Lag weniger entscheidend ist, der kann die Reaktionszeit des Monitors vernachlässigen, da OLED-Modelle hier bedingt durch ihre Eigenleuchtkraft ohnehin bessere Ergebnisse erzielen als andere Panelarten.
- Anschlüsse: Um das Gerät passend mit der Grafikkarte verbinden zu können, benötigt es passende Anschlüsse. Wer von Monitoren mit Nvidia GSync profitieren möchte, sollte daher unbedingt auf einen DisplayPort-Anschluss achten, da dieses Feature nicht von HDMI unterstützt wird. In anderen Fällen ist ein HDMI-Anschluss für die Verbindung vollkommen ausreichend.
- High Dynamic Range (HDR): Ein guter OLED-Bildschirm sollte Unterstützung für HDR10+-Inhalte bieten. Ein besserer OLED-Monitor geht dabei einen Schritt weiter und bietet Unterstützung für Dolby Vision oder gar Dolby Vision IQ. Letztere Technologie sorgt nicht nur für kontrastreiche Darstellungen, sondern verfügt dabei über einen Sensor, der die dargestellten Inhalte dynamisch an die Umgebungshelligkeit anpasst. Das bedeutet, dass keine manuelle Umstellung der Helligkeitswerte bei veränderter Tageszeit oder anderem Inhalt erfolgen muss.
FAQ
Aktuelle Angebote: PC Monitore
OLED Monitor Test: Die besten OLED Monitore
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | LG OLED48C17LB | 08/2021 | 1.119,00 EUR | Preis prüfen |
2 | LG OLED55B19LA | 08/2021 | 836,07 EUR | Preis prüfen |
3 | LG OLED55C17LB | 08/2021 | 1.101,90 EUR | Preis prüfen |
4 | Philips Ambilight TV 48OLED935 | 08/2021 | 1.048,00 EUR | Preis prüfen |
5 | Dell Alienware AW5520QF | 08/2021 | 5.691,63 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden