Heutzutage gibt es viele verschiedene Tiefbass Subwoofer Modelle auf dem Markt. Denn viele Hersteller bringen jedes Jahr neue Subwoofer heraus. Interessierte haben da die Qual der Wahl.
Wir haben uns daher für Sie intensiv mit den verschiedenen Tiefbass Subwoofer Modellen beschäftigt. In unserer Bestenlisten finden Sie sicher das passende Produkt.
In unserem Tiefbass Subwoofer Test stellen wir die besten Tiefbass Subwoofer vor. Weitere Informationen über wichtige Kriterien bei der Tiefbass Subwoofer Auswahl finden Sie im Ratgeber unter der Tabelle.
Das Wichtigste in Kürze
- Das menschliche Ohr kann Töne im Frequenzbereich von 20 – 20.000 Hz hören. Viele Musikanlagen geben Töne nur bis ca. 100 Hz wieder. Dem Klangspektrum fehlt ein wesentlicher Teil.
- Die tiefen Töne werden durch spezielle Tiefbass Subwoofer erzeugt. Tiefe Töne unterhalb von 100 Hz werden nicht mehr durch die Ohren, sondern durch den gesamten Körper wahrgenommen. Die Töne eines Tiefbass Subwoofers gehen im wahrsten Sinne des Wortes durch Mark und Bein.
- Mit einem Tiefbass Subwoofer gewinnt jeder Film an Dynamik. Ein Erdbeben ist wirklich als Zittern zu spüren, ein Feuergefecht lässt das Geschirr im Schrank klirren. Für Musik sind Tiefbass Subwoofer dagegen weniger geeignet, weil die Grenzfrequenz (tiefste Töne) für die meisten Songs bei 40 Hz liegt.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Tiefbass Subwoofer
Tiefbass Subwoofer Ratgeber: Was muss man beim Kauf beachten?
- Die Grenzfrequenz: Damit ist gemeint, wie tief die Bässe sind, die der Tiefbass Subwoofer erzeugen kann. Je niedriger die Frequenz, umso wuchtiger klingen die Bässe. Spitzenmodelle haben eine Grenzfrequenz von weniger als 25 Hz. Das liegt am unteren Ende des menschlichen Hörbereichs.
- Einmessfunktion: Sie hilft dabei, den Tiefbass Subwoofer automatisch optimal einzustellen. Da tiefe Töne durch die Ohren nur schlecht wahrgenommen werden, stellen viele ihre Subwoofer manuell zu laut ein. Laien stellen ihren Subwoofer oft bis zu dreimal lauter als nötig ein, Experten immerhin bis zu 75 Prozent lauter.
- Gehäuse: Das Gehäuse des Tiefbass Subwoofers sollte möglichst schwer und massiv sein. Je schwerer das Gehäuse ist, um so geringer ist die Gefahr, dass es Eigenschwingungen entwickelt und durch Geräusche oder Vibrationen den Musikgenuss stört. Das Chassis sollte mindestens 25 cm Durchmesser haben.
- Leistung: In der Regel gilt: je höher die Leistung des Tiefbass Subwoofers, umso besser. Wenn der Subwoofer eine genügend hohe Leistung hat, verfügen Sie für den Fall der Fälle für Ihren Lieblingsfilm noch immer über genügend Reserven, um den Schalldruck zu erhöhen.
- Pegel- und Phasenregler: Der Tiefbass Subwoofer sollte sich manuell einstellen lassen. Achten Sie darauf, dass die Regler stufenlos arbeiten. Dadurch können Sie die Leistung genau an die Situation anpassen. Wenn die Kinder im Bett sind und schlafen, ist es beispielsweise besser, die Leistung zu reduzieren.
- Spikes: Das sind Metallspitzen, die an die Unterseite des Gehäuses geschraubt werden. Sie heben den Tiefbass Subwoofer etwa 5 cm vom Boden ab. Das sorgt dafür, dass das Gehäuse akustisch vom Boden entkoppelt wird. Gleichzeitig sorgen die Spikes für einen sicheren Stand. Alternativ verfügen manche Subwoofer über entkoppelte Füße.
FAQ
Aktuelle Angebote: Subwoofer
Tiefbass Subwoofer Test: Die besten Tiefbass Subwoofer
# | Produkt | Datum | Preis | Angebot |
---|---|---|---|---|
1 | Magnat Cinema Ultra SUB 300-THX Tiefbass Subwoofer | 01/2021 | 892,98 EUR | Preis prüfen |
2 | Canton Sub 1200 R Tiefbass Subwoofer | 01/2021 | 350,00 EUR | Preis prüfen |
3 | Nubert nuSUB XW-900 Tiefbass Subwoofer | 01/2021 | 679,00 EUR | Preis prüfen |
4 | Klipsch SPL-150 Tiefbass Subwoofer | 01/2021 | 569,99 EUR | Preis prüfen |
Keine Kommentare vorhanden