Alexa mit Soundbar verbinden (Schritt für Schritt)

Amazons Sprachsteuerung Alexa bietet bereits einen großen Umfang an Sprachbefehlen für die Musikwiedergabe. Eines können die Amazon-Boxen aber nicht: hochwertige Lautsprecher klanglich ersetzen. Allerdings können Sie durch die Kombination einer Soundbar mit einem Amazon Echo den Klang verbessern und gleichzeitig auch die Soundbar bequem mit Sprachbefehlen steuern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man Amazons Sprachassistenten Alexa mit einer Soundbar verbindet. Am Beispiel von drei Herstellern geben wir Ihnen jeweils eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation an die Hand und erklären Ihnen, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen.

Soundbar mit Alexa verbinden: die Voraussetzungen

Allgemeine Funktionen der Alexa Sprachsteuerung

Wenn Alexa erfolgreich über Bluetooth mit Ihrer Anlage verbunden ist, meldet sich die Sprachassistenz mit einer Sprachnachricht zu Wort. Schon können Sie die Stimme von Alexa über Ihre Lautsprecher hören. Per Sprachbefehl können Sie dann zum nächsten Titel springen, die Lautstärke anpassen und vieles mehr. Auch die Wiedergabe von Spotify und anderen Musikdiensten können Sie nun über Alexa steuern und den Sound über Ihre Lautsprecher wiedergeben lassen. Außerdem werden Deezer und TuneIn direkt von der Sprachsteuerung unterstützt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Funktionsumfang über Alexa Skills gezielt zu erweitern. Im Skill Store steht eine Vielzahl spezifischer Skills zur Verfügung. Für Radio-Freunde könnte beispielsweise der Deutschlandfunk-Nachrichten-Skill interessant sein, über den sich die Nachrichten per Sprachbefehl abhören lassen. Zudem stehen im Audio-Bereich des Skill Store eine Reihe weiterer Audio-Anwendungen zum Download bereit.

Benötigte Geräte

Soundbar und ein Alexa-Gerät

Um Amazon Alexa zu verwenden, benötigen Sie eine Soundbar und ein Amazon Alexa-Gerät. Zu solchen Echo Geräten zählen z.B. Amazon Echo, Echo Dot oder Echo Plus. Beide Geräte sollten Sie vor der Verbindung auf die aktuellste Version updaten und in den Pairing-Modus schalten. Zumindest für die erste Verbindung sollte sich der Bluetooth-Lautsprecher in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Echo befinden. Das erleichtert die Einrichtung, später können Sie die beiden Geräte auch weiter auseinanderstellen. Die Kopplung funktioniert übrigens auch mit einem anderen Bluetooth-Lautsprecher, am besten jedoch, wenn der intelligente Lautsprecher als Amazon-Echo-zertifiziert ausgezeichnet ist. Alternativ können Sie einen mit Alexa integrierten Bluetooth-Lautsprecher nutzen. Hier brauchen Sie keinen zusätzlichen Echo-Lautsprecher, sondern verbinden Ihr Amazon-Konto direkt mit der App des Lautsprechers.

Smartphone mit der Alexa App

Zudem brauchen Sie ein kompatibles Smartphone oder Tablet, das eine Verbindung zu Google Play oder dem App Store herstellen kann, um die kostenlose Alexa App (iOS und Android) installieren zu können.

Amazon Account und Internetverbindung

Natürlich benötigen Sie noch ein Amazon-Konto und ein Heimnetzwerk mit Wi-Fi-Funktionen.

Soundbar mit Alexa verbinden: 3 Hersteller

Hersteller #1: Samsung

Die Soundbars von Samsung sind kompatibel zu vielen Smart-Fernsehern und ermöglichen so eine sehr leichte Wiedergabe des TV-Programms oder das Abspielen von Musik. Häufig ist auch ein Subwoofer vorhanden, der mit steigendem Budget auch einen sehr großen Lautsprecher haben kann und damit einen schönen Bass produziert. Ein großer Vorteil von einer Samsung Soundbar ist die kabellose Verbindung zwischen Soundbar und einem anderen Gerät, die das ziehen von Kabeln unnötig macht. Samsung nennt diese Technik „TV Sound Connect“. Höherwertige Soundbars haben mehr Eingänge und bessere Einstellmöglichkeiten für den Ton.

Schritt-für-Schritt

  1. Soundbar laut Montageanleitung installieren und in Betrieb nehmen.
  2. Das Mikrofon Ihrer Soundbar einschalten, indem Sie auf der Soundbar den Button „Mute” betätigen.
  3. Die App „SmartThings“ von Samsung runterladen und ein Samsung-Konto einrichten.
  4. Die Soundbar in “SmartThings” durch drücken auf „+“ -> „Gerät“ -> „Samsung“ -> „AV“ hinzufügen.
  5. In “SmartThings” wird erkannt, dass es sich um ein Alexa-fähiges Gerät handelt und Sie können dort gleich die Verknüpfung zu Ihrem Amazon-Konto herstellen.
  6. In der App „Amazon Alexa“ wird die Soundbar dann als ein neues Gerät angezeigt und kann direkt verwendet werden.

Hersteller #2: Teufel

Teufel ist ein Hersteller, der vielen Audiophilen in der High-End-Klasse bekannt ist. In dem vielfältigen Produktsortiment sind neben Standlautsprechern, Soundanlagen, Bluetooth-Lautsprechern oder WLAN-Lautsprechern auch die beliebten Soundbars verortet. Diese bieten genau das, wonach viele Fernsehzuschauer suchen: besseren Klang, ohne gleich ein Vermögen zu kosten. Außerdem ein schlankes Design, das unterm Fernseher nicht auffällt, sowie eine Ausstattung, die alles Notwendige für das Fernsehvergnügen und nebenbei auch zum Musikhören mitbringt. Die Soundbars von Teufel sind nicht zu verwechseln mit Sounddecks, welche breiter sind und meist unter einem Fernseher aufgestellt werden. Teufel stellt selbstverständlich auch solche Sounddecks her – bezeichnet diese aber als Cinebase.

Schritt-für-Schritt

  1. Das Koppeln des Amazon-Geräts über Bluetooth mit der eigenen Soundanlage initiieren Sie in Ihrer Alexa App unter Einstellungen > Bluetooth.
  2. Versetzen Sie den Bluetooth-Lautsprecher in den Pairing-Modus. Dafür müssen Sie meist den Bluetooth- oder Power-Knopf kurz gedrückt halten.
  3. Echo Dot, wie vom Anbieter Amazon beschrieben, in Betrieb nehmen.
  4. Gadget und WLAN-Lautsprecher mit Stereo-Kabel oder via Bluetooth verbinden.
  5. In der Teufel Raumfeld App über das Line-in-Symbol die Quelle (Amazon) auswählen und – bei Multiroom-System – die Räume auswählen, die mit Amazon Music bespielt werden sollen.
  6. Nun können Sie Musik von Amazon Music abspielen.

Hersteller #3: Sony

Sony ist ein Elektronik-Riese, der neben seiner breiten Entertainment-Palette auch jede Menge an Audiozubehör zu bieten hat, inklusive einer ordentlichen Auswahl an Soundbars. Viele dieser Soundbars unterstützen Hi-Resolution Audio zur optimal originalgetreuen Klangwiedergabe. Mit S-Force PRO Front-Surround wird ein überraschend raumfüllender Surround Sound erzeugt, welcher, gepaart mit tollen Bässen aus dem Subwoofer, Ihnen ein Feeling wie im Kino gibt. Fast alle Sony Soundbars haben Bluetooth, viele sogar noch die NFC-Technologie zur einfachen Verknüpfung mit einem gewünschten Echo-Lautsprecher. Mit der Multiroom-Funktion müssen Sie sich nicht mehr mit komplizierten Verkabelungen aufhalten. Über eine App können Sie alle WLAN-Lautsprecher von Sony nach Belieben, auch zusammen oder in Gruppen, mit Ihrem Tablet oder Smartphone steuern.

Schritt-für-Schritt

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie die Soundbar-Firmware auf die neueste Version aktualisiert haben.
  2. Starten Sie die Music Center App auf Ihrem Smartphone.
  3. Verbinden Sie Ihr Smartphone und die Soundbar mit demselben drahtlosen Netzwerk.
  4. Öffnen Sie die Music Center App.
  5. Führen Sie die Grundkonfiguration über den Music Center-Anwendungsbildschirm durch.
  6. Wenn Sie eine Musikeinrichtung in mehreren Räumen verwenden möchten, können Sie dafür die Alexa Multiroom-Funktion nutzen. Rufen Sie dazu zunächst die Amazon Alexa App auf.
  7. Erstellen Sie in den Geräteeinstellungen von Amazon Alexa eine „Multi Room Music Speaker Group“ (Alexa Multi Room Music-Lautsprechergruppe) und registrieren Sie die Soundbar.

FAQ

Wie verbinde ich Alexa mit der Soundbar?

Möchten Sie Alexa mit der Soundbar verbinden, müssen Sie den Lautsprecher lediglich mit einem Amazon-Gerät verbinden. Dazu zählen Echo-Modelle wie Amazon Echo, Echo Dot oder Echo Plus.

Kann man mit Alexa Spotify hören?

In der EU werden neben Spotify auch TuneIn und Deezer unterstützt. Je nach Musikdienst müssen Sie möglicherweise bestimmte Einstellungen in der Amazon Alexa App anpassen. Beachten Sie jedoch, dass Spotify nicht in Alexa Multiroom Music wiedergegeben werden kann.

Blog

Ähnliche Beiträge